FL Freilauf Generator nachrüsten
Hallo,
Seit kurzem habe ich aus dem Riementrieb ein leichtes quietschen bzw Pfeifen. Dies ist nur wenn man ein paar Km gefahren ist. Morgens wenn er kalt ist, ist alles ruhig.
Beim Freundlichen wurde mir gesagt man muss einen Freilauf für die Lichtmaschine nachrüsten.
Wie groß ist der Aufwand? Jemand schon mal gemacht?
Habe aktuell erst 90tkm runter.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 26. Oktober 2015 um 16:27:14 Uhr:
1. Einen Generatorfreilauf haben die alle.Gibt's schon ewig.
Problem ist das dieser freilauf kaputt geht.
Dann gibt es Probleme.
Gab es schon vor 15 Jahren die Probleme.
2. Ist halt ein verschleißteil.
3. Kann bloß nicht verstehen das sich die Leute hier aufregen das so ein Teil nach 180tkm kaputt geht.
Man man .. lasst mal die Kirche im Dorf.
Und ja, man kann dieses Teil für kleine Kasse einzeln tauschen.
Zu 1. Halte ich für ein Gerücht, dass die das alle verbaut haben. Aber da kann ich auch falsch liegen. Wurde ja hier auch schon mit unterschiedlichen Meinungen gepostet.
Zu 2./3. Mir ist durchaus bewusst, das Material verschleißt. Allerdings gibt man für einen Audi auch entsprechend mehr Geld als für einen Ford oder Mazda oder Opel aus, da sollte man auch langlebigere Qualität erwarten dürfen, auch oder gerade nach 6 Jahren. Vor diesem Hintergrund habe ich die Karre nämlich auch gekauft. Ich fahre jeden Tag 140 km, davon ca. 65 % Autobahn, 20 % Landstraße und 15 % Stadtverkehr. Ich bin ein materialschonenender Fahrer, und im Berufsverkehr ist Bleifuß eh nicht drin. Sprich, "normale" Mitschwimmgeschwindigkeit zwischen 100 und 150 km/h auf der Bahn sollte für die 3.0 TDI-Maschine optimal sein. Keine Kurzstrecke, keine andauernde Voll-Last. Da sollte man doch eigentlich meinen, dass sowas dann auch länger hält, zumal ja im VFL der Fehler mit dem Freilaufgenerator ja schon bekannt war.
Einen Monat später - 4 Tage vor Urlaubsfahrt - war ich dann wieder in der Werkstatt, diesmal mit angeblich ausgeschlagener Drosselklappenwelle. 1400,- EUR beim Freundlichen.
Der Wagen ist 6 Jahre alt. Meine Herren.
Habe vorher Opel Vectra A gefahren (bis er 15 Jahre alt war) und danach 7 Jahre Mazda 3, beides 1,6-Liter-Benziner. Nicht ansatzweise solche Motorprobleme gehabt. Kleinigkeiten, ja. Aber nie mehr als 400,-/500,- EUR ! Bei Mazda fing nach Ablauf der FÜNF (!!)-jährigen Garantie die Ölwanne an zu rosten. Austausch sollte über 500,- kosten. Mazda hat aber aus Kulanz (trotz Garantieablauf) knapp 400,- EUR übernommen. DAS ist doch mal ne Aussage.
Sowas vermisse ich bei einem Premiumhersteller, denn ich gebe ja bewusst mehr Kohle aus in der Hoffnung, dass das auch dementsprechend länger hält UND lasse den Service auch brav bei Audi machen, in der Hoffnung, dass die geballte Fachkompetenz für längere gute Performance sorgt. Und ich meine, dass ein 3-Liter-Dieselmotor durchaus 185 tkm und noch mehr ohne großen Schaden verkraften können muss! Und wie gesagt, ich fahre definitiv nicht wie eine gesengte Sau.
59 Antworten
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 26. Juni 2017 um 11:40:14 Uhr:
Das sieht für mich aus wie eine BOSCH [Klick] - zu erkennen am Muster der Lüftungsschlitze des LiMa Reglers. Zum Vergleich eine Valeo [Klick]. Damit brauchst du keinen Distanzring, falls du einen Freilauf nachrüsten möchtest.Für den 4F gab des drei verschiedene LiMa Hersteller (Bosch, Valeo, Hitachi). In meinem baugleichen 2.7er ist z.B. eine Valeo verbaut.
Avalon999 ... Super ... ich Danke Dir für deine Antwort!!! Ja ich würde den Freilauf mit dem Wechsel des Riemen, Wasserpumpe, Rollen und Dämpfer, gerne miterledigen! Ob es wirklich sinnvoll bei einem 6 Zylinder erscheint weiß ich nicht! Manche meinen ja oder nein!?!?
VG
Da muss Ich ein wenig widersprechen, habe ja in meinen BPP die CAN Lichtmaschine 180A von BOSCH eingebaut und diese hatte keinen Freilauf.
Um zu sehen ob ein Freilauf bereits verbaut ist, bräuchte man ein Foto von vorne und nicht von der hinteren Abdeckung...
