Fleetboard Fahrerbewertung ??
Hat Jemand Tipps wie die Fahrerbewertung besser wird ?????
Beste Antwort im Thema
Hallo Kollege Ralle256,
ich bin Privatmann und Kollege. Ich möchte nur helfen. Ich habe mich mit Fleetboard auseinandergesetzt und optimiere permanent meine Fahrweise. Dieses Wissen möchte ich den Leuten, die interessiert sind und um Hilfe fragen, einfach weitergeben.
Es hat mich schon hart getroffen wie Du mich hier als Datenhändler oder sonstiges hinstellst. Es ist bestimmt nicht meine Absicht jemanden zu verkaufen. Ich möchte wirklich nur helfen.
Kipptransporteur, Chrisss240, Euch vielen Dank für Euren Beitrag und dass Ihr mich verteitigt.
Gruß, Truckpower
409 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chaotix
puh ........23 Seiten lesen ist schon heftig !!!!
Erstmal Dank an Truckpower für seine innovativen und guten Tipps !!
Dennoch sind mir einige Sachen zur FB-Bewertung noch nicht ganz schlüssig.
Wie verhält es sich z.B. mit der Bewertung der Kennfelder, wenn bei ausgeladenem LKW (40 to)
der Retarder bei Bergabfahrt am ackern ist und die Automatic dann einen Gang runterschaltet,
und mit einem Mal 1850 U/min (oder mehr) anliegen?Fahre ich mit Tempomat und die Automatic nimmt den Gang raus (Eco), so lege ich den Gang
in der Senke (oder etwas später) selber ein (etwa 1 km/h über der eingestellten Geschwindigkeit),
so dass die Drehzahl bereits anliegt, bevor der Elektronic merkt, dass der LKW zu langsam ist.Meiner Meinung nach sollte das den gleichen Effekt haben, wie ein kurzer Tritt aufs Gaspedal bei
gleicher Fahrsituation.Leider verhält es sich ja beim Actros so, dass die Elektronik erst dann wieder eingreift, wenn die gewählte
Geschindigkeit unterschritten ist - um dann wieder zu beschleunigen 😕 (wie blöd ist das denn?)Jedenfalls habe ich in den letzten beiden Tagen versucht, mal einige Tipps umzusetzen.
So habe ich den (subjektiven ??) Eindruck, dass manuelles Schalten auf der Autobahnauffahrt bis zum Erreichen
der Wunschgeschwindigkeit wesentlich sparsamer ist, als gleich den Tempomat zu aktivieren.Tempomat wird jetzt erst aktiviert, wenn der 12 Gang schon drin ist und nur noch 2 oder 3 km/h an der vorgewählten Geschwindigkeit fehlen.
Für die anderen Fragen, die sich mir sonst noch so stellen, muss ich mal die Ausführungen von Truckpower nochmal nachlesen.
Wenn du nen Berg runter in eine Senke fährst und es wieder Bergrauf geht.... ein wenig vor der Steigung Gang wieder rein und den Fuss vor das Pedal, genau so weit treten das du den Turbo hörst. Ohne den fällst du unter Garantie wieder soweit das du es im 12 nicht rauf schaffst. Je nach Motor, Gewicht und Steigung logischerweise.
Anderes Beispiel im Halbgasbetrieb... nicht über 1200 Umdrehungen fahren, vorher manuell hochschalten in jeder Situation ausserhalb Vollgas. Das bringt bei den Kennfeldern ne Menge Pluspunkte.
Und nach Möglichkeit auf den Tempomaten ganz verzichten. Nur ohne GRA schaffst dus den Verbrauch noch zu senken und in der Gesamtwertung richtig gut zu werden, so mein Eindruck jedenfalls. Bewusst Gasgeben, wenn du rollen lassen musst den Fuss zurück nehmen aber nicht ganz vom Pedal.
Jede Pedalbewegung über 68% Pedalstellung und unter 10% ist eine Fahrpedalbewegung. Da kann man schon hübsch Punkten wenn mans im Griff hat.
Ach ja, wenn du Bergab fährst und den Retarder oder die Motorbremse benutzt immer vorher zurück schalten und nicht den Hebel sofort zurück reißen auf Stufe 5 sondern der Reihe nach alle Stufen durch. Dabei darfst du ohne Punktabzug auch bis ans Ende des gelben Bereichs kommen. Punktabzug für zu hohe Drehzahl gibts nur wenn dabei der Fuss auf dem Gaspedal steht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von chaotix
puh ........23 Seiten lesen ist schon heftig !!!!
Erstmal Dank an Truckpower für seine innovativen und guten Tipps !!
Dennoch sind mir einige Sachen zur FB-Bewertung noch nicht ganz schlüssig.
Wie verhält es sich z.B. mit der Bewertung der Kennfelder, wenn bei ausgeladenem LKW (40 to)
der Retarder bei Bergabfahrt am ackern ist und die Automatic dann einen Gang runterschaltet,
und mit einem Mal 1850 U/min (oder mehr) anliegen?Fahre ich mit Tempomat und die Automatic nimmt den Gang raus (Eco), so lege ich den Gang
in der Senke (oder etwas später) selber ein (etwa 1 km/h über der eingestellten Geschwindigkeit),
so dass die Drehzahl bereits anliegt, bevor der Elektronic merkt, dass der LKW zu langsam ist.Meiner Meinung nach sollte das den gleichen Effekt haben, wie ein kurzer Tritt aufs Gaspedal bei
gleicher Fahrsituation.Leider verhält es sich ja beim Actros so, dass die Elektronik erst dann wieder eingreift, wenn die gewählte
Geschindigkeit unterschritten ist - um dann wieder zu beschleunigen 😕 (wie blöd ist das denn?)Jedenfalls habe ich in den letzten beiden Tagen versucht, mal einige Tipps umzusetzen.
So habe ich den (subjektiven ??) Eindruck, dass manuelles Schalten auf der Autobahnauffahrt bis zum Erreichen
der Wunschgeschwindigkeit wesentlich sparsamer ist, als gleich den Tempomat zu aktivieren.Tempomat wird jetzt erst aktiviert, wenn der 12 Gang schon drin ist und nur noch 2 oder 3 km/h an der vorgewählten Geschwindigkeit fehlen.
Für die anderen Fragen, die sich mir sonst noch so stellen, muss ich mal die Ausführungen von Truckpower nochmal nachlesen.
Hallo Kollege,
zu Deinen Fragen: Wenn der Fußfahrgeber (Gaspedal) nicht betätigt wird, also im Schiebebetrieb, dann werden auch keine Drehzahlen aufgezeichnet. Das beeinflußt Deine Fahrerbewertung überhaupt nicht.
Zum Thema Tempomat: Wenn Du wirtschaftlich unterwegs sein möchtest, dann benutze den Tempomaten nur wenn es topographisch eben ist, es der Verkehr zuläßt und Du fit bist.
Das folgenden Grund: Der Tempomat ist strohdumm und blind! Dem stellst Du eine Geschwindigkeit ein und er überprüft dauernd ob die Geschwindigkeit okay ist. Wirst Du zu schnell, so nimmt er das Gas raus. Wirst Du zu langsam, so gibt er über eine Rampe Vollgas um so schnell wie möglich wieder auf seine gesetzte Geschwindigkeit zu kommen. Bei einer wechselnden Topographie solltest Du mit der Dynamik arbeiten. Das heißt, kurz bevor Du eine Steigung befährst gib einmal kurz Kickdown und bleibe dannauf dem Vollgas. Das Powershift schaltet einen Gang zurück, so dass Du ausreichend Leistung anliegen hast bevor die Seigung anfährst. Kurz vor der Kuppe gehe weich vom Gas und lass Dich durch dass Gewicht (die Masse sie in Bewegung ist) drüber schieben. Je nach Gefälle und Gewicht, mach eine maximale Rückschaltung bis 2300´U/min und schalte dann deine Vverschleißfreie Bremse stufenweise zu (nicht durchreisen in die 5te Stufe, sonst haben Deine Reifen einen vorzeitigen Verschleiß). Wenn nach der Bergabfahrt gleich wieder eine Steigung erfolgt, so gib kurz bevor Du das Tal durchfährst wieder Gas damit Du den Schwung mitnimmst. Fällt die Drehzahl relativ schnell ab bei der Bergauffahrt, so gebe immer zwischendurch mal Kickdown um eine Rückschaltung einzuleiten. Versuche es mal.
