Flansch Mittelschalldämfer abgerostet
Hallo,
bei mir hat sich gerade mein Auspuff in Rost aufgelöst.
Und zwar am Flansch wo Vor und Endschalldämpfer miteinander verbunden sind, auf Seite des Vorschalldämfer.
Ich meine ich habe mal einen Reparatursatz dafür gesehen, ob es das auch für den Vecci gibt weiß ich leider nicht.
Meine es war ein Rohrstück mit Flansch wo dann auf das alte Rohr aufgeschoben wurde, mittels Rohrschelle befestigt und dann wieder am Flansch des Endschalldämpfers angeschraubt wurde.
Kann es im Inet aber nicht finden und auch die Suche hier hat nicht geholfen.
Hoffe jemand kann helfen.
49 Antworten
Ich stimme blue vectra zu. Ein guter gebrauchter Original-MSD taugt mehr, als Ramsch aus Fernost. Und ich selber habe vor nem Jahr nen MSD von nem anderen i500 für 1 Euro per ebay geschossen. Der war grade mal ein Jahr montiert. Das nennt man dann wohl mal Glück😁
Und da solche Auktionen ja meist an Selbstabholer gerichtet werden, weil die Dinger einfach schlecht zu versenden sind, bleiben sie in der Regel auch günstig. Also Augen auf und solch ein Teil hingelegt!
Allerdings hilft das nix, wenn man jetzt spontan einen braucht und im Netz grade keiner angeboten wird. Aber da würde ich auch einmal den örtlichen Schrotti ansteuern. Wenn der solch ein Teil für nen Zwanni rüber wachsen läßt, wäre es ein guter Deal, sofern das Teil in gutem Zustand ist.
Der Einbau geht kurz und schmerzlos, ohe Biegen und Brechen. Und dann hält das Teil in der Regel auch noch etwas länger.
Neupreis fürs Originalteil bei Opel möchtet Ihr nicht wirklich wissen.... ich sag nur, wir bewegen uns nicht mehr in der Gegend von 100-150 Euro... wir liegen über 200 Euro. Und für das Geld kann man sich dann schön einen Edelstahl MSD von Remus kaufen...
Vielleicht gibt es da unterschiede zwischen original GM und anderen Anbietern.
Mal sehen wie mein MSD morgen aussieht.
Zitat:
Original geschrieben von Bmw325iSTW
Habe seit 3 Jahren ein 34,50 € MSD Drunter. Ohne probleme. Artikelnummer: 160408071586
Wie ist die Passform? Kommt man auch ohne biegen & schweißen weiter?
meiner passte zu 100% , der alte war auch hin.
Ähnliche Themen
Meiner hat noch eine andere Form, ist aber auch original GM: http://data.motor-talk.de/.../203221512-w500.jpg
Hi,
hab dfa irgendwo auch kürzlich mal ne Anleitung gesehen, wie sich jemand mit 2 Schellen und irgendwelchen Passblechen diese Stelle repariert hat, bebildert und beschrieben. weiss aber nicht meh, ob das hier war oder in einem anderen Forum...
Diese Stelle am Flansch rostet vornehmlich bei den Originalen durch. Die Nachbauten faulen meiner Erfahrung nach an anderen Stellen...
Wenn du lange fahren willst, nimm Teile von IMASAF oder junge gebrauchte Originalteile. Alles andere ist mehr oder weniger kurzlebig.
Mit mts hatte ich sehr gute Erfahrungen, allerdings findet man diese Marke in der Bucht nicht mehr oft.
Der MSD von mts hat 4 Jahre gehalten und würde wohl immernoch halten, wenn ich nicht so doof gewesen wär, ihn abzubauen...
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von Headhunter_T
(...)
Und ich selber habe vor nem Jahr nen MSD von nem anderen i500 für 1 Euro per ebay geschossen. Der war grade mal ein Jahr montiert. Das nennt man dann wohl mal Glück😁
(...)
Moin!
