Flatternde Motorhaube beim neuen 3008

Peugeot 3008 2 (M)

Hallo,

habe in dem Forum Peugeot Talk gelesen, dass ab einer bestimmten Geschwindigkeit beim neuen 3008er die Motorhaube anfängt zu Flattern. Da ich den den Wagen zur Probe fahren durfte habe ich das bei der Fahrt über die Autobahn versucht nachzuvollziehen. Und wirklich...ab ca. 150-160 km/h fängt die Haube außen an
sich zu bewegen. Habe das zuerst für eine Lichtreflektion gehalten. Der Freundliche kannte das Problem nicht nachdem ich ihm davon erzählt habe. Wie sieht es bei anderen glücklichen Besitzern aus ? Könnt ihr das bestätigen ? Was sagen eure Händler dazu ? Bin gerade kurz vor der Kaufentscheidung...aber das stört mich ein weinig, da ich das bei einem neu entwickelten PKW mit dem so viele Kilometer während der Erprobung abgespult werden nicht erwartet hätte. Der 3008er ist sonst ein tolles Auto mit dem richtig Fahrspass aufkommt...dieses Gefühl hatte ich bisher noch bei keinem anderen Wagen. Werde wohl darüber wohl hinweg sehen müssen da der 3008er ansonsten einfach nur Endge....ist :-)

Gruß

Beste Antwort im Thema

Mein Audi-SUV hat das auch. Gewichtssparmaßnahme des Herstellers, Haube und Türen sind aus Aluminium. Ab 140 km/h flattert es munter los und wird bis zum erreichen der abgeriegelten Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h nur leicht schlimmer. ICH fühle mich zu keinem Zeitpunkt unsicher. Ab nächste Woche werden wir es selber an unserem neuen 5008 beobachten können, dann kann ich ein Vergleich ziehen, wie es sich im Peugeot darstellt.

Ich würde jetzt keine riesen Panik schieben deswegen. Unseren Vergleich erstmal außen vor...

Gruß g601

60 weitere Antworten
60 Antworten

Hallo,

wenn ich hier lese ein leichtes Flattern dann kann ich nur den Kopf schütteln. Das ist kein leichtes Schütteln sondern ein sehr starkes Flattern und das ist nicht normal. Fahrt mal mit Höchstgeschwindigkeit, habe dies getan um mal zu testen ob die angebene Höchstgeschwindikeit auch wirklich erreicht wird. Mein Fahrzeug ist eine Neuzulassung von Dez. 2017. Fahrt mal 210 kmh und dann sagt mir ein leichtes Schütteln, schütteln tut sich dann das Auto bei der Fahrt und das ist nicht hinnehmbar. Diese Motorhaubenkonzipierung ist der blanke Müll und wird noch begünstigt durch die Form der Scheinwerfer und der seitlichen Lufteinlässe. Dadurch so vermute ich macht es sich so stark bemerkbat. Die Motorhalterung ist auch nicht das gelbe vom Ei mit dem Trompetenblech. So etwas habe ich bei noch keinem Fahrzeug gehabt welches ich gefahren bin.

Gruß

Zitat:

@Feuersturm3311 schrieb am 2. April 2018 um 17:27:53 Uhr:


Hallo,

wenn ich hier lese ein leichtes Flattern dann kann ich nur den Kopf schütteln. Das ist kein leichtes Schütteln sondern ein sehr starkes Flattern und das ist nicht normal. Fahrt mal mit Höchstgeschwindigkeit, habe dies getan um mal zu testen ob die angebene Höchstgeschwindikeit auch wirklich erreicht wird. Mein Fahrzeug ist eine Neuzulassung von Dez. 2017. Fahrt mal 210 kmh und dann sagt mir ein leichtes Schütteln, schütteln tut sich dann das Auto bei der Fahrt und das ist nicht hinnehmbar. Diese Motorhaubenkonzipierung ist der blanke Müll und wird noch begünstigt durch die Form der Scheinwerfer und der seitlichen Lufteinlässe. Dadurch so vermute ich macht es sich so stark bemerkbat. Die Motorhalterung ist auch nicht das gelbe vom Ei mit dem Trompetenblech. So etwas habe ich bei noch keinem Fahrzeug gehabt welches ich gefahren bin.

Gruß

Hallo Feuersturm,

mein 3008er hat gleich 20.000 Kilometer (ich habe ihn jetzt 10 Monate) hinter sich und ich mit ihm auch. Das Flattern war auch nach dem dritten Werkstattbesuch nicht behoben. Auf der Autobahn bei hoher Geschwindigkeit ist das schon ein komisches Gefühl. Richtig gut ist aber auch, wenn einem bei starkem Wind auf engen Landstraßen LKW entgegen kommen. Dann kann man schon mal denken, die Haube fliegt weg. Immerhin ist mir noch kein Fall bekannt geworden, wo die Motorhaube abgerissen wäre. Trotzdem finde ich das Auto total Klasse. Ich ignoriere das Flattern einfach.

Gruß

Mein Audi-SUV hat das auch. Gewichtssparmaßnahme des Herstellers, Haube und Türen sind aus Aluminium. Ab 140 km/h flattert es munter los und wird bis zum erreichen der abgeriegelten Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h nur leicht schlimmer. ICH fühle mich zu keinem Zeitpunkt unsicher. Ab nächste Woche werden wir es selber an unserem neuen 5008 beobachten können, dann kann ich ein Vergleich ziehen, wie es sich im Peugeot darstellt.

Ich würde jetzt keine riesen Panik schieben deswegen. Unseren Vergleich erstmal außen vor...

Gruß g601

Ähnliche Themen

Zitat:

@scholly523 schrieb am 31. März 2017 um 17:11:51 Uhr:


Alle Fahrzeuge die seit Februar ausgeliefert werden haben das Motorhaubenupdate schon an Board und bei allen anderen gibt es die kostenlose Nachrüstung .

Ich bin hier gelandet, weil dieses Flattern mir dieses Wochenende auf der Fahrerseite auffiel...
Meiner ist am 15.02.18 zugelassen (aber gerade gekauft, Fuhrpark-Wagen mit km Grenze) und hat auch so eine Art Gummisockel (glaube 4 davon) am Rand der Haube verbaut - dennoch fiel mir das Flattern bei knapp 160+ sofort unangenehm auf. Wenn diese Teile schon die Nachbesserung waren...

Ich hab es dann auch optisch überprüft - es fällt auf, dass die Haube auf der Beifahrerseite viel dichter (liegt unter der Linie zum Übergang nach vorne) und bei Aufdrücken fast komplett unbeweglich am Auto liegt, während sie auf der Fahrerseite etwas höher aufliegt (liegt über der Linie zum Übergang nach vorne) und bei Druck ca 5mm nachgibt. (Mir scheint, dass durch dieses kleine Überstehen so viel Luft an der Stelle eindringt und nach oben schiebt, dass es zu dem Flattern kommt, denn es flattert nur auf der Fahrerseite)
Kann davon gerne mal Fotos machen morgen.

Was genau hat Peugeot nachgebessert? Sind das schon diese Gummi-Sockel, oder was anderes? Ich kann damit echt nicht leben, das muss weg..oder zumindest irgendwie etwas reduziert werden 🙁

Danke an alle im Voraus

Hier die Fotos. Also ich finde das schon relativ heftig...entweder bockt da was hoch, oder die Haube ist verformt. Auf der Beifahrerseite sieht das so aus, wie es wohl sein sollte.

Ist das bei jemandem auch so, oder sollte ich direkt zur Werkstatt und Nachbesserung verlangen? Kann mir vorstellen, dass man mit einigen einfachen Griffen die Haube näher angezogen bekommt

Hallo
also ich habe jetzt mal bei mir geschaut, und siehe da bei mir István genau so wie bei dir. Fahrerseite istvder Abstand anders als Beifahrerseite. Hast du schon was machen lassen? Wenn ja was? Danke

Grüße
Dietmar

War letzte Woche im Autohaus wo ich es gekauft habe und der Mechaniker meinte direkt "da brauchen wir gar nicht zu weiter diskutieren bei dem Spalt" und gleich einen Termin beim Karrosseriebauer dort für nächste Woche ausgemacht.

Was genau gemacht wird, weiß ich jetzt nicht, aber da es dort dann 24h "aushärten" soll, nehme ich mal an, dass da irgendeine Verstärkung verschweißt wird oder sowas.

Übrigens wurde es bei mir kein Stück besser nach dem Werkstattbesuch...einzig der Spalt ist vlt EINEN mm kleiner geworden, das Flattern nach wie vor genauso vorhanden.

Aussage: "wir bekommen es leider nicht besser hin".
(mMn wurde da gar nichts gemacht, außer vlt kurz versucht händisch die Haube etwas zur andren Seite zu kippen im offenen Zustand, denn man sieht keinerlei Arbeitsspuren an den Scharnieren oder sonst wo)

Ob es einen Sinn hat, darauf zu bestehen, dass dies ganz weg muss?
Ich habe wie einige weiter oben, noch nie etwas wie das bei einem Auto gesehen und halte diese Haube oder zumindest dass sie nur EINEN Haltepunkt in der Mitte hat, wenn man schon derart leichtes Blech verwendet, für ne krasse Fehlkonstruktion.
Mir ist auch Schleierhaft, ob das bei Windkanal-Tests nicht aufgefallen ist, oder ob es einfach egal war.

Ich mein, es ist einfach grauenhaft, wie das Blech La-Ola-Welle spielt ab 120-130 km/h...dieses kleine Miststück macht mir das ganze Auto jetzt madig, wo ich sonst nach wie vor eigentlich begeistert von bin

Bei mir Flattert die Haube leicht auch nach dem Eingriff mit den Puffer seitlich.Hat jemand auch andere Lösungsvorschläge?

Das Flattern bekommt man nicht weg, so mein Händler. Jeder 3008er den ich gefahren hatte, hatte dies. Die Spaltmaße stimmen bei meinem.

Ja,die Händler machen nur das was sie müssen.

5008 auch - angeblich die Mechanik für den Fußgängerschutz... andere Bekommen das besser gelöst ...

Gut, dass dieser Fehler kein Einzelfall ist. Habe meinen SUV 3008 GT Anfang Oktober 2019 neu geliefert bekommen.
Habe den SUV erst dieses Jahr mehrmals ausgefahren bzw. im Bereich 150 - 180 km h gefahren.
Dabei ist mir das Flattern der Haube sehr stark mit unangenehmem Gefühl und Unsicherheit aufgefallen.
Bin nach Höchstgeschwindigkeit sofort langsamer gefahren, weil ich dachte irgendwann öffnet sich die Haube.
Wäre äußerst gefährlich !!!
Habe auch schon zweimal angehalten und geprüft ob die Motorhaube richtig geschlossen ist aber sie war richtig
verriegelt.
Wenn man sich unter diesen Umständen einmal den Verschlussriegel/Hacken der Haube anschaut bekommt man ein noch unguteres Gefühl, weil der Hacken nicht aus Metall ist sondern nur aus einem schlank geformten Kunststoff besteht !
D. h. diese vom Hersteller gewählte Konstruktion soll bei solchen Kräften/Vibrationen, also bei hohem Tempo die Haube noch halten können ???!!
Ich werde am kommenden Montag in mein Peugeot-Autohaus fahren und sofort Nachbesserung (Rückholaktion) in Anspruch nehmen.
Mal sehen was da 2,5 Stunden nachgearbeitet wird.

Habe noch zwei andere Probleme hinsichtlich der Funktionen Hecköffnung/Schließung und Video-Kamera nach Montage und Nutzung eines Heckfahrradständers.

Abgesehen vorgenannter Mängel ist mein 3008 GT wirklich gut zu fahren!

Kannst du mal Fotos von dem machen was was gemacht wurde?

Deine Antwort
Ähnliche Themen