Du mußt wissen, dass weder die Automatik (Powershift) noch der Tempomat Augen hat. Beide sind bind. Somit mußt Du das Auge für die Technik sein, also etwas aktiv fahren und nicht einfach den Tempomat setzen und sich zurück lehnen. Das wäre schlecht.
Beim Beschleunigen würde ich mich auf das Powershift verlassen, nicht manuell schalten. Da kannst Du zwar deine Note im Kennfeldgerechten Fahren etwas verbessern aber wahrscheinlich wird Dein Verbrauch schlechter. Das wäre Fleetboard dressiert.
Beim Beschleunigendas Gaspedal langsam auf Vollgas durchtreten und halten bis die Endgeschwindigkeit erreicht ist. Somit machst Du Schaltsprünge und bist am schnellsten auf der Endgeschwindigkeit. Das mach in der Bewertung keinen Abbruch.
Wenn Du noch Fragen hast, so stehe ich gerne zur Verfügung.
Bin nur in letzter Zeit nicht mehr so oft hier.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Gruß, Euer Truckpower
P.S. Für den neuen Actros (Actros 4) wird es demnächst einen Tempomaten geben der mit GPS gekoppelt ist und die wirtschaftliche Fahrweise umsetzt.
Erstmal Danke für Eure Antworten.
Ich habe jetzt diese Woche mal einiges probiert - und werde mir am Wochenende mal die FB-Daten genauer ansehen.
Ich denke mal, ein Patentrezept, dass über alle Situationen gilt, wird- und kann es nicht geben.
Ich habe derzeit den Vorteil, jede Nacht die gleiche Strecke zur fast gleicher Zeit zu fahren, und kann so am ehesten Vergleiche anstellen.
Letztendlich wird das wirtschaftlichste Fahren aus den Komponenten, Tempomat, Powershift, tatsächliches Gewicht und Erfahrung resultieren.
Beispiel:
Tempomat steht auf 84 ( bei mir immer )
45 Sekunden vor Erreichen der Senke wird durch leichten Druck aufs Gaspedal der Retarder und der Tempomat ausgeschaltet.
Jetzt kommt der Berg, von dem ich weiß, dass ich mit x-Beladung und y-Geschwindigkeit in der Senke die Kuppe im 12. Gang
bei 1200 Touren - wenn auch nur mit 81 km/h - aber ohne Mühe erreiche.
Folglich kann ich den Berg ohne Kickdown am sparsamsten hochfahren, da mich der Schwung schon einen Großteil hochbringt.
Hier gilt meiner bescheidenen Meinung nach:
Drehmoment vor Drehzahl
Gleiche Stelle am nächsten Tag mit 12 Tonnen mehr Ladung klappt das logischerweise so nicht mehr.
Da muss ich schon nach relativ kurzer Fahrzeit in den Berg hinein mit Kickdown und 3/4 Gas hochtourig fahren, um den Berg halbwegs vernünftig hochzukommen, weil aufgrund der Beladung und der Steigung die Drehzahl zu rasch absinkt und so das nötige Drehmoment verpufft.
Nu mach ich aber erstmal Urlaub - und kann dann weiter probieren.
Ähnliche Themen
hallo an alle....
ich fahre seit einem jahr in einer firma im baustellenbereich. d.h. ich liefere schüttgut auf baustellen.
meine fleetboard werte kann ich teilweise einsehen, aber leider nicht im detail.
im schnitt liegen sie bei: Fahrerwertung:9,09, Kennfeld:9,30 und Vorrausschauendes fahren liegt immer bei 10.
mein problem liegt darin dass:
1.) laut dispo meine fahrpedalbewegungen nicht passen
2.) sollte ich die fahrerwertung verbessern
ich bin mir nicht sicher was meine schaltpunkte angeht, da streuen sich die meinungen meiner kollegen. vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. ich fahre einen actros mp2 2644 mit powershift und langem getriebe. 3-achser mit tandemanhänger.
wenn ich beschleunige auf der geraden schalte ich bei ca 1400 U/min jeden ganzen gang. ist das zu hoch???
beschleunigen am berg, da lasse ich den motor schon bis 1600 U/min und schalte dann jeden halben gang, passt das so?
bei beiden situationen gebe ich ca 70% des gaspedalweges.
wenn ich einen berg befahre schalte ich vorher meist einen halben gang runter. öfters kommt es dann vor das mitten am berg die leistung fehlt und dann schalte ich nochmal nen ganzen gang runter. oder ist es besser gleich den berg mit weniger geschwindigkeit zu nehmen, dafür aber am berg nichtmehr schalten zu müssen??
am berg gebe ich natürlich vollgas bei 1700u/min und lasse die drehzahl nicht unter 1300u/min. ist das so richtig?
stimmt es dass drehzahlen außerhalb des grünen bereiches (1600u/min) sich negativ auf die Fahrerwertung auswirken?
einige kolegen sagen dass es gut ist wenn man nur millimeter für millimeter gas gibt, egal ob berg hoch oder auf der geraden...stimmt das?
ist es besser niedrige drehzahl (1100-1400u/min) mit mehr gas zu fahren oder die gänge beim beschleunigen auf der geraden weiter ausdrehen, dafür wenig gas??
hoffe die fleetboardprofis können mir helfen....
Zitat:
Original geschrieben von Lorby
Wenn du nen Berg runter in eine Senke fährst und es wieder Bergrauf geht.... ein wenig vor der Steigung Gang wieder rein und den Fuss vor das Pedal, genau so weit treten das du den Turbo hörst. Ohne den fällst du unter Garantie wieder soweit das du es im 12 nicht rauf schaffst. Je nach Motor, Gewicht und Steigung logischerweise.Zitat:
Original geschrieben von chaotix
puh ........23 Seiten lesen ist schon heftig !!!!
Erstmal Dank an Truckpower für seine innovativen und guten Tipps !!
Dennoch sind mir einige Sachen zur FB-Bewertung noch nicht ganz schlüssig.
Wie verhält es sich z.B. mit der Bewertung der Kennfelder, wenn bei ausgeladenem LKW (40 to)
der Retarder bei Bergabfahrt am ackern ist und die Automatic dann einen Gang runterschaltet,
und mit einem Mal 1850 U/min (oder mehr) anliegen?Fahre ich mit Tempomat und die Automatic nimmt den Gang raus (Eco), so lege ich den Gang
in der Senke (oder etwas später) selber ein (etwa 1 km/h über der eingestellten Geschwindigkeit),
so dass die Drehzahl bereits anliegt, bevor der Elektronic merkt, dass der LKW zu langsam ist.Meiner Meinung nach sollte das den gleichen Effekt haben, wie ein kurzer Tritt aufs Gaspedal bei
gleicher Fahrsituation.Leider verhält es sich ja beim Actros so, dass die Elektronik erst dann wieder eingreift, wenn die gewählte
Geschindigkeit unterschritten ist - um dann wieder zu beschleunigen 😕 (wie blöd ist das denn?)Jedenfalls habe ich in den letzten beiden Tagen versucht, mal einige Tipps umzusetzen.
So habe ich den (subjektiven ??) Eindruck, dass manuelles Schalten auf der Autobahnauffahrt bis zum Erreichen
der Wunschgeschwindigkeit wesentlich sparsamer ist, als gleich den Tempomat zu aktivieren.Tempomat wird jetzt erst aktiviert, wenn der 12 Gang schon drin ist und nur noch 2 oder 3 km/h an der vorgewählten Geschwindigkeit fehlen.
Für die anderen Fragen, die sich mir sonst noch so stellen, muss ich mal die Ausführungen von Truckpower nochmal nachlesen.
Anderes Beispiel im Halbgasbetrieb... nicht über 1200 Umdrehungen fahren, vorher manuell hochschalten in jeder Situation ausserhalb Vollgas. Das bringt bei den Kennfeldern ne Menge Pluspunkte.
Und nach Möglichkeit auf den Tempomaten ganz verzichten. Nur ohne GRA schaffst dus den Verbrauch noch zu senken und in der Gesamtwertung richtig gut zu werden, so mein Eindruck jedenfalls. Bewusst Gasgeben, wenn du rollen lassen musst den Fuss zurück nehmen aber nicht ganz vom Pedal.
Jede Pedalbewegung über 68% Pedalstellung und unter 10% ist eine Fahrpedalbewegung. Da kann man schon hübsch Punkten wenn mans im Griff hat.Ach ja, wenn du Bergab fährst und den Retarder oder die Motorbremse benutzt immer vorher zurück schalten und nicht den Hebel sofort zurück reißen auf Stufe 5 sondern der Reihe nach alle Stufen durch. Dabei darfst du ohne Punktabzug auch bis ans Ende des gelben Bereichs kommen. Punktabzug für zu hohe Drehzahl gibts nur wenn dabei der Fuss auf dem Gaspedal steht.
Gruß
So wie Du geantwortet hast, reden wir von Fleetboard dressiert! Haptsache die Werte stimmen! Dann kann der Spritverbrauch ja hoch sein. Das ist in meinen Augen der falsche Ansatz. Wenn man 320 oder 600 PS hat, so soll man die auch einsetzen wenn sie gebraucht werden. Dazu muß man eben Vollgas geben.
Wer bei einem Powershift-Fahrzeug manuell eingreifen muß, hat das Powershiftgetriebe bwz. die Schaltung nicht verstanden.
Gruß, Truckpower
Dann erklär mir mal bitte, ich bin da sehr interessiert, warum das PS-Getriebe auf Biegen und Brechen Gangsprünge machen muss, obwohl es nicht im Anschluß landet, sondern irgendwo im Keller, wo noch kein Drehmoment anliegt. Außerdem dauert es (bei eingeschaltetem Abstandsradar) immer eine Gedenksekunde, ehe das Fzg. wieder voll Gas gibt.
Zitat:
Original geschrieben von mikefiwi
Dann erklär mir mal bitte, ich bin da sehr interessiert, warum das PS-Getriebe auf Biegen und Brechen Gangsprünge machen muss, obwohl es nicht im Anschluß landet, sondern irgendwo im Keller, wo noch kein Drehmoment anliegt. Außerdem dauert es (bei eingeschaltetem Abstandsradar) immer eine Gedenksekunde, ehe das Fzg. wieder voll Gas gibt.
Hallo Kollege,
zum Abstandsregeltempomat mit der Gedenksekunde kann ich nichts sagen. Da müßte ich mal mitfahren. Ich geh davon aus, dass Dein PowerShift, Beispielsweise, zwei Gänge hochschaltet und dann wieder einen Gang zurückschaltet! Ist das so? Wenn ja, so muß Dein Fahrzeug auf den Leistungsprüfstand und anhand den EOL-Werten im unteren Bereich angehoben werden. Das würde bedeuten, dass Dein Motor im unteren Bereich im Leistungs-Toleranzband an der Untergrenze liegt. Dann hat man diese Probleme. Kommt selten vor, kann aber mal sein.
