FL Freilauf Generator nachrüsten

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Seit kurzem habe ich aus dem Riementrieb ein leichtes quietschen bzw Pfeifen. Dies ist nur wenn man ein paar Km gefahren ist. Morgens wenn er kalt ist, ist alles ruhig.
Beim Freundlichen wurde mir gesagt man muss einen Freilauf für die Lichtmaschine nachrüsten.
Wie groß ist der Aufwand? Jemand schon mal gemacht?
Habe aktuell erst 90tkm runter.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 26. Oktober 2015 um 16:27:14 Uhr:


1. Einen Generatorfreilauf haben die alle.

Gibt's schon ewig.

Problem ist das dieser freilauf kaputt geht.
Dann gibt es Probleme.
Gab es schon vor 15 Jahren die Probleme.
2. Ist halt ein verschleißteil.
3. Kann bloß nicht verstehen das sich die Leute hier aufregen das so ein Teil nach 180tkm kaputt geht.
Man man .. lasst mal die Kirche im Dorf.
Und ja, man kann dieses Teil für kleine Kasse einzeln tauschen.

Zu 1. Halte ich für ein Gerücht, dass die das alle verbaut haben. Aber da kann ich auch falsch liegen. Wurde ja hier auch schon mit unterschiedlichen Meinungen gepostet.

Zu 2./3. Mir ist durchaus bewusst, das Material verschleißt. Allerdings gibt man für einen Audi auch entsprechend mehr Geld als für einen Ford oder Mazda oder Opel aus, da sollte man auch langlebigere Qualität erwarten dürfen, auch oder gerade nach 6 Jahren. Vor diesem Hintergrund habe ich die Karre nämlich auch gekauft. Ich fahre jeden Tag 140 km, davon ca. 65 % Autobahn, 20 % Landstraße und 15 % Stadtverkehr. Ich bin ein materialschonenender Fahrer, und im Berufsverkehr ist Bleifuß eh nicht drin. Sprich, "normale" Mitschwimmgeschwindigkeit zwischen 100 und 150 km/h auf der Bahn sollte für die 3.0 TDI-Maschine optimal sein. Keine Kurzstrecke, keine andauernde Voll-Last. Da sollte man doch eigentlich meinen, dass sowas dann auch länger hält, zumal ja im VFL der Fehler mit dem Freilaufgenerator ja schon bekannt war.

Einen Monat später - 4 Tage vor Urlaubsfahrt - war ich dann wieder in der Werkstatt, diesmal mit angeblich ausgeschlagener Drosselklappenwelle. 1400,- EUR beim Freundlichen.
Der Wagen ist 6 Jahre alt. Meine Herren.
Habe vorher Opel Vectra A gefahren (bis er 15 Jahre alt war) und danach 7 Jahre Mazda 3, beides 1,6-Liter-Benziner. Nicht ansatzweise solche Motorprobleme gehabt. Kleinigkeiten, ja. Aber nie mehr als 400,-/500,- EUR ! Bei Mazda fing nach Ablauf der FÜNF (!!)-jährigen Garantie die Ölwanne an zu rosten. Austausch sollte über 500,- kosten. Mazda hat aber aus Kulanz (trotz Garantieablauf) knapp 400,- EUR übernommen. DAS ist doch mal ne Aussage.

Sowas vermisse ich bei einem Premiumhersteller, denn ich gebe ja bewusst mehr Kohle aus in der Hoffnung, dass das auch dementsprechend länger hält UND lasse den Service auch brav bei Audi machen, in der Hoffnung, dass die geballte Fachkompetenz für längere gute Performance sorgt. Und ich meine, dass ein 3-Liter-Dieselmotor durchaus 185 tkm und noch mehr ohne großen Schaden verkraften können muss! Und wie gesagt, ich fahre definitiv nicht wie eine gesengte Sau.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Hab das auch hinter mir Bj 2010 3,0TDI.
Laut Aussage des Freundlichen ist bei diesem Modell keins vorhanden gewesen.
Es war eine "nachrüstung" .
Bei mir war eine Spannrolle defekt,und der Riemen lief etwas versetzt auf den Rollen.
Es hat gequietscht wie S..... morgens. Das mit dem Generator habe ich auch nicht gewusst.
Gruß

