FL Freilauf Generator nachrüsten

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Seit kurzem habe ich aus dem Riementrieb ein leichtes quietschen bzw Pfeifen. Dies ist nur wenn man ein paar Km gefahren ist. Morgens wenn er kalt ist, ist alles ruhig.
Beim Freundlichen wurde mir gesagt man muss einen Freilauf für die Lichtmaschine nachrüsten.
Wie groß ist der Aufwand? Jemand schon mal gemacht?
Habe aktuell erst 90tkm runter.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 26. Oktober 2015 um 16:27:14 Uhr:


1. Einen Generatorfreilauf haben die alle.

Gibt's schon ewig.

Problem ist das dieser freilauf kaputt geht.
Dann gibt es Probleme.
Gab es schon vor 15 Jahren die Probleme.
2. Ist halt ein verschleißteil.
3. Kann bloß nicht verstehen das sich die Leute hier aufregen das so ein Teil nach 180tkm kaputt geht.
Man man .. lasst mal die Kirche im Dorf.
Und ja, man kann dieses Teil für kleine Kasse einzeln tauschen.

Zu 1. Halte ich für ein Gerücht, dass die das alle verbaut haben. Aber da kann ich auch falsch liegen. Wurde ja hier auch schon mit unterschiedlichen Meinungen gepostet.

Zu 2./3. Mir ist durchaus bewusst, das Material verschleißt. Allerdings gibt man für einen Audi auch entsprechend mehr Geld als für einen Ford oder Mazda oder Opel aus, da sollte man auch langlebigere Qualität erwarten dürfen, auch oder gerade nach 6 Jahren. Vor diesem Hintergrund habe ich die Karre nämlich auch gekauft. Ich fahre jeden Tag 140 km, davon ca. 65 % Autobahn, 20 % Landstraße und 15 % Stadtverkehr. Ich bin ein materialschonenender Fahrer, und im Berufsverkehr ist Bleifuß eh nicht drin. Sprich, "normale" Mitschwimmgeschwindigkeit zwischen 100 und 150 km/h auf der Bahn sollte für die 3.0 TDI-Maschine optimal sein. Keine Kurzstrecke, keine andauernde Voll-Last. Da sollte man doch eigentlich meinen, dass sowas dann auch länger hält, zumal ja im VFL der Fehler mit dem Freilaufgenerator ja schon bekannt war.

Einen Monat später - 4 Tage vor Urlaubsfahrt - war ich dann wieder in der Werkstatt, diesmal mit angeblich ausgeschlagener Drosselklappenwelle. 1400,- EUR beim Freundlichen.
Der Wagen ist 6 Jahre alt. Meine Herren.
Habe vorher Opel Vectra A gefahren (bis er 15 Jahre alt war) und danach 7 Jahre Mazda 3, beides 1,6-Liter-Benziner. Nicht ansatzweise solche Motorprobleme gehabt. Kleinigkeiten, ja. Aber nie mehr als 400,-/500,- EUR ! Bei Mazda fing nach Ablauf der FÜNF (!!)-jährigen Garantie die Ölwanne an zu rosten. Austausch sollte über 500,- kosten. Mazda hat aber aus Kulanz (trotz Garantieablauf) knapp 400,- EUR übernommen. DAS ist doch mal ne Aussage.

Sowas vermisse ich bei einem Premiumhersteller, denn ich gebe ja bewusst mehr Kohle aus in der Hoffnung, dass das auch dementsprechend länger hält UND lasse den Service auch brav bei Audi machen, in der Hoffnung, dass die geballte Fachkompetenz für längere gute Performance sorgt. Und ich meine, dass ein 3-Liter-Dieselmotor durchaus 185 tkm und noch mehr ohne großen Schaden verkraften können muss! Und wie gesagt, ich fahre definitiv nicht wie eine gesengte Sau.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Kann man irgendwie feststellen ob man diesen Freilauf drin hat ?

Serie ist es nicht. Man muss wirklich an die Lima schauen. Hat die Riemenscheibe von der Lima einen schwarzen Deckel oder wirkt voll, dann ist ein Freilauf drin.

wollte auch zum thema dazu sagen,,seitdem ich freilauf an der lichtmaschien gemacht habe ,läuft der motor stück ruhiger,und an meinem 2009 fl 2,7 tdi war ganz normale riemenscheibe

hab Anleitung für falls jemand will, PN

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

möchte bei meinem BPP-Motor (2.7 tdi 2006) die Lichtmaschine zwecks 3G Umbau tauschen.
Habe nun eine passende vom FL hier liegen (aus einem CANA Motor)

Die neue Lichtmaschine hat keinen Freilauf. Zu dem ist noch von einem Distanzring die Rede.
Kann mir jemand weiterhelfen und sagen welchen Freilauf und welchen/ob ich auch einen Distanzring brauche

Vielen Dank und Gruß
t2

Eigentlich sollte der BPP den Freilauf nicht benötigen. Zum einen sind die Vibrationen beim 2.7 auf dem Riemen eher klein (geringer Hub) und weiterhin hat der BPP ein hinreichend hohes Standgas (ca. 750 rpm).

Mein BPP läuft seit fast 300 tkm ohne FL. Allerdings habe ich inzwischen die große KW-Riemenscheibe neu machen lassen, rein vorsorglich auch gleich Riemen, Rollen und Spanner.

Was ist 3G Umbau?

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 10. Dezember 2016 um 16:58:45 Uhr:


Ich habe den Spaß demnächst auch vor mir und werde folgendes tauschen:

- Riemenscheibe (Schwingungsdämpfer):
Corteco 80004350, habe sie im Internet für ca. 130 EUR gefunden, ist ein OEM Teil mit weggeschliffener VW/Audi Teilenummer
- Schraubensatz für Riemenscheibe:
Contitech MS25
- Keilrippenriemen:
Contitech 6PK2498, Hier muss man aufpassen, es gibt zwei verschiedene Riemen die sich in der Länge um 3-4 cm unterscheiden je nach dem welchen Riementrieb man hat
- Generatorfreilauf:
INA 535022210
- Distanzring für Nachrüstung Generatorfreilauf:
028 903 237 E

Zur Information: Das Auto hat ca. 180.000km drauf und und läuft einwandfrei, also rein prophylaktischer Tausch + Nachrüstung des Generatorfreilaufs den es offensichtlich beim 4F nicht serienmäßig gab.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 5. Mai 2017 um 00:50:52 Uhr:


Eigentlich sollte der BPP den Freilauf nicht benötigen. Zum einen sind die Vibrationen beim 2.7 auf dem Riemen eher klein (geringer Hub) und weiterhin hat der BPP ein hinreichend hohes Standgas (ca. 750 rpm).

Mein BPP läuft seit fast 300 tkm ohne FL. Allerdings habe ich inzwischen die große KW-Riemenscheibe neu machen lassen, rein vorsorglich auch gleich Riemen, Rollen und Spanner.

Was ist 3G Umbau?

kurze Info:

- Die VFL Lichtmaschine ist von VALEO, die FL Lichtmaschine ist von BOSCH

- für den vollständigen MMI 3G umbau, muss man noch die Lichtmaschine plus das Steuergerät an der Batterie mittauschen...der MMI 2G auf 3G Umbau ist in einem extra Thread sehr ausführlich erklärt.

Riemenspanner usw. habe ich auch schon alles erneuert,...

Ich möchte jedoch die Lichtmaschine vom Facelift in/an meinen alten BPP Motor einbauen.

Die Facelift Lichtmaschine hat aber keinen Freilauf -> bzgl. der hohen Drehzahl sollte ich auch keinen brauchen - OK - da ich aber sowieso dran muss, kann ich es ja mitmachen...

Und jetzt noch mal meine Frage:
1) Welche Teilenummer brauche ich für den Freilauf und welchen Distanzring...
2) Plan B: Würde die CANA-Lichtmaschine auch ohne jeglich Änderung an meinen BPP passen

Vielen Dank

Obgleich bei FL wegen des geringeren Standgases (600 rpm?) der Freilauf gar keine so schlechte Idee ist. Sind leider einige KW-Riemenscheiben bei den vierstelligen V6 TDI hochgegangen.

Okay, der andere Generator lässt seine Spannung von außen steuern. Das macht Sinn. Aber bitte warum sollte der elektrisch von außen regelbare Generator ein anderes mechanisches Schwingungsverhalten zeigen als der nicht von außen regelbare Generator? Die Teile sind quasi identisch. Außer eben die Spannungsregelung, die beim neuen von außen gesteuert wird und beim alten von innen (immer 14,2 V).

Der 3G Umbau wird ja dein Standgas nicht absenken, es bleibt ein BPP. 🙂

Im Prinzip bringt der FL Dir möglicherweise noch mehr Ruhe in den Riementrieb, schaden tuts sicher nicht.

Mir geht's auch nur darum um den Fehlerspeicher eintrag wegzubekommen...
Dazu muss ein FL LiMa rein...

Nur zur Info: Ob Bosch oder Valeo hat überhaupt nichts damit zu tun ob FL oder VFL. Ich fahre z.B. einen FL und der hat eine Valeo LiMa. Zu den Teilenummern habe ich oben schon was geschrieben.

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 5. Mai 2017 um 18:51:05 Uhr:


Nur zur Info: Ob Bosch oder Valeo hat überhaupt nichts damit zu tun ob FL oder VFL. Ich fahre z.B. einen FL und der hat eine Valeo LiMa. Zu den Teilenummern habe ich oben schon was geschrieben.

Vielen Dank für die Teilenummer...werde es mir gleich bestellen
Hast Du denn auch einen 2,7 / 3,0 Tdi? Ich war mir bisher sicher, dass diese Motoren zum Facelift eine Bosch statt Valeo LiMa bekommen haben...OK

habe noch etwas bzgl. dem Distanzring gefunden...
kein Distanzring bei Bosch LiMa

Danke an alle die mitgeholfen haben

Hallo ... ist es jemand evtl. möglich, anhand des Bild den Hersteller zu nennen!
Ich finde von oben keinen Hersteller Namen .. es geht mir um die Frage! Benötige ich beim Umbau für den Freilauf eine Distanzscheibe?
2,7 TDI, 190 PS CANA
Bilder im Netz finde ich nicht als Vergleich.

Vielleicht kann mir jemand helfen!?

Img-6001
Img-6003

Das sieht für mich aus wie eine BOSCH [Klick] - zu erkennen am Muster der Lüftungsschlitze des LiMa Reglers. Zum Vergleich eine Valeo [Klick]. Damit brauchst du keinen Distanzring, falls du einen Freilauf nachrüsten möchtest.

Für den 4F gab des drei verschiedene LiMa Hersteller (Bosch, Valeo, Hitachi). In meinem baugleichen 2.7er ist z.B. eine Valeo verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen