Flackernde Vorglühanzeige
Hallo Leutz,
bei meinem Schätzchen (35i / 93 / Diesel) leuchtet die Vorglühzeit ganz normal an; aber wenn der Motor rund läuft, flackert die gelbe Anzeige und das Relay (Platz12) flattert mit.
Das dauert dann, auch bei den derzeitigen Temperaturen (!), eine ganze Weile .... bis 10 Minuten und der Sondereffekt verschwindet.
Meine VW-Werkstatt hat mir was von typischem Fehler erzählt, der erscheint, wenn die Lichtmaschine hinüber ist. Da die Lichmaschine aber sonst keinerlei Anzeichen von Kränkeln zeigt, wüsste ich gerne, ob an der Fachauskunft doch was dran ist.
M.M. nach könnte es mit der Temperatur-Überwachung der Vorglühzeit zu tun haben.
Wie prüfe ich am besten diese Temp.-Überwachung für die Vorglühzeit?
Dringend ! Die Tacho-Anzeige geht rapide auf 370'000 zu !
21 Antworten
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
Das würde ich nicht tun, denn das Relais oder die Glühkerzen können sehr wohl Schaden nehmen.Zitat:
Original geschrieben von passat wolf
Bis dahin lass ich das Relais flattern. Ich denke, daß es das verkraftet.
😉
Ich würde das Relais nach dem Start abziehen, oder ganz weglassen und die GK direkt bestromen.
Das kann man auch am Relaisstecker machen.Aber Vorsicht, nicht die Finger dabei verbrennen. 😉
Die Gk halten das aus, ich hätt eher Bedenken daß das Relais mal "kleben" bleibt und dauernd Strom fließt, das belastet auf Dauer das Bordnetz ganz schön.
Ne Nachglühfähige Gk zieht kalt ca. 18-22 A und warm 5-10 A.
Zum Flackern selbst hab ich keine wirkliche Idee außer der Daß das Relais ab und zu einschaltet.
Was tut es denn beim Kaltstart?
Normal vorglühen ohne zu flackern?
Evtl. ist es auch ein Kabelbruch o.ä. in der Zuleitung zum Relais, wenn man die Stromversorgung (ähh, also die der Ansteuerung der Spule..) kurz unterbricht dann "bootet" das Relais neu, es startet also einen neuen Vorglühzyklus (abh. von der Temperatur).
Wird vielleicht so wenn der Motor läuft und schüttelt das Relais ab und zu neu gestartet?
Andere Frage, liegt an den Gk Spannung an wenn die Anzeige flackert?
Am einfachsten zu sehen mit ner fliegend verlegten Prüflampe in den Innenraum.
ciao, Jockel
Danke für Eure fürsorglichen Antworten.
Natürlich wäre es schon eine mittlere Katastrophe, wenn das Relais kleben bleibt.
Deshalb werde ich mir überlegen, wie ich die Relaisfunktion per Hand simulieren kann, wenn es kalt ist.
Als erstes werd ich mir aber den Temperaturgeber vornehmen!
Geberdefekt oder Kabelfehler kann ich einfach testen.
Aber dann geht es ja in die Steuereinheit. Da ist nicht viel zu testen (für mich!).
Relaisdefekt schließe ich erst mal aus, da ich schon das Relais getauscht habe und der Effekt bisher der gleiche ist.
Aber einen Tast-Schalter für 35 A, den meine Frau auch akzeptieren kann (muss sich der Optik des Armaturen-Boards anpassen), werd ich nicht so leicht finden.
Da werde ich eher die Innereien des Relais ummodeln und ein kleines Kabel an einen freien Platz in der Armatur anbringen, um die Relaiszufuhr über einen Taster zu legen.
(Bastelarbeit für die nächsten paar Tage).
Jockel, weist Du welche Temperatur für die Vorglühzeit maßgeblich ist?
Ist es die Umgebungstemperatur des Relais, oder ist es die gemessene Kühlmitteltemperatur am Motor-Einlauf ?
Für die Fehlersuche könnte das wichtig sein.
Mahlzeit!
Das Relais glüht anhand der Kühlmitteltemperatur vor.
Dumme Frage:
Welche Art von Relais hast Du im Sicherungskasten, nur einen Zeitgeber oder ein wirkliches Lastrelais?
Es gab zumindest den 1,6er TD (80 PS) mit Zeitgeber im Sicherungskasten, das eigentliche Lastrelais sitzt im Motorraum an der Spritzwand.
Mein '91er hat sowas (ehem. 1,6er), im Golf III gabs das auch so ähnlich.
Wenn das Lastrelais im Motorraum ist dann kann man das rel. einfach per Kabel und 12V ansteuern, man nimmt eben das entsprechende Kabel vom Zeitgeber ab und bestromt mit 12V.
Bei mir kommen zur Ansteuerung des Lastrelaises 6 V vom Zeitgeber, ich schalte das Lastrelais aber schon seit > 3 Jahren mit 12 V, es hält immer noch.
Wenn Du selbst ein Relais nehmen willst dann nimm besser eins mit 60A als weniger, die Gk ziehen kalt schon ziemlich viel Strom, ein Relais mit zu geringer Strombelastbarkeit kann da auch mal zu kleben anfangen....
Um die Zuleitung zum Relais auf Wackelkontakte zu prüfen würd ich folgendes machen:
Relais rausnehmen, aus Kabeln / Kabelschuhen entsprechend etwas basteln daß das Relais frei hängt. An die 12V Versorgung (Zündungs Plus, sollte Kl. 15 sein) ne Prüflampe / LED gegen Masse.