Zitat:
@t2-a6 schrieb am 30. Juni 2017 um 17:40:00 Uhr:
Da muss Ich ein wenig widersprechen, habe ja in meinen BPP die CAN Lichtmaschine 180A von BOSCH eingebaut und diese hatte keinen Freilauf.
Um zu sehen ob ein Freilauf bereits verbaut ist, bräuchte man ein Foto von vorne und nicht von der hinteren Abdeckung...
Hi ... meinte auch schon oben, das ich keinen Freilauf habe, dass habe ich auch gesehen! Deshalb bat ich mit dem Bild, ob jemand diesen Hersteller evtl. anhand des Fotos erkennt! Da ich von oben den Hersteller Namen nicht sehe! Obwohl ich den Schlauch kurz demontiert hatte .. ! Weil ich einen Freilauf verbauen möchte und es ging mir um den Distanzring ... Aber Danke, für deine Mühe !!!
Zitat:
@quattro_3000 schrieb am 16. Februar 2017 um 11:13:45 Uhr:
hab Anleitung für falls jemand will, PN
Magst du mir die Anleitung schicken, Danke
Ähnliche Themen
Zitat:
@marcelschyschka schrieb am 22. Juli 2020 um 10:10:46 Uhr:
Zitat:
@quattro_3000 schrieb am 16. Februar 2017 um 11:13:45 Uhr:
hab Anleitung für falls jemand will, PNMagst du mir die Anleitung schicken, Danke
schreib ihn am besten per pn an
Hallo Leute,
ich wollte bei meinem 4F FL 190ps 2.7tdi den Freilauf verbauen. Jetzt stellt sich die Frage:
1. krieg ich im eingebauten Zustand, ohne Service-Stellung die Rolle ohne Freilauf runter? oder Lima ausbauen? Krieg ich die raus ohne Front ab?
2. Woran erkenne ich den Hersteller der Lima wegen Distanzstück?
Vielen Dank vorab.
Gruß Martin
... wäre super wenn hier jemand helfen kann bzgl. Hersteller und Distanzscheibe. Hier ein Bild meiner Lima. Die ist luftgekühlt.
Gruß Martin
oben wurde schon mal einiges erklärt,du brauchst kein Distanzring,(habe gleiche Motorisierung)ich tue meine arbeiten immer in Servicestellung....für mich viel bequemer zu arbeiten..besser wenn man noch andere sachen erledigen möchte..
Hallo, vielen Dank für die Antwort. Ich habe heute die Lima demontiert und die Rolle getauscht. Es war eine Bosch. Hinten unter der TN stand klein "Bosch". Für die Demontage braucht man Vielzahn M10 und eine 22er Nuss.
Für die Montage des Freilaufs das besagt Spezialwerkzeug.
Hallo, muss jetzt auch den Riemen wechseln. Kann man ohne weiteres einen Freilauf auf den Generator nachrüsten?
Es handelt sich um einen A64F CANA 190 PS Facelift 2008
Hi, ich konnte bei meinem 3.0 TDI Facelift CDYA bei der Bosch-Lima ohne Probleme den Freilauf nachrüsten. Hab es auch ohne Servicestellung geschafft und mit eingebauter Lima.
Zitat:
@edin2004 schrieb am 25. Juli 2024 um 00:06:47 Uhr:
Hi, ich konnte bei meinem 3.0 TDI Facelift CDYA bei der Bosch-Lima ohne Probleme den Freilauf nachrüsten. Hab es auch ohne Servicestellung geschafft und mit eingebauter Lima.
Wieso hattest du bei dir den Freilauf nachgerüstet?
Hattest du dieses Keilrippenriemen flattern, von dem viele berichten?
Bei mir ist das nicht vorhanden, obwohl ich keinen Generator FL drin habe.
Ich hatte im Jahr 2019 die Riemenscheibe gewechselt da die alte rissig war. Hab den Riemen und die Umlenkrollen + Spanner getauscht. Alles OEM Teile und die Riemenscheibe von Corteco (man konnte sogar das weggefräste Audi Logo erkennen). Letztes Jahr ist mir dann diese Riemenscheibe in Hannover (200km entfernt von meinem Heimatort) kaputt gegangen. Hab dann viel gelesen und mich entschlossen diesen Freilauf nachzurüsten. Hab wieder eine Corteco Riemenscheibe verbaut. Hab jetzt das Gefühl das beim Abstellen des Motors alles etwas sanfter abläuft und der Gangwechsel irgendwie auch weicher ist. Ist aber nur meine persönliche Feststellung. Der Freilauf ist beim 2.0 TDI immer dabei und er wird schon seine Daseinsberechtigung haben :-)
PS: Ich hatte kein Flattern des Riemens ohne Freilauf. Ich würde dir empfehlen auch die Umlenkrollen und den Spanner zu tauschen ggf. auch die Riemenscheibe.
Okay, vielen Dank fuer deine ausführliche Antwort. Ja, ich werde alles tauschen, auch will ich in dem Zuge den Zahnriemen der HD Pump mit wechseln. Wenn schon mal alles frei ist.