Flattern beim Bremsen

Audi A8 D3/4E

Hallo Leute,

eigentlich eine sinnlose und überflüssige Frage woran es liegen kann, wenn das Lenkrad beim 4,2 TDI 240 tkm und der ganze Vorderwagen anfängt kräftig zu vibrieren, wenn man aus Geschwindigkeiten von 120 aufwärts abbremst. Je höher umso stärker, unter 80 merkt man nichts mehr.

Zuerst dachten wir an eine Unwucht der vor relativ kurzer Zeit erneuerten Bremsen bzw. Bremsscheibe vorne, evtl. hervorgerufen durch Verzug beim bremsen in Regen, was wir uns aber kaum vorstellen konnten, weil sowas kommt ja ständig vor. Also Bremsscheibe erneuert, war es also erwartungsgemäß nicht.

Dann haben wir vorne auf jeder Seite die 4 Querlenker und Koppelstange und Spurstangenkopf erneuert, jetzt ist zwar das starke vibrieren des Lenkrads weg, aber beim bremsen merkt man immer noch ein relativ kräftiges vibrieren direkt am Rad, so kommt es einem zumindest vor. Keine Übertragung ins Lenkrad, auch keine ins Fahrzeug über die Querlenker, aber eben nur so als wenn die Reifen/Achsschenkel flattern würden, immer noch sehr unangenehm.

Wer hat einen Rat, was es noch sein könnte ? Hinten können wir uns nicht vorstellen, man fühlt praktisch, dass es direkt von den Rädern her kommt, aber klar, man kann sich natürlich auch täuschen.

Danke und VG, Andre

11 Antworten

Was für Bremssättel hast Du drauf? Wenn es "normale" Schwimmsättel sind, kann es durch eine feste oder viel zu schwergängige Führung kommen. Dann geht der Bremssattel nicht mehr mit der Scheibe mit sondern überträgt die kleinste Unwucht der Scheibe 1:1 in die Achse.
Solange Du keine 18 Zoll Felgen fährst, wechsle auf die RS6 Bremse mit den 6 Kolben Bremssätteln und den 390 Scheiben. Meiner Meinung nach die beste 'Serienbremse" für den A8

Wenn so viel Gelenke getauscht werden, sollte nach der Arbeit auch eine Achvermessung durchgeführt werden. Was natürlich auch einen Satz Reifen kosten kann.
Zudem war es bei meinem so, dass auch hinten die Scheiiben und Klötze getauscht werden mussten, da Vibrationen auch von Hinten kamen.
Ein Austausch der Unteren Querlenker und Stabilisatoren VA war rausgeworfenes Geld, da dies keinerlei Verbesserung brachte. Bedauerlich ist es, wenn man die Reparatur in der Werkstatt machen lässt, es ne Stange Geld kostet, da der Kfz-Meister auch erst durch Austauscherei zum Ziel kommt.

Leider können es tatsächlich die Bremsscheiben sein....
Woher hast Du sie bezogen ?

Das hatte ich auch nach einer Gefahrenbremsung (mit Eingriff BremsAssi)
Ein Antippen des Bremspedal bei Geschwindigkeiten über 100 ging garnicht mehr, je schneller desto schlimmer. War schon fast so als würde das Armaturenbrett hoch springen... so stark waren die Vibrationen.

Nach tausch der Scheiben (vorne) war alles wieder OK.

Du solltest aber auch mal die Auflagefläche der Felgen auf den Scheiben reinigen... Audi ist da sehr sensibel. Eventuell fehlen auch Gewichte an den Felgen ?

Danke für euere Antworten.

Die Querlenker sind von TRW, die Audizeichen sind weggeflext, ist OEM-Qualität wie Lemförder.

Ich hab die normalen Serienbremsen drauf. Die Führungen sind sauber und gängig, weil wir die Bremsen ja erst vor kurzem gemacht hatten.

Die unteren hatten wir auf Verdacht mitgetauscht, kann ja nicht schaden bei der Laufleistung. Der gesamte Wechsel hat 9 Stunden gedauert, weil nicht alles auf Anhieb so klappte wie geplant. Die linke vordere obere Schraube ging nicht ganz raus, weil sie trotz absenken des Federbeins an den ABS-Regler drankam, und dieser an den Luftfilter. Da ist man auch mal eben eine knappe Stunde mit dran.

Hinten wechseln wir vlt auch noch, aber ich will erstmal in zwei Monaten, wenn wir die WR draufmachen, den Schlag der Scheibe messen mit der Uhr, um die Scheibe auszuschließen oder nicht. Wie groß darf der Schlag denn sein, weiß das jemand ? Und auch mal an den Felgenrand dranhalten, mal sehen ob die sauber laufen.

Wir haben noch viele andere Sachen, die Vorrang haben, daher können wir da nicht früher nach schauen. Es eilt aber auch nicht, weil wir kaum Autobahn fahren. Ich melde mich aber, wenn ich was gefunden habe.

Wir haben alle Bremsen bei allen Wagen immer von ATE. Die Auflageflächen sind ganz sauber, da achten wir immer drauf.

edit: hab grad mal gesucht, max. Seitenschlag der Scheibe 0,07 mm.

Ähnliche Themen

Mein 4.2 TDI Langversion Bj. Mitte 2009 = 12 Jahre alt, hab ich noch weit vor der 1. Inspektion in 2010 als Jahreswagen gekauft und nunmehr seit 11 Jahren. Durchgeglühte Scheiben, Haarrissse, rubbeln, ziehen - alles war schon dabei...bis Höhen - und Seitenschläge in den Reifen, bis kurz vor Totalversagen = Auflösung.
Alles vom fahren her mit der Super schnellen Reise Limo ist ja sonst wirklich Super, so lange man keine Bremsen braucht....wenn da nur nicht diese ewig leidigen total unterdimensionierten Bremsen wären......
In meinen Augen eine Fehlkonstruktion und nicht passend zu dem Wagen und seinen Fahrleistungen.
Zum schnell fahren das einzig schlechte an dem für Langstrecke großartigen Wagen, vor allem Motor und Antrieb.
(Sehen wir mal von den typischen Mängeln, wie rein regnen und Scheiben los etc. zwischen durch mal ab)
Ich hab aktuell vorne den 7. Satz (LL 13 tsd. km) nach 250 tsd. km und hinten den 5. Satz (muss bald neu) und immer Scheiben und Belege neu OEM Qualität.
Nur einmal hatte ich vorne nur Belege neu, daß war gar nix... Da kommt also was zusammen.
Hätte ich das gewusst, wäre ich - je nach Standzeit und Kosten - entweder sofort auf die Ceramic/Carbon Bremsen vom S8 gegangen, oder hätte mir vorne die RS 6 Bremse eingebaut und hinten so gelassen. Die 6 - Kolben Brembo mit 410er Scheiben - so was bremst. Die Ceramic/ Carbon hätte sich bei mir aber wahrscheinlich auch rechnen lassen und was besseres gibt es nicht zum bremsen.
Ich fahr wegen des Gewichtes = leer 2070 kg / 2,6 to. voll und Fahrleistungen eh nur 19" und 20".
255/40 im Winter und 275/35 im Sommer. Alles andere ist zu mickrig für den Wagen - passt nicht.
Ob die einzigen 18" schneekettentauglichen Gullideckel mit ET 40 noch gepasst hätten?
Aber selbst wenn nicht, halb so wild, hab ich erst 2 x gebraucht in 11 Jahren. 235/50 18" ist halt echt viel zu mickrig für das Auto. Damit 'ne Vollbremsung - oh je.....grenzwertig....ABS im Dauereinsatz.
Am Besten sind 275/35 20"mit 102 Y Extra Load für das Auto und dann die richtige Bremse.
Natürlich hab ich vorne gleich schon beim 2. Bremsenwechsel die Luftleitbleche aus dem Phaeton montiert.....
Ich hätte mir am Besten gleich die 6 - Kolben Brembo mit 410er Scheiben vorne eingebaut. Das wäre über all die Jahre kostenloses Upgrade mit wesentlich mehr Sicherheit gewesen....
Bremsen kompl. Satz = 1.425,41 Paketpreis x 5 = 7.127,05 + 2 x nur vorne = 1800.- = 8.927,05 = 9.000.- €
In 250.000 km also 9.000.- € nur für die OEM Bremsen vom ;-)
Wer weiß wie lange die Carbon/Ceramic Bremsen halten?

