Fleetboard Fahrerbewertung ??
Hat Jemand Tipps wie die Fahrerbewertung besser wird ?????
Beste Antwort im Thema
Hallo Kollege Ralle256,
ich bin Privatmann und Kollege. Ich möchte nur helfen. Ich habe mich mit Fleetboard auseinandergesetzt und optimiere permanent meine Fahrweise. Dieses Wissen möchte ich den Leuten, die interessiert sind und um Hilfe fragen, einfach weitergeben.
Es hat mich schon hart getroffen wie Du mich hier als Datenhändler oder sonstiges hinstellst. Es ist bestimmt nicht meine Absicht jemanden zu verkaufen. Ich möchte wirklich nur helfen.
Kipptransporteur, Chrisss240, Euch vielen Dank für Euren Beitrag und dass Ihr mich verteitigt.
Gruß, Truckpower
409 Antworten
Vielen Dank für die letzten Beiträge Truckpower.
Selbst wenn wir kein Fleetboard haben, so sind doch einige Punkte dabei, die zum einen informativ sind, und zum zweiten helfen die Zusammenhänge besser zu verstehen.
Stichwort Fahrpedalbewegung.
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Ein Fahrer der der beste sein will bekommt so seine beste Wertung weil er fast nie mit der Fußbremse bremst.Zitat:
Original geschrieben von Truckpower
Die Kickdown Funktion ist bei Schaltfahrzeugen für die Sonderfunktionen wie zum Beispiel Limiter für kurze Zeit abschalten und hat auf die Fleetboardbewertung überhaupt keinen Einfluss. Vollgas ist Vollgas ob mit oder ohne Kickdown.Das Bremsen mit der Feststellbremse wirkt sich selbstverständlich positiv auf die bewertung aus, da dann das Bermsen nicht erfasst wird. Ist in meinen Augen aber kriminell und nicht zu empfehlen. Da durch verbessert sich nicht die Fahrweise sondern nur die Bewertung und man bescheißt sich selbst.
Warum bekommt man dann wenn man nur kickdown fährt bei Kennfelder fahren alle Gänge ne 9,5 und wenn man ohne Kickdown fährt nut ne 8,9 ??? ...
Habt ihr eingestellt das es auch den größten Gang mit in die Wertung nimmt? Weil dort muss man die Einstellung verändern.
Vielleicht muss Dein Gaspedal neu eingelernt werden? Weil bei der Fahrt mit Kickdown sind wirklich nur die Sonderfunktionen betroffen. Das kennfeldgerechte Fahren hängt auch damit zusammen mit welcher Last man fährt. Bei höherem Gewicht hat man eine andere Lastanforderung. Da ist es bedeutend einfacher im optimalen Kennfeld zu fahren. Weil bei Vollgas ist eine Drehzahl über 1400 U/min gut, bei einer Teilbeladung bzw. geringem Gewicht neigt man dazu genau so zu fahren wie schwer beladen und fällt dadurch eher in den ungünstigen Drehzahlbereich. Das heißt mit anderen Worten, bei geringerem Gewicht sollte amn früher hochschalten.
Ich biete an, dass ich gerne mal mitfahre!
Der höchste Gang wird nicht bewertet da der Fahrer keine Möglichkeit mehr hat die Drehzahl abzusenken, also hoch zu schalten. Dazu müßte er langsamer fahren und das kann ja nicht der Sinn der Sache sein.
Wenn sich bei Dir die Bewertung durch den Kickdown verbessert, dann fahre so. Gestehe mir jedoch zu, dass ich dies bezweifle und glaube dass hier andere Parameter Einfluß nehmen, wie unterschiedliche Gewichte und unterschiedliche Streckenprofile.
Gruß, Truckpower
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Genauso wenn man mit der Handbremse bremst anstatt mit der Fußbremse.
Das gibt aber eine schlechte bewertung im Trailer EBS, wenn der Chef dann fragt warum der Auflieger doppelt so viel Bremsbeläge wie der LKW braucht kann man ihm das recht einfach erklären, und zwar das es einzig und alleine an einer Fehlbedienung des Fahrer liegt. Die Rechnung bekommst du so oder so, bescheisen kannst du nicht.
Truckpower,
Ja das steht außer frage. Man kann aber einstellen das es den größten Gang mit in die Wertung mit einbezieht.
Unserre Fleetboardwertungen vom Fuhrpark (20Lkw - 2Volvos), zwischen 8,0 - 9,5.
Vorraussetzung Actros 1841 bzw 2541
Schaltautomatik, alle mit Nebenantrieb, zwecks Kipper, Schubboden etc Gewichtsauslastung dazu nur 😁.
@ Zoker, klar das der Verschleiß dadurch am Trailer, Anhänger bzw Antriebsachse zunimmt. Nur ist es erst mal ein Vorteil wenn man sich die Fahrerauswertung dessen Fahrer ansieht. Wobei man ja auch nicht blöd ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Truckpower,Ja das steht außer frage. Man kann aber einstellen das es den größten Gang mit in die Wertung mit einbezieht.
Unserre Fleetboardwertungen vom Fuhrpark (20Lkw - 2Volvos), zwischen 8,0 - 9,5.
Vorraussetzung Actros 1841 bzw 2541
Schaltautomatik, alle mit Nebenantrieb, zwecks Kipper, Schubboden etc Gewichtsauslastung dazu nur 😁.@ Zoker, klar das der Verschleiß dadurch am Trailer, Anhänger bzw Antriebsachse zunimmt. Nur ist es erst mal ein Vorteil wenn man sich die Fahrerauswertung dessen Fahrer ansieht. Wobei man ja auch nicht blöd ist.
Nein: der höchste Gang wird generell nicht gewertet. Man kann aber in der Aufzeichnung "kennfeldgerechtes Fahren Höchster Gang" erkennen ob jemand den Motor unten hängen läßt oder wie sind die Zeitanteil mit welcher Last. Ich bimittlerweile soweit, dass ich anhand des Lasteinsatzes und den Rand bedingungen (Stopps, Durchschnittegeschwindigkeit, Nebenantriebszeiten, etc.) erkennen kann ob der Karfststoffverbrauch okay ist oder nicht. Das macht natürlich der Einsatz bzw. die Einsatzbedingungen viel aus. Ein verteilerfahrzeug ist nicht mit einem Fernverkehrsfahrzeug oder Baustellenfahrzeug vergleichbar. Äpfel, Kirschen und Birnen sind eben unterschiedliche Früchte.
Was bei Einsätzen auf der Baustelle oder im Verteilerverkehr sich bei der leetboardauswertung ändert ist auf jeden Fall die Benotung "Einsatzschwere". Die setzt sich aus der Topographie, derm Durschnittsgewicht und dem Verkehrsaufkommen , also Stopps, zusammen. So kann ein Fahrzeug mit einer Einsatzschwere von 5,0 keine Kraftstoffverbrauch von 32,0 l/100 km im Fernverkehr haben. Das ist physikalisch schon garnicht möglich.
Jetzt aber genug mit meiner Klugscheißerei.
Fall Ihr Fragen habt, schreibt es einfach ins Froum.
Gruß, Truckpower.
Zitat:
Original geschrieben von Mezcalito
Vielen Dank für die letzten Beiträge Truckpower.
Selbst wenn wir kein Fleetboard haben, so sind doch einige Punkte dabei, die zum einen informativ sind, und zum zweiten helfen die Zusammenhänge besser zu verstehen.
Stichwort Fahrpedalbewegung.