Worin unterscheidet sich den ein MSD vom i500 von den "normalen"?
Gruß
Fliegentod
Zitat:
Original geschrieben von cocker
Wenn du lange fahren willst, nimm Teile von IMASAF oder junge gebrauchte Originalteile. Alles andere ist mehr oder weniger kurzlebig.Gruß cocker
Also Imasaf ist genauso Dosenblech wie Bosal und auch die Billiganlagen aus Polen.
Es hängt vom Fahrprofil ab. Viel Stadtverkehr ohne "Freibrennen" killt alle Schalldämpfer, vor allem die ESD.
Wir haben unter unserem Vectra auch so 'ne Billigschalldämpfer. Waren fast passgenau, musste nur den vorderen Bügel am ESD leicht biegen, obwohl ich mir nicht sicher bin, ob's nicht vom Transport war...
Verarbeitungsnote 2 (etwas scharfe Kanten an der Falz). Jetzt nach 'nem Jahr, nur leicher Rost an den Kanten (kann man verhindern, wenn man direkt nach Einbau mit Auspufflack behandelt).
Die Form der Töpfe hängt von Hersteller ab. Wenn Opel bei Eberspächer eingekauft hat, dann sind die Töpfe nicht rund, wenn bei Walker dann sind'se rund.
Einen gebrauchten vom Schrotti würd ich mir nicht holen, es sei denn er ist sichtbar jung. Die Originalschalldämpfer gammeln genauso schnell wie Aftermarket-Schalldämpfer...
Da der ESD weitaus stärker gammelt als der MSD, könnte man einen Edelstahlendtopf und einen MSD von Eberspächer nehmen. Dann hat man relativ lange Ruhe.
Dieser Flansch ist ein absolute Fehlkonstruktion. Wir haben sowohl beim Omega als auch beim Vectra habe ich die Gewindelöcher aufgebohrt um Sachen mit Schrauben und Muttern zu verbinden...
gruß
Hallo!
Bei meinem Wagen habe ich derzeit das Problem, dass ich die Verbindung vo MSD zum Kat nicht dicht bekomme!
Ich habe vor ca. 2 Monaten ein neues Hosenrohr mit Kat eingebaut und diese Verbindung zum MSD war nach wenigen Tagen schon wieder undicht, trotz Verwendung von Auspuffkit am Flansch! Das ist ja eine reine Metall auf Metallverbindung, also ohne extra Dichtung dazwischen.
Die Anschlüsse liegen exakt aufeinander und auch der Länge nach gibt es keinen Verzug.
Hat jemand einen Tip, wie oder mit was ich diese Verbindung zuverlässig dicht bekomme?
Gruß
Fliegentod
Zitat:
Original geschrieben von Bmw325iSTW
meiner passte zu 100% , der alte war auch hin.
Danke dir für die Fotos, sieht ganz gut aus der Auspuff, wenn der dann noch 3 Jahre hält, kann man eigentlich nichts falsch machen damit.
Es gibt in Berlin einen Händler der mts Pötte führt, wenn der dann mehr als 50 € verlangt dann denke ich wird der über 3,2,1 bestellt 😁
So hier mal die Bilder.
Das letzte ist erstmal meine lösung bis ich nen neuen MSD habe und in Eile entstanden.
Hi,
@hlmd
in einigen Punkten muss ich dir widersprechen 😉
1. IMASAF ist zwar auch nur "Blech" aber dickeres Blech als die billigen Zubehörteile. Bis du da ein Loch drin hast, das dauert. Ausserdem ist zumindest bei meinem IMASAF-ESD so eine Art Ablaufloch für Kondenswasser. Das tropft an der Unterseite raus und verhindert so ein schnelles Gammeln von innen... auch was wert oder? 😉
Die Schweissnähte gammeln allerdings genauso schnell - das stimmt.
2. Die Originaltöpfe gammeln theoretisch genauso schnell, praktisch aber nicht, da die doppelwandig sind. Wenn die äussere Hülle weggegammelt ist, sind die Töpfe in den meisten Fällen immer noch dicht.
