Fleetboard Fahrerbewertung ??
Hat Jemand Tipps wie die Fahrerbewertung besser wird ?????
Beste Antwort im Thema
Hallo Kollege Ralle256,
ich bin Privatmann und Kollege. Ich möchte nur helfen. Ich habe mich mit Fleetboard auseinandergesetzt und optimiere permanent meine Fahrweise. Dieses Wissen möchte ich den Leuten, die interessiert sind und um Hilfe fragen, einfach weitergeben.
Es hat mich schon hart getroffen wie Du mich hier als Datenhändler oder sonstiges hinstellst. Es ist bestimmt nicht meine Absicht jemanden zu verkaufen. Ich möchte wirklich nur helfen.
Kipptransporteur, Chrisss240, Euch vielen Dank für Euren Beitrag und dass Ihr mich verteitigt.
Gruß, Truckpower
409 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von opa111
@Towermann
Wie kann der bei Stops eine 10,0 haben wenn der Wagen 8,39 min im Stand gelaufen ist.Irgendetwas kann hier nicht stimmen.
@opa111
Was hat das eine mit dem anderen zu tun ?
Die Note Stop wird meines Wissens nach errechnet über vorrauschauendes Fahren, zum einen Verbrauchsbezogen und Bremsbezogen.
@peach82
Kipptransporteur hat es ja schon geschrieben, soweit ich auch weiss wird der Nebenantrieb nicht mit in die Note eingerechnet, evtl. kann Truckpower dazu etwas schreiben.
Hallo,
erst mal ruhig Blut!!!
Die Benozung Stops gibt es zwei mal. Einmal zur erfassung der Einsatzschwere. Dabeim ist die Benotung jemer Stopps man hat unso höher weil dadurch die Einsatzschwere höher wird. Das wirkt sich in der Regel aber negativ auf den Verbrauch aus. Mit anderen Worten: Je merh Stopps, desto höher die Einsatzschwere und je höher der Krafststoffverbrauch.
Die zweite Note Stopps zeigt wie sich die Stopps auf Gesamtnote auswirken. Je höher die Note umso besser ist es für den Kraftstoffverbrauch.
Standzeiten mit laufendem Motor werden nur aufgeschrieben, beeinflußen die Bewertung jedoch nicht. Trotzdem, ein V-6 Motor benötigt in der Stunde bei Leerlaufdrehzahl ohne Last (Nebenabtrieb) ca 2,6 ......3,2 Liter Kraftstoff je nach Außentemperatur.
Unnötige Standzeiten mit laufendem Motor sollten vermieden werden, den ein Motorstart kostet soviel Kraftstoff als ob der Motor 3 Sekunden im Stand läuft.
Gruß Truckpower
Zitat:
Original geschrieben von peach82
Und woher will das Fahrzeug wissen ob ich zuviel Drehzahl gegeben habe für die entsprechende Arbeitssituation?
Fleetboard bewertet generell die Fahrsituationen. Ob beim Arbeiten die richtige Drehzahl angewendet wird ist kann man nicht erkennen. Es zweigt aber ob die Standzeiten mit laufendem Motor gerechtfertigt sind. wenn das Fahrzeug kaum Stopps hatte, aber lange Standzeiten mit laufendem Motor, dann sollten auch Nebenantriebszeiten aufgeschrieben sein. Ansonsten waren es unnötige Standzeiten mit laufendem Motor. Es gibt auch Ausnahmefälle, bei Fahrzeugen die einen Motorseitigen NA haben. Dann wird die NA zeiten nicht erfasst. Aber da weiß auf jedenfall der Betrieb bescheid warum ein Fahrzeug so häufige Standzeiten hat.
Zitat:
Original geschrieben von towerman
Ich bin im Himmel ..fahre ja Mercedes LOLZitat:
Original geschrieben von Truckpower
Hallo Towerman,wo willst Du eigentlich hin? In den Himmel? Deiner Werte sind top und fast nicht mehr zu verbessern. Bleibe auf dem Niveau das reicht völlig aus. Dein Chef ist bestimmt sehr zufrieden mit Dir!
Gruß, Truckpower
Spass beiseite, ich bin nur auf der Suche nache dem letzten Point
Anbei mal eine Fahrt von Mulhouse/F nach Münster/D via Sauerlandlinie
Zitat:
Original geschrieben von towerman
Hierzu sei gesagt das mit der eingestellten Höchstgeschwindigkeit das so nicht richtig istZitat:
Original geschrieben von Truckpower
Hallo Kipptransporteur,auf dieser Tour war es sehr richtig, dass Du 98% den Tempomat genutzt hast. Das aus folgenden Gründen:
1. Das war eine total ebene Strecke, erkennbar dass Du keine Fahrpedalbewegung (Lastwechsel) hast.
2. Du bist konstant Deine Geschwindigkeit gefahren, keine unnötigen Verzögerungen und Beschleunigungen.
3. Du hast den Tempomat nicht auf 90 km/h eingestellt sondern maximal auf 85 km/h.
Mehr kannst Du auf dieser Strecke nicht raus holen.
