Flatterndes Lenkrad beim Bremsen ab 60 km/h

Mercedes E-Klasse C238

Hallo Leute,

es gibt schon einige Threads mit einem ähnlichen Problem, jedoch habe ich schon einige Ratschläge aus diesen umgesetzt und stehe immer noch vor Rätseln.

Seit einiger Zeit nehme ich bei meinem E-Coupé (C238, 220d, EZ 02/18, 135tkm) ein zum Teil starkes Flattern/Zittern/Vibrieren beim Bremsen am Lenkrad wahr. Dieses ist sogar zu sehen, wenn man das Lenkrad loslässt (flattert hin und her) und auch durch andere Mitfahrer zu spüren. Es ist so ausgeprägt, dass manchmal das ganze Fahrzeug wackelt und ich mich nicht traue schneller als 150 km/h zu fahren.

Das Phänomen tritt komischerweise erst beim Bremsen ab Geschwindigkeiten von ca. 60 km/h und höher auf. Man kann sagen, je höher die Geschwindigkeit, desto stärker das Flattern/Zittern beim Bremsen.

Im Oktober 23 war ich zum Service bei Daimler und sprach den Meister auf die Problematik an. Dieser diagnostizierte ausgeschlagene Federlenker, die ich daraufhin getauscht habe und anschließend die fällige Hauptuntersuchung ohne Mängel bestand.

Leider war damit die Problematik nicht gänzlich behoben, aber schon deutlich besser.
Folgende Dinge habe ich bereits unternommen, um das Phänomen zu beseitigen:

- Tausch der Federlenker Vorderachse
- HU ohne Mängel
- Achsvermessung bei Vergölst
- Inspektion der Reifen (auf Profil, Sägezahn und Schäden)
- Neu Wuchten aller Räder (dabei Felgenschaden vorne links festgestellt)
- Austausch der beschädigten Felge
- prüfen und Anpassung des Reifendrucks
- korrektes Anziehen aller Räder nach Mercedes-Vorgabe

All diese Dinge haben teilweise Erfolg gebracht, jedoch das Problem nicht endgültig behoben.
Der nächste Verdacht, wie ich hier im Forum gelesen habe, wären beschädigte Bremsscheiben, die einen Schlag haben oder verzogen sind.

Jedoch möchte ich diese ungerne auf Verdacht tauschen, da ich diese erst vor ca. 1,5 Jahren neu gemacht habe (Brembo) und diese zusammen mit den Belägen noch in einem sehr guten Zustand sind.
Optisch sind Beläge und Scheiben ebenfalls einwandfrei.

Gibt es hier Leute, die schon ähnliches unternommen haben und letztendlich einen Lösungsansatz hatten, der das Problem behoben hat?

Gibt es andere Bauteile, die in den Verdacht gezogen werden könnten?

Gibt es die Möglichkeit Bremsscheiben vor dem Blinden Tausch auf Schlag/Hitzeschaden zu prüfen?

Vielen Dank euch Leute

22 Antworten

Und nach Montage 3Stufig anziehen. Am liebsten unbelastet Rad. Und nur Original Räder sind empfohlen.

Habe mittlerweile das gleiche Problem .
Beim bremsen flattert das Lenkrad. Bei mir allerdings bei Geschwindigkeiten von 50-100 kmh bei leichtem Bremsen.

Meine Original Bremsscheiben waren nach ca. 70 000 km kaputt und krumm, das flattern beim Bremsen war richtig extrem. Die wurden sogar bei Mercedes direkt eingebaut.
Die Bremse sah nach 70 000 km fast noch wie neu aus, da ich zu 90% Autobahn fahre und natürlich die Bremsen nicht verheizte.

Jetzt habe ich vorne ATE Scheiben und Beläge verbaut. Die Bremse wurde ordnungsgemäß und nach Angabe montiert. Jetzt nach ca. 3000 km ist das flattern beim Bremsen wieder da.
Ich werde die ATE Bremsen in der Werkstatt reklamieren, mal sehen was daraus wird.

Zitat:

@lipa7676 schrieb am 3. März 2024 um 21:19:13 Uhr:


Habe mittlerweile das gleiche Problem .
Beim bremsen flattert das Lenkrad. Bei mir allerdings bei Geschwindigkeit von 50-100 kmh. Bei leichtem Bremsen.
Meine Original Bremsscheiben waren nach ca. 70 000 km kaputt und krumm, das flattert beim Bremsen war richtig extrem.
Jetzt habe ich vorne ATE Scheiben und Beläge verbaut. Die Bremse wurde ordnungsgemäß und nach Angabe montiert. Jetzt nach ca. 3000 km ist das flattern beim Bremsen wieder da.
Ich werde die ATE Bremsen in der Werkstatt reklamieren, mal sehen was daraus wird.

Wie ich schon oben beschrieben habe, habe das gleiche mit ATE. Nach mehreren Tausend km flattert es wieder .
Werde mit Zimmerman versuchen, sollte ich krumme scheibe haben.

Habe heute die Scheiben und Naben mit der Messuhr ausgemessen. Die Qualität der Uhr sowie der Aufhängung war eine Katastrophe, jedoch schein ich tatsächlich einen Schlag auf der Scheibe links zu haben.
Dieser war sogar optisch zu sehen, indem man die Scheibe gedreht und dabei die Spitze der Messuhr beobachtet hat. Die Spitze lag zu Beginn der Drehung auf und nach halber Umdrehung war ca. 0,5mm "Luft" zwischen Scheibe und Spitze.

Der Umstieg auf Sommerreifen hat keine Veränderung gebracht. An den Reifen scheint es also definitiv nicht zu liegen.

Eine Auffälligkeit gab es: während des Drehens fiel aus der Scheibe (oder von dahinter) Stücke einer Art Gummidichtung (siehe Anhang).
Habt ihr einen Plan was das ist und wie zu der Hölle das da hinkommt? Es ist weder ein Teil Bremsschlauch, noch irgendein Kabel. Diese sind alle intakt.

Img
Ähnliche Themen

Maximaler zulässiger Taumelschlag ist 0,06mm…….ist mit dem Auchen nicht war zu nehmen.
Der Gummi erkenne Ich nicht.

Hej, könnten Teile vom Impulsring ABS sein!? Simmering vom Radlager? Würde die Bremsscheibe und Radnabe mal demontieren!

Screenshot_2024-03-04-10-08-54-65_e31d19e99ee0b334f92cd519696ee652.jpg

@c270cdi nl der Schlag war deutlich größer. Im Bereich von 0,2-0,3 sodass er sogar mit den Augen sichtbar war.

@sixles67 sind die beiden Ringe in Bremsscheiben Nähe verbaut?
Ich hatte den Eindruck, dass die Gummiteile entweder aus dem Bremsscheibenzwischenraum, oder kurz dahinter rausgefallen sind. Und zwar nur beim manuellen Drehen der Scheibe mit abgebauten Kolben.

Zumindest die äußere Dichtung des Radlagers, die man sieht wenn die Scheibe ab ist, sah gut und intakt aus. Hab leider kein Foto gemacht.

Dann wen Nabe und Lager in Ordnung ist ……… Neue Scheiben. Ich selber nehme nur Original.

Deine Antwort
Ähnliche Themen