Deshalb gammeln die Originalen eher an den Schweisspunkten durch, die Nachbautöpfe aufgrund des einwandigen Bleches eher an den Töpfen selber.
Meine alten Originaltöpfe lagen noch 3 Jahre nach dem Ausbau neben meinem Haus und die Töpfe selber waren absolut ok. Der Flansch war halt weg...
Alles andere unterschreib ich 🙂
Das mit dem Gewindeausbohren mach ich auch immer so, weil es mich am ESD nervt, dass er meistens schief hängt und manchmal auch nicht ganz dicht ist mit dieser Bleidichtung und diesen Federschrauben... mein IMASAF-ESD (26 € inkl. Versand bei ebay) war übrigens schon aufgebohrt, evtl. vom Vorbesitzer oder sogar schon ab Werk... k.A. 😉
Die Gewinde am Kat-Flansch musste ich schon vor Jahren aufbohren, weil die originalen Schrauben da festgegammelt waren und abgerissen sind. Ist aber aufgebohrt auch wesentlich besser fürs nachfolgende Topftauschen.
gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Moin!Zitat:
Original geschrieben von Headhunter_T
(...)
Und ich selber habe vor nem Jahr nen MSD von nem anderen i500 für 1 Euro per ebay geschossen. Der war grade mal ein Jahr montiert. Das nennt man dann wohl mal Glück😁
(...)Worin unterscheidet sich den ein MSD vom i500 von den "normalen"?
Gruß
Fliegentod
Ich glaube, es gibt keinen Unterschied...
Ach ja... Und @hlmd: Das Wort Fehlkonstruktion würde ich in diesem Zusammenhang nicht verwenden. Wie bitteschön möchtest Du denn diese Verbindung anders konstruieren, dass sie dann nicht gammelt? Hast Du da Ideen? Kannst Du mit 100% Sicherheit sagen, warum das da gammelt? Meiner Ansicht nach ist das eine Frage der Fertigungstechnik.... denn ich vermute zu wissen, warum die Teile dort gammeln.
@all: Wie ich schon mal angedeutet hatte, wenn man absolut Ruhe haben will, dann holt man sich nen MSD aus Edelstahl, z.B. von Remus. Dann in Verbindung mit nem Edelstahl-ESD und ab KAT ist es vorbei mit Rost. Es darf allerdings keine direkte Verbindung zum KAT geben, weil dieser sonst schneller gammelt (Stichwort:elektrochemische Korrosion.).
Das ist eine Investition. Aber wenn jemand seinen Wagen noch einige Jahre fahren will und dieser so alle 2-3 Jahre nen MSD verschleißt (habe ich irgendwie noch nicht erlebt und lese es hier zum ersten Mal, aber man lernt ja nie aus), dann wäre diese Investition sinnvoll. Ganz zu schweigen vom guten Gefühl, dass man sich darüber keine Sorgen mehr zu machen braucht...
Aber für die meisten von Euch wird diese Rechnung vermutlich nicht aufgehen..... weil Ihr Euer Auto vermutlich nicht mehr so lange fahren möchtet.
Kann es sein, dass mein Undichtigkeitsproblem zwischen Kat und MSD daran liegt, dass der Kat neu und der MSD schon älter ist? Das quasi der Flansch des MSD sich auf die alte Verbindung zum alten Kat eingepasst hat!
Denn selbst mit Auspuffkit bekomme ich diese Verbindung nicht dicht!
Hat jemand vielleicht noch irgendeinen Tip, wie ich das dicht bekomme? Sonst bliebe mir ja nur auch noch nen neuen MSD zu kaufen, obwohl mein jetziger augenscheinlich noch o.k. ist!?
Gruß
Fliegentod
@Fliegentod
hallo
schau wie die verbindung aussieht,eventuell etwas nachbiegen,ordentlich auspuffkit rein und gleichmässig anziehen,sollte eigentlich dicht zu bekommen sein
MFG