Die Prüflampe muß jetzt immer leuchten wenn Spannung anliegt, fällt sie kurz aus ist die Spannung weg, es liegt also ein Fehler in der Stromversorgung.
Genauso kann man die Masseleitung testen.
Andererseits... wenn das Relais neu startet wg. Spannungsunterbrechung glüht es wieder (je nach Temperatur) kpl. vor, das ist mehr als ein Flackern....
Andere Idee:
Wenn Du die Geschichte mit Zeitgeber im Innenraum hast und Lastrelais im Motorraum dann liegt am 1. Gk.Anschluß nicht nur das Kabel das die Gk mit Strom versorgt sondern auch ein kleines das dem Relais die Rückmeldung gibt ob Spannung an den Gk anliegt, damit kann das Relais u.a. feststellen ob die Streifensicherung defekt ist, bei Unterbrechung blinkt die Vorglüh LED.
Sie blinkt aber auch wenn nach der vorgegebenen Vorglühzeit noch Spannung anliegt, z.B. wenn die Kontakte des Lastrelaises zusammenkleben.
Könnte es sein daß auf die Leitung von den Gk zum Relais irgendwie durch einen kurzen, ein durchgescheuertes Kabel o.ä. ab und zu Spanung kommt und deswegen die Lampe kurz angeht?
Wobei... die Spannung müsste dann eigentlich über die Gk Richtung Masse abgeleitet werden...
Bekommen die Gk auch Strom wenn die Lampe flackert?
Prüflampe dran, im Zweifelsfall auch mal fliegend auf die Motorhaube getaped so daß man sie beim Fahren sieht.
So, genug Verwirrung gestiftet für heute,
ciao, Jockel
Jetzt brauch ich zuerst mal einen schönen regenfreien Abend um da zu testen, bzw. mir ein rechtes Bild zu machen.
Evtl. ist die Lösung ja einfach. Reparieren und schluß.
Oder die Lösung steckt in Bastelarbeit. Dann dauert's etwas. Ich werde Euch verständigen, wie es war.
Danke vorerst mal an ALDi, die mich hier begleitet haben. 😉
Ähnliche Themen
Der Bastelabend hat folgendes ergeben:
Nassgespritzt, weil ich beim Auswechseln des Temperaturfühlers nicht daran gedacht hatte, daß auf dem Kühlmittelkreislauf so viel Druck sein könnte 😁.
Aber dann: Wagen sprang an, wie in alten Zeiten.
Vorglühen war richtig und die gelbe LED ging auch nach dem Anspringen des Motors aus.
Kleine Runde gefahren und nichts blinkte mehr. ...... = Glückshormone .......
....
Und DANN:
Wieder blinkendes Relais (hörbar) und dabei auch wieder blinkende LED.
Dafür aber beim Einschalten des Anlassers KEIN Vorglühen mehr.
Mehrmals versucht und es kam kein Vorglühen!
(Außentemperatur ca. 12°C, also hätte es vorglühen sollen; denn der Motor war über Nacht kalt).
Also war das Starten mit viel Rauchentwicklung und mehrfachen Versuchen gesegnet.
Die ersten 2-3 kM wieder nervöses Blinken und dann Ruhe.
Heute morgen das gleiche.
Werde wohl doch noch in die Werkstatt fahren müssen.
Aber die Spezies dort haben mir was von Lichtmaschine erzählt.
Da bin ich jetzt hyperkritisch!
Ich habe keinen Steuerkasten im Motorraum gesehen!
Wo wird denn das Signal von dem Temperatursensor (jetzt neu! ~33€) kommend verarbeitet?
Läuft da alles über die Platine hinter der Armatur?
Die Kabelbäume verschwinden vom Motorraum aus in den seitlichen Kotflügelraum vorne links.
Für die bisher genannten Tipps und Anregungen nochmals vielen Dank.
Mahlzeit!
LiMa glaub ich nicht.
[Spekuliermodus]
Das Signal vom Fühler geht irgendwo in die Zentralelektrik, von da zum Vorglührelais.
[/Spekuliermodus]
Das Signal vom Fühler kommt am Relais an und wird da "verarbeitet".
Hat Dein Relais 2 Stück 9,5er Steckzungen über die der Laststrom fließt oder hat es nur 6,3er Steckzungen?
Wenn nur 6,3er dann sollte im Motorraum noch ein Lastrelais sitzen.
Ich tipp immer noch auf nen Wackler in der Stromversorgung, besonders wenn mal beim Starten geglüht wird und mal nicht.
ciao, Jockel
Zitat:
LiMa glaub ich nicht.
ICH AUCH NICHT
[Spekuliermodus]
a) Das Signal vom Fühler geht irgendwo in die Zentralelektrik, von da zum Vorglührelais.
[/Spekuliermodus]b) Das Signal vom Fühler kommt am Relais an und wird da "verarbeitet".
Hat Dein Relais 2 Stück 9,5er Steckzungen über die der Laststrom fließt oder hat es nur 6,3er Steckzungen?
HAT ZWEI DICKE BEINE, 1 x 6,3-er UND 1x SCHMALER.Wenn nur 6,3er dann sollte im Motorraum noch ein Lastrelais sitzen.
Ich tipp immer noch auf nen Wackler in der Stromversorgung, besonders wenn mal beim Starten geglüht wird und mal nicht.
WIRD DANN JA WOHL HINTER DER STECKPLATTE FÜR DIE RELAIS ZU SUCHEN SEIN; ODER ?