Besser geht nicht.
Gruß, Trockpower
oder wie geht es das man eine 9,8 schafft mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 88 KM/h ??
PS. Sehr erfreuliche Diskussion hier ..Greetings
In Deinem Anhang istb die Durschnittgeschwindigkeit keine 88 km/h, schau lieber nochmal nach!
Gruß, Truckpower
Ähnliche Themen
Die Note Stop wird meines Wissens nach errechnet über vorrauschauendes Fahren, zum einen Verbrauchsbezogen und Bremsbezogen.
hab ich auch gehört dieses vorrauschauende Fahren geht in deiu WERTUNG ein also Früher reagieren,längere bremswege kalkulieren dan wird das mit den Pedalwerten auch besser
Zitat:
Original geschrieben von towerman
Hallo TruckpowerSo nun mit 88 KM/h.
Ich danke recht herzlich für Deine Tipps ....
Hallo mein Freund Towerman,
das sind super gute FB-Werte! Ich sage Dir was ich aus dieser Bewertung rauslesen kann!
Du hattest eine Einsatzschwere von 3,0! Also keine besonders schwere Tour. Die Einsatzschwere kommt hauptsächlich vom Durchschnittsgewicht (21 Tonnen) und nur wenig von der Topographie. Also einmal das Fahrzeug auf Geschwindigkeit gebracht und dann konstant gefahren.
Du hattest nur wenige Lastwechsel, das ist zu erkennen an der Benotung Fahrpedalbewegung. 10, 0 bedeuted so gut wie keine Lastwechsel, weder durch Topographie noch durch das Gaspedal. Du bist 92% mit Tempomatgefahren und warst 92% über 85 km/h schnell, (muß ja auch bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 88 km/h). Auch Geschwindigkeitswechsel sind keine vorhanden.
Letzt endlich muß man sagen, dass man auf dieser Strecke nichts besser machen kann. Nur einen Stop, keine unnötigen Standzeiten mit laufendem Motor. Gut!
Mal ehrlich, das war aber auch eine langweilige Strecke, oder?
Gruß, Truckpower
Langweilig ist es nie weil man hat ja ohne Ende Verkehrsteilnehmer wo man nie weiss ... was machen die nun ;-)
Zum anderen war die Tour während des Sturms Xynthia (Daher auch der Hohe Verbrauch).. hatte aber den Vorteil das dadurch wenig Pkw - Verkehr war.
Die Tour war Osnabrück - Sauerlandlinie - Lorsch
Zitat:
Original geschrieben von towerman
Langweilig ist es nie weil man hat ja ohne Ende Verkehrsteilnehmer wo man nie weiss ... was machen die nun ;-)Zum anderen war die Tour während des Sturms Xynthia (Daher auch der Hohe Verbrauch).. hatte aber den Vorteil das dadurch wenig Pkw - Verkehr war.
Die Tour war Osnabrück - Sauerlandlinie - Lorsch
Hallo Towerman,
ich habe gesehen, dass der Verbrauch für die Einsatzbedingungen viel zu hoch ist. Da das Gewicht und die Topographie recht gering ist, konnte normalerweise nur das Wetter für den Verbrauch verantwortlich sein. Der Strum erklärt alles!
Gruß, Truckpower
Zitat:
Original geschrieben von Truckpower
Hallo Towerman,Zitat:
Original geschrieben von towerman
Langweilig ist es nie weil man hat ja ohne Ende Verkehrsteilnehmer wo man nie weiss ... was machen die nun ;-)Zum anderen war die Tour während des Sturms Xynthia (Daher auch der Hohe Verbrauch).. hatte aber den Vorteil das dadurch wenig Pkw - Verkehr war.
Die Tour war Osnabrück - Sauerlandlinie - Lorsch
ich habe gesehen, dass der Verbrauch für die Einsatzbedingungen viel zu hoch ist. Da das Gewicht und die Topographie recht gering ist, konnte normalerweise nur das Wetter für den Verbrauch verantwortlich sein. Der Strum erklärt alles!
Gruß, Truckpower
Geschwinidigkeit!
Die Geschwindigkeit ist sicherlich ein Punkt warum das Fz. auf der Tour soviel verbraucht hat.
