Flackernder Xenon-Brenner
Hallo Forumler,
Der re Xenon-Brenner flackert bei meinem Fahrzeug (li ist wegen eines Unfallschadens schon ausgetauscht worden). Eigentlich wollte ich das Problem ignorieren, da sowieso bald ein neues Fahrzeug kommt, aber der Scheinwerfer ist letztens sogar komplett ausgefallen.
Ich weiß, dass es ein Serienfehler ist (habe es sogar letztens bei Autobild gelesen). Kann mir jemand Material geben, damit ich VW "überzeugen" kann, dass sie es auf Kulanz tauschen müssen?
Grüße,
Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Hallo BlackisBeautiful,
bei mir steht das bevor, was Du mit deinen Scheinwerfern schon hinter dir hast. Kannst Du mir hierzu einige Tipps geben? Wie mache ich das am besten- kaufe ich einfach neue Birnen und tausche diese au? Für einen Tipp wäre ich Dir wirklich sehr sehr dankbar.
Grüße
Hallo Jo-vi
ein Tipp von mir.
Unterhalb des Schriftzuges MOTOR-TALK.de
findet Ihr die "Suche im Phaeton-Forum"
Kannst hier erst mal googlen.
zB Xenon, rosa Xenon
oder Xenon brenner selbst tauschen.
Dann lesen, studieren, probieren.
Wenn dann noch fragen offen sind, wird dir hier geholfen 🙂
56 Antworten
Meines Wissens wurde wegen dieser Problematik 2007 die Konstruktion der Brenner modifiziert – bei mir wurden beide Scheinwerfer auf Kulanz gewechselt, obwohl, wie wohl auch typisch für den Fehler, nur der linke anfing zu flackern.
Allerdings kann ich verstehen, dass dieses nicht beliebig auf Kulanz geschieht. Wenn ein Brenner viele Jahre hält, kann man wohl auch nicht mehr unterstellen, dass der Ausfall auf einem Konstruktions- oder Fertigungsmagel beruht...
Gruß,
tottesy
Hi,
bei mir trat der Fehler zweimal auf, beides Mal war das Steuergerät defekt.
Der Freundliche sagte mir, das die Brenner normalerweise nicht kaputt gehen.
Gruß
Florian
gelöscht
Hallo,
Ich war wegen meinem Scheinwerfer Problem nun bei einem namhaften großen Volkswagenpartner (Garantiegeber), nachdem mein linker Scheinwerfer anfing zu flackern und einmalig die Meldung "Beleuchtung kontrollieren" auftrat.
Man hat also den Fehlerspeicher ausgelesen und stellte fest, dass auch ein Fehler für den rechten Scheinwerfer abgespeichert ist.
Nun erhielt ich gerade den Kostenvoranschlag über knappe 1500€ mündlich am Telefon. Was können die für das Geld nur reparieren wollen?
Und warum ist der Bi-Xenonscheinwerfer nicht in der Garantie mit drin? Es handelt sich doch um mehr als eine Glühlampe.
MfG GMforEVER.....dem das aufgegangene Licht gleich wieder ausgegangen ist
Ähnliche Themen
@ GMFOREVER
Ein KVA über 1500 Euro für beide Xenonbrenner sind absolut übertrieben und pure Abzocke!! Realistisch für den Tausch der Xenonbrenner für Abblendlicht rechts und links liegt bei ca. 750 Euro!!
Würde mal ein ernstes Wort mit deiner Wekstatt reden!!!
MFG
Julius
Hatte auch das Problem der flackernden Xenons, die wurden bei mir auf Kulanz ausgetauscht.
Mein freundlicher sagte, Xenonbrenner die bis 30.KW 2005 hergestellt wurden fallen auf jedenfall unter die Kulanzregelung, meine waren aus der 40.KW 2005 und wurden wie gesagt auch übernommen.
Der Ordnung halber habe ich eine Kulanzrechnung mit einem zu zahlenden Btrag von 0,00 Eur erhalten, so dass man schön sehen kann was das alles gekostet hätte:
26,70 GS/geführte Funktion
128,57 Abdeckung für Stofänger vorn A+E
49,45 Scheiwerfer aus u. eingebaut
9,89 Gasentladungslampe aus u. eingebaut
9,89 Gasentladungslampe aus u. eingebaut
17,80 Scheinwerfer eingestellt
0,00 Dankeschön Wäsche
168,00 Ent.L. Lampe
168,00 Ent.L. Lampe
0,26 Spreizniet
Total 578,56 €uro
Ich denke mal die MwSt von 109,92 muss man noch hinzu rechnen, dann wäre amn bei 688,48 €uro
Gruß HP
Zitat:
Original geschrieben von HamburgPhaeton
Hatte auch das Problem der flackernden Xenons, die wurden bei mir auf Kulanz ausgetauscht.
Mein freundlicher sagte, Xenonbrenner die bis 30.KW 2005 hergestellt wurden fallen auf jedenfall unter die Kulanzregelung, meine waren aus der 40.KW 2005 und wurden wie gesagt auch übernommen.
Der Ordnung halber habe ich eine Kulanzrechnung mit einem zu zahlenden Btrag von 0,00 Eur erhalten, so dass man schön sehen kann was das alles gekostet hätte:26,70 GS/geführte Funktion
128,57 Abdeckung für Stofänger vorn A+E
49,45 Scheiwerfer aus u. eingebaut
9,89 Gasentladungslampe aus u. eingebaut
9,89 Gasentladungslampe aus u. eingebaut
17,80 Scheinwerfer eingestellt
0,00 Dankeschön Wäsche168,00 Ent.L. Lampe
168,00 Ent.L. Lampe
0,26 SpreiznietTotal 578,56 €uro
Ich denke mal die MwSt von 109,92 muss man noch hinzu rechnen, dann wäre amn bei 688,48 €uro
Gruß HP
Nun ich habe heute alles Schriftlich bekommen. Daraus ergibt sich, dass ich (wegen Bi-Xenon) schon mal das doppelte an Material habe, aber wie ich sehe sind die Arbeitspauschalen bei mir auch etwas höher es alles in allem gut 1300€ sein sollen.
Aber das mit der Kulanz scheint mir sehr interessant zu sein?!?! Wie alt war deiner da und was hatte er runter?
Schönen Abend noch
GMforEVER
EZ 11/2005 , 66000 Km
Gruß HP
Seit einiger Zeit ist mir aufgefallen, dass mein Licht ebenfalls Flackert. Jedoch nur beim Bremsen. Es scheint, als ob es kein Xenondefekt sei, sondern ein ALWR (automatische Leuchtweitenregulierung) Problem ist.
Ich selbst mache mir wie folgt Hoffnung:
Bei starkem Bremsen sinkt die Vorderachse und die ALWR versucht das Licht anzuheben, da ein Bremsvorgang nur wenige Sekunden dauert, wird das Licht auch gleich wieder gesenkt. Somit empfinde ich es als Flackern.
Kann das so sein, oder ist bei meinem P wirklich etwas defekt.
Wenn ich in meine Garageneinfahrt (starkes Gefälle) fahre und warte, bis sich das Tor öffnet, flackert das Licht sogar im Stillstand. Bei normaler Fahrt jedoch nicht.
Ich wäre dankbar, wenn jemand aus dem Forum sein eigenes Licht beim Bremsen beobachtet (bei starkem Bremsvorgang oder bei starkem Gefälle).
Danke!
@Dali
Das ist kein wirkliches Flackern. Durch die Veränderung der Leuchtweite wirkt es aber so.
Guten Abend,
nachdem es bei uns hier im Allgäu so richtig schön weiss ist, ist auch mir das flackern an meinem rechten Scheinwerfer (Abblendlicht) aufgefallen.
Dies tritt aber nur auf wenn man das Fzg. abbremst, bzw. wenn man Kuppen oder Senken durchfährt.
Man könnte glauben es hätte einen Wackelkontakt.
Oder tritt dieser Effekt durch die Alterung der Lampe auf ???
Die Brenner sind jetzt gut 4 Jahre alt.
Grüsse
Christian
Hallo, flackert er denn wirklich? Beim Flackern geht der Scheinwerfer an und aus. Es gibt aber sowas wie eine automatische Scheinwerfereinstellung, je nach dem wie das Auto sich bewegt/neigt. Da sieht man wie er das Licht höher oder tiefer einstellt.
Gruß HP
Hallo Hamburg Phaeton,
es ist ein wirkliches flackern (erkennt man an der schnellen Helligkeitänderung).
Die Lichtfarbe ist nicht rosa oder bläulich. Sonst keinerlei Auffälligkeiten.
Grüsse
Christian
Guten Morgen,
bei mir fiel vor einiger Zeit eine Lampe aus. Das Fhzg. ist von 3/05, also klar in den ersten 40 Wochen produziert.
Von Kulanz wollte die Werkstatt jedoch nichts wissen, teilte mir vielmehr mit, eine Durchsicht sämtlicher Kulanzprogramme habe kein Ergebnis gebracht.
Dies stand in Widerspruch zu einem kurze Zeit vorher in der Autobild erschienenen Hinweis. Hier hatte sich ein Phaeton-Fahrer hilfesuchend an die Zetschrift gewendet und auf Nachfrage der AB bei VW wurde dann auch Kulanz gewährt.
Mein Problem löste sich dann allerdings "undiplomatischer": Nach Rückkehr von der Werkstatt, die eine Ersatzlampe erst bestellen mußte, fiel die elektr. Kofferdeckelbetätigung aus. Zeitgleich brannte das Licht wieder...(ein Schuft, wer Böses dabei denkt😛).
Seitdem brennt das Licht wieder, die Sache mit dem Kofferraumdeckel wurde vermittels eines neuen Kabelbaumes gelöst. Heute morgen fiel dafür ein vorderes Standlicht aus. Auch dieses funktionierte plötzlich wieder🙄.
Bisweilen ist schlechterdings -so scheint mir- das Bordnetz überlastet mit einem Überangebot zu transportierender Daten.