Vielen Dank Mezcalito! Bei Dir möchte ich mich nur ein wenig vorstellen. Ich bin der Sohn eines Fernfahrers und habe meine Ferien in früpher Kindheit schon auf der Autobahn verbracht. Ich habe mit 21 Jahren gelich den LKW-Lappen gemacht und in verschiedenen Gewerben gefahren. Ich KFZ-Elektriker-Meister und beschäfftige mich fast ausschließlich mit LKW´s und dem wirtschaftlichen Fahren sowie der Technik die in den fahrzeugen eingebaut ist. Ich kenne recht gut alle Marken und deren Bedienung, deren Stärken und deren Schwächen. Ich kenne Fleetboard blind aber auch die anderen Telematiksysteme wie Dynafleet, Qualkom,etc. Und ich kann mit gutem Gewissen sagen, dass Fleetboard das beste System ist.
Ich bin ein begeisterter Motorsportler, ganz besonders Truckrace. Außerdem arbeite ich nebenbei für ein Truckrace-team. Und soviel sei gesagt, mein Fahrer fährt vorne mit.
Ich möchte an dieser Stelle nicht Klugscheißen, sondern wollte nur verdeutlichen, dass ich mich mit dem Thema LKW, die Sorgen und Probleme der Fahrer als auch der Unternehmen schon lange beschäfftige. Wenn ich jemandem einen Tipp geben kann damit er sich leichter tut, dann mache ich das sehr gerne.
In Zeiten wie diesen ist es wichtig, dass man die Begeisterung nicht verliert. Denn nur was man mit Begeisterung macht, macht man wirklich gut. Aus diesem Grund backe ich keinen Kuchen, denn das würde ich ohne Begeisterung machen und so würde das Teil schmecken.
Verliere den Spass am Fahren nicht, da sit wichtig. Ohne Euch Jungs, wäre der Kühlschrank leer, der Wein aus Spanien Luxus und am Müll würden wir ersticken. Das sollte jedem bewußt werden.
Gruß, Truckpower
Zitat:
Original geschrieben von scandrive
es gibt da möglichkeiten, die die bewertung günstig beeinflussen....Zitat:
Original geschrieben von 2544
Hat Jemand Tipps wie die Fahrerbewertung besser wird ?????zumindest, soweit es die verbräuche betrifft...
beispiel:
gesamtgewicht....
dieses errechnet fleetboard aus den drücken, die in er luftfederung anliegen...
hat man zb eine szm und einen auflieger, bei der man eine achse liften kann, und man dieses auch tut, suggeriert man dem steuergerät bei teilbeladung enen höheren balgdruck in der ha, der dann als grösseres gesamtgewicht gewertet wird...
demnach wird in der beurteilung anders gewertet...wieso stehen eigentlich bei matzes links tga mit drin? ich dachte bisher, das wäre ein daimler system...
Hallo Kollege,
das mit dem Gesamtgewicht funktioniert nicht über den Balgdruck. Das stimmt so nicht, denn auch bei Stahlfeder-Fahrzeugen wird das Gesamtgecht ermittelt. Das funktioniert folgendermaßen: Nachdem die Zündung aus war, für mindestens 10 Sekunden, und das Fahrzeug neu gestartet wird, rechnet der LKW mit einem voll ausgeladenen Fahrzeug (mindestens 60 Tonnen). Nun benötigt das Fahrzeug zum Beschleunigen eine gewisse Kraft. Das System kennt den Motor, die Getriebeübersetzung, die Hinterachsübersetzung und die Reifengröße. Anhand der Beschleunigung kann das Stystem eine gewisse Gewichtsermittlung durchführen. Zum Bremsen muß bei einem vollausgeladenen Fahrzeug ein anderer Bremsdruck eingesteuert werden wie bei einem leeren Fahrzeug. Also wird anhand der benötigten Bremsenergie eine weitere Gewichtsermittlung durchgeführt.
Nach ca. 50 km Fahrstrecke ist das Gesamtgewicht ziemlich genau ermittelt (plus/minus 10%). Wenn jetzt einer viel bremsen muss, so kann das genaue Gewicht schon nach einer kürzeren Strecke ermittelt sein.
Fährt jetzt jemand eine ebene Strecke wo er nur einmal hochbeschleunigt und dann konstant fährt (Beispiel: Autobahn Karlsruhe - Basel), so kann es sein, dass er nach 250 km Strecke immernoch in Fleetboard ein höheres Gewicht ausgewiesen bekommt als er tatsächlich hat da auf dieser Strecke nur wenig beschleunigt´bzw. gebremst wird.
Das Fahrzeuggewicht wird also berechnet und nicht gemessen.
Gruß, Truckpower
Zitat:
Original geschrieben von Truckpower
Ohne Euch Jungs, wäre der Kühlschrank leer, der Wein aus Spanien Luxus und am Müll würden wir ersticken. Das sollte jedem bewußt werden.
komisch dass es die Menschheit tatsächlich schon zig tausende von Jahren geschafft hat zu existieren ohne dass es LKW und derren Fahrer gab
Zitat:
Original geschrieben von der-schrittmacher
komisch dass es die Menschheit tatsächlich schon zig tausende von Jahren geschafft hat zu existieren ohne dass es LKW und derren Fahrer gabZitat:
Original geschrieben von Truckpower
Ohne Euch Jungs, wäre der Kühlschrank leer, der Wein aus Spanien Luxus und am Müll würden wir ersticken. Das sollte jedem bewußt werden.
Bei Selbstversorgern (Landwirten mit Ackerbau und Viehzucht) funktioniert das heute noch! Nur das ist die Minderheit! Ohne Handel ohne LKW´s können wir ja wieder leben wie vor 1000 Jahren.
Viel Spaß dabei!
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Das erinnert alles so an STASI Methoden. So gesehen ist der Westen auch nicht besser, als die DDR.
An alle, die es noch nicht gemerkt haben:
Die DDR ist jetzt im Westen!
Na wo kommt denn die Kanzlerin her?
Und weshalb hört man nichts über ihre Jugenderfahrung bei der damaligen Partei?
Das allein ist freilich kein Argument - aber der aufmerksame Bürger kann die Salamitaktik beobachten, mit der die Überwachung im Sinne der "Staatssicherheit" immer engere Maschen zieht.
Aber Millionen "WKW"-Nutzer beweisen, dass ihnen Überwachung egal ist - persönliche Daten bis zur Farbe der Innenseite der Unterhose nach Gebrauch (Digicamdokument) werden öffentlich gemacht.
Offenbar gibt es das Bedürfnis nach Datenschutz inzwischen gar nicht mehr - zumindest nicht mehrheitlich - in der Bevölkerung.
Also rein demokratisch gesehen, ist Komplettüberwachung damit legitimiert.
Zitat:
Original geschrieben von der-schrittmacher
komisch dass es die Menschheit tatsächlich schon zig tausende von Jahren geschafft hat zu existieren ohne dass es LKW und derren Fahrer gabZitat:
Original geschrieben von Truckpower
Ohne Euch Jungs, wäre der Kühlschrank leer, der Wein aus Spanien Luxus und am Müll würden wir ersticken. Das sollte jedem bewußt werden.
Am Satzanfang schreibt man immer groß, deren nur mit einem r, es fehlt ein Komma nach komisch und am Satzende gehört ein Satzzeichen! Vier Fehler in nur einem Satz! Wer im Glashaus sitzt, der ... 😛
Zitat:
Original geschrieben von Truckpower
So kann ein Fahrzeug mit einer Einsatzschwere von 5,0 keine Kraftstoffverbrauch von 32,0 l/100 km im Fernverkehr haben. Das ist physikalisch schon garnicht möglich.Jetzt aber genug mit meiner Klugscheißerei.
Fall Ihr Fragen habt, schreibt es einfach ins Froum.
Gruß, Truckpower.
Erstmal dickes Lob für Deine Schreiberei hier ... sehr lesenswert
Aber Deinen Satz oben lass ich so nicht ganz stehen, siehe Bild:
Hallo Towerman,
das sind ja Superwerte die Du da gefahren hast. Ist das ein Actros? Wenn ja welche Schaltung hat der denn?
Bei dieser Tour die Du da im Anhang hast hast Du die Bestnote im vorasschauenden Fahren (10,0), besser geht es nicht. Bei dieser Tour hast Du 341 km Fahrstrecke zurück gelegt und dabei eine Durchschnittsgeschindigkeit von 80 km/ h erreicht. Dein durchschnittliches Gesamtgewicht liegt bei errechneten 40 Tonnen.
Nun muss man noch wissen wie sich die Einsatzschwere errechnet. Da wird die Steigung mit einberechnet, also die Topographie. Bei Deiner Tour liegt die Bewertung bei 2,9. Folglich kannst Du nicht viele Steigungen gefahren haben, das eher eine leichte Tour. Bei der Einsatzschwere werden auch noch die Stopps gezählt und in das Verhältnis zur Fahrstrecke berechnet. Diese Bewertung liegt für die Ermittlung der einsatzschwere bei 1,0. Also hattes Du nur ganz wenige Stopps. Nun, Steigungen waren gering, Stopps waren gering. Wo kommt also die hohe Einsatzschwere her? Nur vom durchschnittlichen Gesamtgewicht. Das lag, errechnet bei Deiner Tour, bei 40 Tonnen was eine Benotung von 9,9 ausmacht.
Nun muss man noch wissen wie das Gewicht ermittelt wird. Die geschieht hauptsächlich über die Bremsanlage. Da gibt der Fahrer am Bremspedal einen Verzögerungswunsch vor und die Bremsanlage steuert einen gewissen Bremsdruck ein der so geregelt wird, dass das Fahrzeug so verzögert wird wie es der Fahrer will. Das ist das Maß für die Gewichtsermittlung.
Nun, wenn ich mir Deine Tour ansehe, so erkenne ich, dass Du bei einer Bewertung von 10,0 im vorausschauenden Fahren sogut wie überhaupt nicht bremsen musstest. Somit wird mir die Sachlage klar.
Nach Zündung aus, rechnet der Actros mit einem Gesamtgewicht von mindestens 60 Tonnen. Erst durch mehrmaliges Bremsen wird das Gewicht genauer ermittelt.
Da Du kaum gebremst hast, was Deine Fahrweise sehr lobenswert macht, wurde sehr wahrscheinlich auch das Gewicht nicht rungter gerechnet.
Bei dieser Tour warst Du fast ausschließlich auf der Autobahn unterwegs, hattest kaum Verzögerungen und kaum Bremsungen. Höchst wahrscheinlich auch noch eine relativ ebene Strecke wo der Tempomat optimal eingesetzt wurde, keine unnötigen Beschleunigungen, keine unnötigen Bremsungen nur eine konstante Fahrweise an den Tag gelegt.
Trotz alledem, sind diese Fahrwerte laut Fleetboard bärenstark und verdienen nur dickes Lob.
Das bedeuted im Umkehrschluß: Rasen kostet Geld, schnell fahren nur Disziplin.
Ich berichtige meine Aussage dann damit, dass bei einer Einsatzschwere von 5,0 ein Verbrauch von 30 l/100km nur selten erreicht wird. Es darauf ankommt wo die hohe Einsatzschwere her kommt. Von der Steigung, vom Gewicht oder vom Verkehrsaufkommen also den Stopps.
Gruß und nochmal dickes Lob, Truckpower
Hallo Truckpower
Als erstes herzlichen Dank für Dein Lob 🙂 und Deine Ausführliche Analyse.
9,4 -9,6 (Gesamtnote) sind mittlerweile bei mir und einigen Kollegen "normal".
Spitzenwerte sind 9,8 - 9,9 wobei ich in allen Einzelwertungen auch schonmal 10,0 erreiche aber Malus mich ereilt 🙁
Und daran verzweifel ich manchmal ... genauso an manchen Tagen an meiner Note Fahrpedalbewegung.
Da Du fragst was ich für ein Fz. ich fahre,
Einen MB Actros 1841 Anhängerzug (Einsatzgebiet N.-Deutschland <-> Schweiz)
EDIT: Manuelle Schaltung