Flackern Licht /Schwankung Bordspannung
Moin,
mein Mondeo ( 1.8 125 PS,Benziner,Bj 2002) macht mir seit einiger Zeit Probleme.
Wenn ich fahre, flackert die gesammte Bordbeleuchtung ,das überträgt sich vom Abblendlicht ,über die Innenbeleuchtung,über Radio bis sogar auf die Zündung.
Soll heißen,man merkt die Impulse auch beim fahren.Der Motor hat dann auch so Schwankungen.
Das nervt tierisch.
Im Prinzip gilt: Je mehr Drehzahl.. desto weniger das flackern.Aber nicht immer,mal ist das flackern auch bei 3000U/min da ,im gleichen Takt wie im Leerlauf,mal ist das flackern auch fast ganz weg.
Im Stand ist es am heftigsten,jetzt in der dunklen Jahreszeit merkt man es besonders,weil die Abblendscheinwerfer nervend im Takt flackern.
Aber... wenn ich im Leerlauf die Frontscheibenheizung anschalte,geht die Motordrehzahl in den Keller und das flackern ist so gut wie weg.Solange bis sie wieder ausgeschaltet wird.
Mein FFH findet leider keine Lösung.
Es wurde folgendes schon gemacht:
- Lichtmaschine durchgemessen (Werte i.O) (neue LM ist vor ca. 4 Monaten reingekommen,Fehler seit ca. 2 Monaten)
- Massepunkte gereinigt (laut einer TSI)
- Lastrelais im Motorraum gewechselt
- andere Batterie probeweise eingebaut (Motorcraft)
- Update vom PCM
Gebracht hat alles nichts .
Hat jemand evtl. eine Lösung ?
Kann man beim MK3 den Regler einzeln Tauschen? Oder hängt der an der LM und kann nur zusammen mit derselben getauscht werden?
Könnten die Dioden (die auch vorne im Motorraum sitzen) damit was zu tun haben ?
Gruß
Beste Antwort im Thema
@Ruckelzuckel-Ford ... du schreibst selber, das du den alten Thread hervorgeholt hast... hast du ihn auch gelesen? Die Lösung bei schwankenden Spannungen ist meistens der Laderegler.
Ergo: Wer lesen kann ist klar im Vorteil... ;-)
Viel Erfolg und Grüße,
Manu
22 Antworten
Du solltest dir mal nur die letzte Seite durchlesen, dann kommst du vielleicht selber drauf, was du brauchst!!!
@Ruckelzuckel-Ford ... du schreibst selber, das du den alten Thread hervorgeholt hast... hast du ihn auch gelesen? Die Lösung bei schwankenden Spannungen ist meistens der Laderegler.
Ergo: Wer lesen kann ist klar im Vorteil... ;-)
Viel Erfolg und Grüße,
Manu
So eindeutig kann ich da nichts entnehmen, bei einem war es nach dem Tausch der LiMa weg, beim anderen einfach so, beim nächsten lag es am Lastwiderstand der Lüftermotoren!? Der müsste sinnvollerweise in Reihe zum Lüfter liegen und dann einen Kurzschluß aufweisen - wäre etwas unlogisch. Und der FFH konnte nichts finden.
Oder kann es einfach daran gelegen haben, dass einfach die Batterie leer war (Wagen stand etwa einen Monat). Ich konnte diese nur kurz aufladen und der Wagen befand sich da in der Regeneration.
Der Tread ist ja schon 9 Jahre alt, vielleicht gibt es zwischenzeitlich ja handfeste Erkenntnisse
Gestern war der Fehler nach dem Durchladen weg, kann aber auch an der Regeneration gelegen haben. Den Fehler hatte ich letzen Winter aber schon mal. Ich habe nur keinen Bock, da irgendwelche Teile sinnlos zu tauschen und/oder irgendwann liegenzubleiben. Wie lange hält solche LiMa denn so ca. Und ist solche Reglerplatine einzeln erhältlich? Solange die Lager i.O. sind, ist doch so eine Drehstrom-LiMa unkaputtbar.
mfG
Ähnliche Themen
Du hast geschrieben, das die Batterie öfters, also nicht nur einmal, leer war, also entweder lädt deine Lima nicht richtig ( mal messen, müssen über 14 Volt sein ) oder deine Batterie ist am eingehen, such dir was aus! Was bringt die Batterie denn, wenn der Motor aus ist? Sollten auch so 12,35 V sein! Bei dem Kauf einer neuen Lima drauf achten, das es eine Visteon ist, alles andere wird dir früher oder später Ärger bereiten! Und besorge dir dann eine vom Benziner, da ist dann ein Freilauf drauf, der sorgt für einen ruhigen Treibriemen!😁
Zitat:
@Ruckelzuckel-Ford schrieb am 7. November 2018 um 19:58:51 Uhr:
So eindeutig kann ich da nichts entnehmen, bei einem war es nach dem Tausch der LiMa weg, beim anderen einfach so, beim nächsten lag es am Lastwiderstand der Lüftermotoren!?
Es gibt sicher noch hunderte andere Möglichkeiten. Jeder hat individuelle Probleme. Deswegen gibt es auch hunderte Threads zu dem Thema. Aber das gerade den raus suchen mußt wo nur Gefasel steht.....
Zitat:
Gestern war der Fehler nach dem Durchladen weg
Also eindeutig ein Spannungsfehler. D.h. entweder LIMA oder Batterie, wie auch Actros schon geschrieben hatte.
Also ich persönlich würde als erstes ein Multimeter nehmen und mal die Ladespannung unter Last messen. Da müssten dann so knappe 14 Volt auf dem Display erscheinen.
Es kann auch hilfreich sein die Batterie mal zu testen, oder einfach mal in einer Werkstatt einen Batterietest machen lassen 😉
Zitat:
Wie lange hält solche LiMa denn so ca. Und ist solche Reglerplatine einzeln erhältlich? Solange die Lager i.O. sind, ist doch so eine Drehstrom-LiMa unkaputtbar.
Also meine Erfahrung sieht genau andersrum aus. Dfekte Lager sind mittlerweile so ziemlich der letzte Ausfallgrund 😉
Die Bastelei da zu versuchen selber was zu tauschen kannst du vergessen. Besorg dir für den Fall das die Lima das defekte Teil ist am besten eine neu, aber wie schon von meinem Freund Wolle erwähnt eine VISTEON.
aber wie schon von meinem Freund Wolle erwähnt eine VISTEON.
Danke für die Blumen, mein Freund Bernd!!!😁😁😁
Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass die Schleifringe mit zunehmenden betriebsstunden sehr weit ein- und dann auch irgendwann ablaufen und kurz davor Probleme machen können. Wann das "in km" ist, kann man nicht genau sagen, das hängt vom Betriebsprofil ab.
Die werksverbauten Generatoren haben keinen autarken Regler klassischer Prägung mehr drin, die "hören" auf das Signal aus dem Steuergerät, daher hat der Generator auch den dreipoligen Stecker.
Zudem sind die Dinger nicht auf Wartung im Feld ausgelegt, die sind verklammert und teilweise verschweißt (wenn man den Laufring wechseln will). Wie empfohlen Neukauf, leider gibts den gebe-shop nicht mehr, da gab es sie für kleines Geld ungefälscht. Jetzt muss man halt woanders gucken.