Zitat:

@urquattrofan schrieb am 25. August 2021 um 19:49:38 Uhr:


.............
edit: hab grad mal gesucht, max. Seitenschlag der Scheibe 0,07 mm.

Wie ? Gesucht ?? Wo gefunden ?

Wahrscheinlich kennt das hier jeder. Beim A8 wenn nötig heißt es immer in kurzen heftigen Stößen runterbremsen, wie damals , als wir noch kein ABS hatten und nicht angenehmer langsam schleifend einbremsen, dann werden Sie zu heiß und können zwischenducrh nicht abkühlen.....und wenn man dann steht, auch nie auf der Bremse stehen bleiben, sondern schnellstens lösen, nach hartem runterbremsen, denn sonst genau dann verziehen sich die heißen bis glühenden Scheiben und wenn man die Parkbrmese zieht, oder auf P geht.
Beim Notbremsen aus hoher Geschwindigkeit > 200 km/h können Sie so heiß werden, daß Sie Haarrisse bekommen - dann sind sie eh hin. Auch wenn Sie erst gerade erneuert wurden. Dann sind Sie verglüht.....rubbeln tun Sie dann eh, oder Karre zieht rechts oder links, Lenkrad flattert etc.....
Wie gesagt: Unterdimensioniert für 250 km/h ++ und radikal starkes runterbremsen von 270 km/h auf 100 km/h von 2,1 - 2,6 Tonnen.

Ich hatte das Bremsen-Rubbeln zwischen 80 und 100 km/h auch. Oberhalb 130 war nichts, unterhalb 80 km/h auch nichts. Okay, zwei Querlenker waren defekt, die Auswechslung hat zwar das Fahrverhalten verbessert, das Bremsen-Rubbeln aber nicht beseitigt. Ich habe mir schon einen neuen Bremssattel und neue Führungsstifte besorgt. Bevor ich sie einbauen konnte, da ich klemmende Kolben vermutet habe, habe ich nochmal zwei Gewaltbremsungen aus ca. 60 km/h hingelegt.
Und siehe da, alles weg, Ich vermute deshalb nach wie vor klemmende Bremskolben, bzw. schwergängige Führungsbolzen. Ich werde mir die Sache bei Gelegenheit noch mal genauer ansehen.

Zitat:

Was für Bremssättel hast Du drauf? Wenn es "normale" Schwimmsättel sind, kann es durch eine feste oder viel zu schwergängige Führung kommen. Dann geht der Bremssattel nicht mehr mit der Scheibe mit sondern überträgt die kleinste Unwucht der Scheibe 1:1 in die Achse.
Solange Du keine 18 Zoll Felgen fährst, wechsle auf die RS6 Bremse mit den 6 Kolben Bremssätteln und den 390 Scheiben. Meiner Meinung nach die beste 'Serienbremse" für den A8

Hallo, ich lese gerade den Beitrag, weil ich ein vergleichbares Probelem mit meinem Audi A5 3,0 TDI Bj. 2010 habe. Bislang behelfe ich mir mit vorschitg bremsen und "ignorieren des Flatterns"

Eine Frage, wenn ich mir jetzt vorn die RS6 Bremsanlage einbaue, akzeptiert der TÜV das dann ohen Weiteres? Oder was muss ich da tun?

Hallo, ich lese gerade den Beitrag, weil ich ein vergleichbares Problem mit meinem Audi A5 3,0 TDI Bj. 2010 habe. Bislang behelfe ich mir mit vorsichtig bremsen und "ignorieren des Flatterns"

 

Eine Frage, wenn ich mir jetzt vorn die RS6 Bremsanlage einbaue, akzeptiert der TÜV das dann ohne Weiteres? Oder was muss ich da tun?

Zitat:

@Stevie138 schrieb am 14. September 2023 um 07:57:24 Uhr:


Hallo, ich lese gerade den Beitrag, weil ich ein vergleichbares Problem mit meinem Audi A5 3,0 TDI Bj. 2010 habe. Bislang behelfe ich mir mit vorsichtig bremsen und "ignorieren des Flatterns"

 

Eine Frage, wenn ich mir jetzt vorn die RS6 Bremsanlage einbaue, akzeptiert der TÜV das dann ohne Weiteres? Oder was muss ich da tun?

Die Bremse musst du natürlich via 21er eintragung abnehmen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen