Flackernder Xenon-Brenner
Hallo Forumler,
Der re Xenon-Brenner flackert bei meinem Fahrzeug (li ist wegen eines Unfallschadens schon ausgetauscht worden). Eigentlich wollte ich das Problem ignorieren, da sowieso bald ein neues Fahrzeug kommt, aber der Scheinwerfer ist letztens sogar komplett ausgefallen.
Ich weiß, dass es ein Serienfehler ist (habe es sogar letztens bei Autobild gelesen). Kann mir jemand Material geben, damit ich VW "überzeugen" kann, dass sie es auf Kulanz tauschen müssen?
Grüße,
Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Hallo BlackisBeautiful,
bei mir steht das bevor, was Du mit deinen Scheinwerfern schon hinter dir hast. Kannst Du mir hierzu einige Tipps geben? Wie mache ich das am besten- kaufe ich einfach neue Birnen und tausche diese au? Für einen Tipp wäre ich Dir wirklich sehr sehr dankbar.
Grüße
Hallo Jo-vi
ein Tipp von mir.
Unterhalb des Schriftzuges MOTOR-TALK.de
findet Ihr die "Suche im Phaeton-Forum"
Kannst hier erst mal googlen.
zB Xenon, rosa Xenon
oder Xenon brenner selbst tauschen.
Dann lesen, studieren, probieren.
Wenn dann noch fragen offen sind, wird dir hier geholfen 🙂
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Desain Dalí
Seit einiger Zeit ist mir aufgefallen, dass mein Licht ebenfalls Flackert. Jedoch nur beim Bremsen. Es scheint, als ob es kein Xenondefekt sei, sondern ein ALWR (automatische Leuchtweitenregulierung) Problem ist.Ich selbst mache mir wie folgt Hoffnung:
Bei starkem Bremsen sinkt die Vorderachse und die ALWR versucht das Licht anzuheben, da ein Bremsvorgang nur wenige Sekunden dauert, wird das Licht auch gleich wieder gesenkt. Somit empfinde ich es als Flackern.Kann das so sein, oder ist bei meinem P wirklich etwas defekt.
Wenn ich in meine Garageneinfahrt (starkes Gefälle) fahre und warte, bis sich das Tor öffnet, flackert das Licht sogar im Stillstand. Bei normaler Fahrt jedoch nicht.
Ich wäre dankbar, wenn jemand aus dem Forum sein eigenes Licht beim Bremsen beobachtet (bei starkem Bremsvorgang oder bei starkem Gefälle).
Danke!
Genau die gleiche Beobachtung!
Bei mir hat VW Kulanz offensichtlich abgelehnt, beide Seiten flackern. Da das Fahrzeug ein Modelljahr 05, Auslieferung 12/04 ist, könnte ich die Ablehnung nachvollziehen, aber die Tatsache, daß es bei anderne Forenteilnehmern geklapt hat, macht mich doch ein wenig stutzig. Kann irgendjemand herausfinden, was der Freundliche getan hat, um die Kulanz zu kriegen?
Danke im Voraus!
Moin- Hatte bis letzte Woche das gleiche Problem (6/2005) -war bei VW- nix Kulanz oder so - habe aber eine Gebrauchtwagengarantie -die hat sofort alle Kosten übernommen, auch den Bremslichtschalterwechsel (nachts gingen immer die Bremsleuchten an...)
Mein alter BMW 730d war deutlich spurtstärker als der 224 PS Phaeton -vermutlich muss ich ihn chippen...
Grup
Leogas
Zitat:
Original geschrieben von leogas
Moin- Hatte bis letzte Woche das gleiche Problem (6/2005) -war bei VW- nix Kulanz oder so - habe aber eine Gebrauchtwagengarantie -die hat sofort alle Kosten übernommen, auch den Bremslichtschalterwechsel (nachts gingen immer die Bremsleuchten an...)
Mein alter BMW 730d war deutlich spurtstärker als der 224 PS Phaeton -vermutlich muss ich ihn chippen...
Grup
Leogas
Die PerfectCar Pro Unterlagen habe ich zu meinem Freundlichen gefaxt, mal sehen was da passiert. Danke für Deinen Hinweis!
Hat jemand noch den Link von der Auto-Bild?
Mercí und a bientôt.
Ähnliche Themen
Bin gespannt wie VW bei meinem Phaeton (04/2007) reagiert. Geht am Montag in die Werkstatt. Mein 🙂 hatte noch keinen Phaeton ausser meinem, bei dem die Xenons flackern.
Interessant, wieviele Phaetonisten über Lampenprobleme schreiben. Hier die Interpretationsversuche:
- beim Bremsen
- beim Kickdown
- bei Versagen anderer elektronischer Teile (z.B. Bremslichter oder ander Verbraucher?)
- beim Schrägstellen des Fahrzeugs
Kann es sein, daß dies wirklich eine echte Sollbruchstelle bei unserm Großen ist?
Liebe Lampen-Freunde 😁,
vielleicht wäre es mal eine gute Idee, gemeinsam an die Kundenbetreuung VW, 38436 Wolfsburg zu schreiben?
Mein Eindruck von der "Chimäre" ist, daß hier ein genereller Schwachpunkt in der Elektrik existiert, der lediglich als Auswirkung das Lampenflackern hat.
In der Versicherung ist der Brenner nicht enthalten (was mich nicht wundert) und falls es daran läge würde ich die Teile einfach ersetzen. Aber leider ist gar nicht sicher, daß sich damit das Problem erledigt, vielmehr kann es sein, daß man perfekte neue Brenner kauft, einsetzen läßt und weiterhin mit dem Flackern leben muß, da der eigentliche Grund in Spannungsabfällen zu suchen ist, die durch andere Probleme hervorgerufen werden.
Was meint Ihr zu einem gemeinsamen Schreiben an VW?
Hallo,
ich habe auch ein flackernder Xenon-Scheinwerfer rechts. Ist das weg wenn der Brenner gewechselt wird? Im Historiebericht vom Elsa steht im Jahre 2006 was vom Brennertausch. Ist das vielleicht ein Wackelkontakt? Beim Beschleunigen tritt es öfters aus. Auf alle Fälle wäre ich für ein gemeinsames Schreiben an VW. VW müsste es eigentlich kennen evt. Produktionsfehler ...
Mir wurde mitgeteilt, dass die Konstruktion der Brenner in 2007 geändert wurde. Meine wurden auch getauscht (auf Kulanz) und halten jetzt schon über ein Jahr 😉
Gruß,
tottesy
P.S. Der Fehler ist bei VW bekannt. Ob es Kulanz gibt oder es über die Garantie läuft, ist von Autohaus zu Autohaus verschieden und wohl vom Alter des Wagens abhängig
mein p. ist von juli 07und der rechte flackert auch.
udo
Zitat:
Original geschrieben von tottesy
Mir wurde mitgeteilt, dass die Konstruktion der Brenner in 2007 geändert wurde...
Soll "in 2007" ab GP1 heißen?
MfG
Habe mal ein freundliches Schreiben nach WOB geschickt, hauptsächlich um um Hilfe zu bitten, damit nicht alle möglichen Leute die Brenner oder Steuergeräte tauschen und es nachher an einer anderen elektronischen Schwäche liegt. Werde berichten.
Nur um Mißverständnissen vorzubeugen: Mir reut es nicht um das Geld, falls mein Dicker ein Problem hat, es würde mich aber fuchsen, wenn´s daran nicht läge und die Kosten dennoch getragen werden müssen. Und bislang sieht es für mein unbewaffnetes und untechnisches Auge so aus, als läge es eben grundsätzlich nicht an Brenner/Steuergerät.
Zitat:
Original geschrieben von pamic
Soll "in 2007" ab GP1 heißen?Zitat:
Original geschrieben von tottesy
Mir wurde mitgeteilt, dass die Konstruktion der Brenner in 2007 geändert wurde...MfG
Dieser Bezug wurde von "meinem" Meister nicht hergestellt. Aber ich denke, dass die Brenner-Produktion nicht mit den Produktzyklen des Fahrzeugs synchronisiert ist. Es handelt sich hier ja wahrscheinlich auch nur um ein kleines "Bugfix" 😉
Gruß
tottesy
Zitat:
Original geschrieben von tottesy
Dieser Bezug wurde von "meinem" Meister nicht hergestellt. Aber ich denke, dass die Brenner-Produktion nicht mit den Produktzyklen des Fahrzeugs synchronisiert ist. Es handelt sich hier ja wahrscheinlich auch nur um ein kleines "Bugfix" 😉Zitat:
Original geschrieben von pamic
Soll "in 2007" ab GP1 heißen?
MfG
Gruß
tottesy
Ist der Brenner nicht die Leuchte? Die kommt doch nicht von Volkswagen, sondern von dem Leuchtmittelhersteller. Oder meint ihr mit Brenner die Kombination von Steuergerät und Leuchtmittel?
Bewegung: die VW AG hat schnell und freundlich geantwortet, mein Autohaus werde sich mit mir in Verbindung setzten - über die Schnelligkeit der Antwort bin ich (positiv) überrascht.
In der Zwischenzeit genieße ich weiterhin den Komfort und die Kraft von meinem Dicken, der mit das beste Auto ist, was ich bislang gefahren bin (diverse Porsche, Mercedes, BMW, Volvo und Audi eingeschlossen), auch wenn das An- und Augehen der Beleuchtung den genuß ein wenig trübt.