Gruß, Truckpower
Danke Truckpower für deine ausführlichen, kompetenten Anworten.
Ich lese hier raus das es sehr viele Interesierte Fahrer gibt die mit denken, aber auch das es viel gibt die nur eine Wut in sich haben.
Ich muss sagen das unsere Firma seit über 2 Jahren das FB drin haben und mal abgesehen von allen Bewertungen alleine eine Spriteinsparnis von rund 300 000 Liter Sprit hat, ist es da nicht so das solch eine riesen Firma eine Wut haben müsste wenn sie sieht was die Fahrer die letzten "100" Jahre sinnlos verbraten habe, bzw. was sie da eingestellt haben.
Bei uns in einem Tochterunternehme haben wir nun auch das FB bekommen wobei es hier eher nur um Verbrauchssenkung, Werstattwerte geht und nicht um Überwachung und auch hier haben wir innerhalb kürzester Zeit einen großen Schritt gemacht.
Mir persönlich geht es so das ich auch immer nach Verbesserung strebe, obwohl ich eigentlich nichts davon habe :-) ( Ok vielleicht auf lange Sicht) aber wenn ich Werte habe ist es so das man mit arbeiten kann und vor allem finde ich es gut das man diese erfahrene Werte auch dem jenigen zuteilen kann und nicht wie so oft sich in einem Kreis befindet wo man sagt "ich war das nicht".
Kann es sein das ich im Nahverkehr mit 8-14 Kunden in bergigem Gelände kaum einen Change habe meinen Fahrbepedalbewegung über 6 zu bringen, ich schaffe es nicht und bleibe bei 5.8 hängen, obwohl die Fahrweise bei 9 und das Vorauschauende Fahren bei 10 liegt bei 236km 1 km Betriebsbremse einsetzte und eine 9.0 beim Kennfeldger.Fahrweise vorzeige.
L.G:
Naicul
Zitat:
Original geschrieben von Truckpower
Hallo Kollege,Zitat:
Original geschrieben von mikefiwi
Dann erklär mir mal bitte, ich bin da sehr interessiert, warum das PS-Getriebe auf Biegen und Brechen Gangsprünge machen muss, obwohl es nicht im Anschluß landet, sondern irgendwo im Keller, wo noch kein Drehmoment anliegt. Außerdem dauert es (bei eingeschaltetem Abstandsradar) immer eine Gedenksekunde, ehe das Fzg. wieder voll Gas gibt.zum Abstandsregeltempomat mit der Gedenksekunde kann ich nichts sagen. Da müßte ich mal mitfahren. Ich geh davon aus, dass Dein PowerShift, Beispielsweise, zwei Gänge hochschaltet und dann wieder einen Gang zurückschaltet! Ist das so? Wenn ja, so muß Dein Fahrzeug auf den Leistungsprüfstand und anhand den EOL-Werten im unteren Bereich angehoben werden. Das würde bedeuten, dass Dein Motor im unteren Bereich im Leistungs-Toleranzband an der Untergrenze liegt. Dann hat man diese Probleme. Kommt selten vor, kann aber mal sein.
Gruß, Truckpower
Danke für die sehr ausführliche Antwort !
Komischerweise schaltet das PS-Getriebe bei Beladung >15to einwandfrei, diese stellenweise seltsamen Gangsprünge werden nur bei kleinen Beladungswerten durchgeführt.
Diese Sinnloszurückschaltungen werden übrigens mit besseren Kennfeldnoten belohnt, warum auch immer 😉 ...
An die Gedenksekunde hab ich mich gewöhnt, ich starte halt ohne Abstandsradar und schalte jenes erst ein, wenn ich Marschgeschwindigkeit erreicht habe. Nichts Weltbewegendes, aber halt auffällig.
Hallo lieber Kollege,
Deine Aussage, dass das PS bei mehr als 15 Tonnen besser schaltet ist schon eine gute Aussage. És ist bei Mercedes so, dass das Gesamtgewicht nicht gewogen oder gemessen wird, sondern berechnet. Dazu braucht der MERCEDES ein paar Bremsungen und Beschleunigungsvorgänge. Denn immer wenn die Zündung aus war, geht das PS von einem voll beladenen Fahrzeug aus. Das PS möchte, dass Du den Motor nicht würgst, (unten hängen läßt). Wenn also das PS Dein tatsächliches Gesamtgewicht nicht kennt, so geht es von einem höheren Gesamtgewicht aus und schaltet somit eher zurück.
Deine Beanstandung zeigt mir, dass Du ein guter Fahrer bist und sehr vorausschauend fährst. Einem Hektiker würde das garnicht auffallen.
Hast wohl Gefühl in den Fingerspitzen.
In diesem Sinn wünsche ich Dir frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr und immer eine unfallfreie Fahrt.
Behalte bitte den Spaß am Fahren, gerade in den hektischen Zeiten.
Gruß, Truckpower
P.S. Zu weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!
Moin!
Eine Frage hätte ich als Nicht mehr LKW Fahrer:
Bremst Ihr eigentlich auch noch viel mit der Handbremse,das haben wir früher oft gemacht,und beste Werte damit erzielt??
Gruß,Rainer
Zitat:
Original geschrieben von rainerausbochum
Moin!
Eine Frage hätte ich als Nicht mehr LKW Fahrer:
Bremst Ihr eigentlich auch noch viel mit der Handbremse,das haben wir früher oft gemacht,und beste Werte damit erzielt??
Gruß,Rainer
Die Fleetboardfahrer in meiner alten firma schon dia 9,7-9,9 haben
Die neue FB-Software zeichnet das Bremsen mit der Feststellbremse auf. Auch kann man das in den Wartungsdaten am Bremsenverschleiß über FB auswerten.
Hauptsache gute Noten! Wie ich schon sagte: Wir nennen das nicht Fahren sondern Fleetboard-Dressur!
Moin!
Nur zur Info:
Unser Fleetboard war Teil unsere Lohnes,wir sind nie gefragt worden,ob wir das wollten,
wenn Dir dann vom ohnehin kargen Lohn dann mal eben 200Euro Prämie abgezogen werden,
dann muß+hat man sich eben umzugucken,wo man bleibt!
Mir ist zum Beispiel im Fleetboardtraining von DB empfohlen worden,mit meinem Gefahrgutlaster
doch ruhig noch über die rotwerdende Ampel zufahren,eine Vollbremsung weniger!!!
Ich habe noch nie zuvor in meinem Lasterleben sowenig auf den Verkehr geachtet,als mit Fleetboard,
weil man ständig damit beschäftigt war,sich aufs Fleetboardfahren zu konzentrieren!
Ich behaupte sogar,das die meisten Rotverstösse von Fleetboardfahrern begangen werden,Ausnahmen gibts natürlich auch!!
Nur weil die Unternehmer kein Geld ausgeben wollen,um möglichst effizente LKW zukaufen,
haben sich die Hersteller doch das ausgedacht,das man doch kostenlos sparen kann,wo mal wieder,
beim Fahrer natürlich,wo sonst!!Was ist das erste am Monatsende,wer hat die höchste Punktzahl,
da gehen dann ganz geknickte Fahrer nach Hause,und fahren nochmal besser,und wen freuts,ohne das es ihn was kostet????
Ich will damit nicht die Materialfahrer in Schutz nehmen,die mit Fleetboard wirklich besser werden,
ich habe Jahrzente neue Fahrer angelernt+war auch Schulungsfahrer,aber Fleetboard,ne danke,
obwohl ich natürlich weiß,das es das ohne nie mehr gibt!!
So,das mußte jetzt mal sein,entschuldigung dafür im voraus!!
Gruß,Rainer