Normalerweise ist der Verbrauch auf dieser Strecke bei knapp 30L/100 km wenn solch hohe
Durchschnittsgeschwindigkeiten erreicht werden.
Bei vernüftiger Fahrweise liegt dieser bei ca. 28L/100 KM.
Was erkennt man daraus .. Express kostet enorm Geld (Diesel) und extremes Wetter.
Hallo Kipptransporteur,
zu Deiner Frage ob die Geschwindigkeit auch zu einem höheren Verbrauch beiträgt! Du hast völlig Recht, mit steigender Geschwindigkeit geht auch der Kraftstoffverbrauch nach oben. Das liegt ganz einfach daran, dass der Rollwiderstand mit steigender Geschwindigkeit steigt und zwar linear. Doch der Hauptverursacher ist natürlich der Luftwiderstand. Der steigt in der E-Funktion an. Schaut man sich so eine Grafik über den Luftwiderstand an, so erkennt man, dass gerade bei Geschwindigkeiten über 80 km/h der Luftwiderstand extrem ansteigt. In der regel kann man sagen, dass bei einem 40 Tonnen-Zug eine Geschwindigkeitszunahme von 80 auf 90 km/h ca 3 Liter /100 km Mehrverbrauch ausmachen und das bei konstanter Fahrweise. Nun das Fahrzeug von Towerman hatte aber gerade mal etwas mehr als 20 Tonnen. Da ist der der Mehrverbrauch irgendwo bei 1,5 bis 2 Liter/100 km. Fällt also nicht so extrem auf. Hätte er jetzt noch mehrer Geschwindigkeitwechsel von 80 auf 90 km/h weil vielleicht ein höheres Verkehrsaufkommen wäre, so würde der Verbrauch nicht um 2 Liter sonder um 4...6 Liter/100 km ansteigen.
Wahrscheinlich stand bei dieser Fahrt die Fahrzeit im Vordergrund.
Ich empfehle generell die Geschwindigkeit von 83...84 km/h nicht zu übersteigen, außer bei der Bergabfahrt um etwas Schwung mit zu nehmen. Da kostet die Geschwindigkeit auch nichts.
Auf der Ebene ist 83 bis 84 km/h aus meiner Sicht optimal, denn man hat kaum Zeitverlust. Wenn man überholt wird, so fahren die Überholer meist 89...90 km/h schnell. Das hat zur positiven Folge, dass der Sicherheitsabstand schnell wieder eingestellt ist und es kaum eine Situation gibt wo man angezeigt werden kann. Läuft man auf einen auf, der vielleicht nur 80 km/h schnell fährt, so kann man kurz beschleunigen auf die maximale Geschwindigkeit und man hat den Überholvorgang schnell vollzogen.
Kommt man in eine Kontrolle und es wird festgestellt, dass man 90 km/h mit dem Tempomat gefahren ist, so gilt das als Vorsatz und gibt Punkte in Flensburg. Nun aber was geschieht wenn ein Unfall passiert und vielleicht auch noch nachgewiesen wird, dass der Unfall vermeidbar gewesen wäre wenn man sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung gehalten hätte. Dann ist der Fahrer haftbar mit seinem Privatvermögen. Das bedeuted, egal was der Fahrer dann noch arbeitet, er wird nie mehr als Harz IV behalten dürfen, alles andere wird dann gepfändet.Da ist auch schnell mal der erarbeitete Haus weg. Das alles wegen vielleicht 5 km/h zu schnell.
Das ist die Sache bei Gott nicht wert.
Ich wünsche allen Truckern daher immer eine unfallfreie Fahrt.
Gruß, Truckpower
Zitat:
Original geschrieben von towerman
Die Geschwindigkeit ist sicherlich ein Punkt warum das Fz. auf der Tour soviel verbraucht hat.Normalerweise ist der Verbrauch auf dieser Strecke bei knapp 30L/100 km wenn solch hohe
Durchschnittsgeschwindigkeiten erreicht werden.Bei vernüftiger Fahrweise liegt dieser bei ca. 28L/100 KM.
Was erkennt man daraus .. Express kostet enorm Geld (Diesel) und extremes Wetter.
Hallo Towerman,
man sagt als, "Schnell fahren" kostet Disziplin und rasen kostet unnötiges Geld. Natürlich hättest Du langsamer fahren können! Trotzdem sind Deine Fahrwerte super! Fahrwerte sehe ich als Fahrverhalten an. Versuche trotzdem mal auf der Ebene nicht schneller als 84 km/h zu fahren. Dann vergleichst Du Deine Fahrzeit und Deine Durschnittsgeschwindigkeit vielleicht mit der gleichen Tour.
Du wirst überrascht sein.
Gruß, Turckpower