Also, die 4B v6 TDI hatten einen Freilauf ab Werk und die 4g auch wieder. Beim 4f hat man ihn weg optimiert! Das hat man aber scheinbar gemerkt und eine Tpi verfasst, also eine Nachrüstung von gemacht! Bei 4 Zylindern ist der Freilauf wesentlich wichtiger, als beim v6. Aber da meiner jetzt mit Freilauf noch ruhiger läuft, schadet der Freilauf auf keinen Fall!
Der Schwingungsdämpfer vorn an der Kurbelwelle geht gern irgendwann kaputt-das hat nicht unbedingt was mit fehlendem Freilauf zu tun. Dieses Bauteil war beim 5 Zylinder TDI schon oft kaputt... Ich denke, dass man den Riemen plus alle rollen und spanner neu macht und wer die Möglichkeit hat, sollte den Schwingungsdämpfer und den Freilauf auch mit machen! Gibt es einzeln, braucht man keine neue Lima für!

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 26. Oktober 2015 um 16:27:14 Uhr:


Einen Generatorfreilauf haben die alle.

Gibt's schon ewig.

Problem ist das dieser freilauf kaputt geht.
Dann gibt es Probleme.
Gab es schon vor 15 Jahren die Probleme.
Ist halt ein verschleißteil.
Kann bloß nicht verstehen das sich die Leute hier aufregen das so ein Teil nach 180tkm kaputt geht.
Man man .. lasst mal die Kirche im Dorf.
Und ja, man kann dieses Teil für kleine Kasse einzeln tauschen.

Es ging bei meiner Aussage nicht darum, dass mal was kaputt gehen kann...aber wenn man aller zwei Wochen in der Werkstatt steht weil sich irgendwas verabschiedet (Saugrohrklappen, LMM, Drosselklappe, PDC, Türschloss hinten, Thermostat,...) hat, sollte der Ärger nachvollziehbar sein.

Mich würde trotzdem interessieren, ob der Freilauf selbst nachgerüstet werden kann und ob jemand eine Teilenummer hat

Teilenummer Freilauf 059 903 119 H .
Dazu soll je nach Lichtmaschine ein Distanzring verbaut werden. Muss später mal schauen bei welchen.
Preise habe ich leider keine zur Hand.

Ähnliche Themen

Das wäre super, danke!

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 26. Oktober 2015 um 16:27:14 Uhr:


1. Einen Generatorfreilauf haben die alle.

Gibt's schon ewig.

Problem ist das dieser freilauf kaputt geht.
Dann gibt es Probleme.
Gab es schon vor 15 Jahren die Probleme.
2. Ist halt ein verschleißteil.
3. Kann bloß nicht verstehen das sich die Leute hier aufregen das so ein Teil nach 180tkm kaputt geht.
Man man .. lasst mal die Kirche im Dorf.
Und ja, man kann dieses Teil für kleine Kasse einzeln tauschen.

Zu 1. Halte ich für ein Gerücht, dass die das alle verbaut haben. Aber da kann ich auch falsch liegen. Wurde ja hier auch schon mit unterschiedlichen Meinungen gepostet.

Zu 2./3. Mir ist durchaus bewusst, das Material verschleißt. Allerdings gibt man für einen Audi auch entsprechend mehr Geld als für einen Ford oder Mazda oder Opel aus, da sollte man auch langlebigere Qualität erwarten dürfen, auch oder gerade nach 6 Jahren. Vor diesem Hintergrund habe ich die Karre nämlich auch gekauft. Ich fahre jeden Tag 140 km, davon ca. 65 % Autobahn, 20 % Landstraße und 15 % Stadtverkehr. Ich bin ein materialschonenender Fahrer, und im Berufsverkehr ist Bleifuß eh nicht drin. Sprich, "normale" Mitschwimmgeschwindigkeit zwischen 100 und 150 km/h auf der Bahn sollte für die 3.0 TDI-Maschine optimal sein. Keine Kurzstrecke, keine andauernde Voll-Last. Da sollte man doch eigentlich meinen, dass sowas dann auch länger hält, zumal ja im VFL der Fehler mit dem Freilaufgenerator ja schon bekannt war.

Einen Monat später - 4 Tage vor Urlaubsfahrt - war ich dann wieder in der Werkstatt, diesmal mit angeblich ausgeschlagener Drosselklappenwelle. 1400,- EUR beim Freundlichen.
Der Wagen ist 6 Jahre alt. Meine Herren.
Habe vorher Opel Vectra A gefahren (bis er 15 Jahre alt war) und danach 7 Jahre Mazda 3, beides 1,6-Liter-Benziner. Nicht ansatzweise solche Motorprobleme gehabt. Kleinigkeiten, ja. Aber nie mehr als 400,-/500,- EUR ! Bei Mazda fing nach Ablauf der FÜNF (!!)-jährigen Garantie die Ölwanne an zu rosten. Austausch sollte über 500,- kosten. Mazda hat aber aus Kulanz (trotz Garantieablauf) knapp 400,- EUR übernommen. DAS ist doch mal ne Aussage.

Sowas vermisse ich bei einem Premiumhersteller, denn ich gebe ja bewusst mehr Kohle aus in der Hoffnung, dass das auch dementsprechend länger hält UND lasse den Service auch brav bei Audi machen, in der Hoffnung, dass die geballte Fachkompetenz für längere gute Performance sorgt. Und ich meine, dass ein 3-Liter-Dieselmotor durchaus 185 tkm und noch mehr ohne großen Schaden verkraften können muss! Und wie gesagt, ich fahre definitiv nicht wie eine gesengte Sau.

In meinem 2.0 TDI ist ein Freilauf ab Werk verbaut. Hab aber auch einen VFL, vielleicht liegt es daran.

Gruß

Die 4B V6 TDI hatten keinen Freilauf. Jedenfalls mein AKN nicht. Den Freilauf hatten die Vierzylinder, die brauchen den auch dringender.

Hier noch die Info.
Laut meinem Freundlichen kostet der Freilauf 87.36 +
Märchen. Distanzring 9.28 + Märchen.
Einbau natürlich nicht Inbegriffen.

20151027-163027

Habe mir das mal angeschaut. Also ganz unlösbar mit Hebebühne sieht das ja nicht aus.
Bin zwar gespannt in wie weit man den AAS Kompressor bei Seite bekommt aber denke das wird schon.
Eine Umlenkrolle ist bei mir auch fällig, werde aber denke alle Neu machen.
Nun habe ich mal im Zubehör geschaut, dort bekommt man die Teile 50 % günstiger. Natürlich Marke.
Habe geschaut, der Freilauf ist von INA , Rollen auch ggf. von SKF .
Was meing ihr? Lieber Original oder doch Zubehör .

So melde mich nochmal zurück.
Habe mich für Original Teile entschieden. Da wusste ich halt das alles passt.
Alle Teile , also Umlenkrollen sowie Freilauf sind von INA. Keilrippenriemen von Contitech.

Zeit, 2 Stunden für alle Rollen plus Riemen und Freilauf. Habe TT und AAS. Also etwas mehr Aufwand.

Moin,
und merkst du einen Unterschied im Leerlauf? Ist der Wagen ruhiger?

Ja ein Hauch ruhiger läuft er. Aber so immens ist es jetzt auch nicht

Zitat:

@kiepski15 schrieb am 27. Oktober 2015 um 09:17:35 Uhr:


Teilenummer Freilauf 059 903 119 H .
Dazu soll je nach Lichtmaschine ein Distanzring verbaut werden. Muss später mal schauen bei welchen.
Preise habe ich leider keine zur Hand.

TPI lautet 2024640/8
Freilauf 059 903 119 H
Distanzstück 028 903 237 E

Zitat:

@kiepski15 schrieb am 27. Oktober 2015 um 19:43:56 Uhr:


Hier noch die Info.
Laut meinem Freundlichen kostet der Freilauf 87.36 +
Märchen. Distanzring 9.28 + Märchen.
Einbau natürlich nicht Inbegriffen.

wurde dieses distanzstück auch beim 3.0l diesel verbaut?

denn in etka gibt es 2 distanzstücke
028 903 237 E 3,75mm für 4 zylinder diesel
06B 903 237 4,50 mm für otto motoren

Deine Antwort
Ähnliche Themen