FK Gewindefahrwerk + Spurverbreiterung oldtimerfähig?

VW Golf 3 (1H)

Servus.
Seit Sonntag darf ich einen GTI Colour Concept mit H-Zulassung mein Eigen nennen.
Bekomme ich ein Gewindefahrwerk von FK, Ausführung Street, aktuell zu bestellen, H-fähig eingetragen?
Welche Spurplatten in 10mm pro Seite bekomme ich eingetragen?
Die Suche mit meinem Mobiltelefon hier in diesem Forum hat leider keine Treffer ergeben.

13 Antworten

Mein Vorschlag; frag beim TÜV oder DEKRA nach.
Da bekommst du bestimmt eine Antwort die quasi "amtlich" ist.

grob: was die ersten 10 Jahre nach EZ möglich gewesen wäre... ist ok

Marke, Modell ist dabei nicht ausschlaggebend

Trotzdem: Die Prüfer haben einen gewissen "Spielraum".
Nett nachfragen, mit Auto + Unterlagen dabei

war gestern mit meinem 91er Passat 35i beim Tüv zwecks eintragung und HU und hab bei der gelegenheit gefragt, ob ich damit auch ein H bekommen kann. Antwort war: OZ Superturismo gab es damals, Gewindefahrwerke auch, Spurverbreiterungen auch, ergo kein Thema.

Es hilft aber sich VORHER mit dem Prüfer kurz zu besprechen, der es am Ende auch einträgt und wenn der nicht will, such dir einen anderen. Es gibt welche die haben bock solche Themen und Autos zu bearbeiten und sind hilfsbreit und es gibt welche, die haben auf nichts bock.

Vielen Dank, das klingt doch super.

:)

Ähnliche Themen

Ein Gewindefahrwerk, egal von welchen Hersteller, ist definitiv "H-fähig", da es diese Bauart 1995 (Baujahr meines Colour Concept) plus 10 Jahre schon damals so zum Kaufen gab :)

ist doch keine neuigkeit, hab ich schon gesagt, selbes gilt für spurverbreiterungen usw. in den 90ern und 2000ern war die goldene zeit des tuning, da gab es dann alles, was es heute auch schon gibt. 90er Autos mit Tuning h-fähig zu machen ist bei weitem einfacher als 70er oder 80er Jahre Autos.

Okay danke.

Wobei das H-Kennzeichen bei einem 8V GTI finanziell überhaupt keinen Sinn macht ^^

Du kannst, du must es nicht, mit H anmelden

Zitat:
@playboypunk schrieb am 20. Juli 2025 um 10:57:34 Uhr:
Okay danke.
Wobei das H-Kennzeichen bei einem 8V GTI finanziell überhaupt keinen Sinn macht ^^

warum nicht? weil die steuern 60€ teurer werden?

Ergibt für mich kein gesamtes Bild. Hier mal ein Rechenbeispiel:

Vor H-Kennzeichen:

Passat 35i 2.0 1991: Steuern: ca. 130€, Versicherung auf SF1: Haftpflicht ca 350€ jährlich

Nach H-Kennzeichen:

Steuern: 191€ Steuern, Versicherung 148€ (ADAC Oldtimer Versicherunf, Vollkasko, ohne SF Einstufung)

Man sieht hier deutlich, das man nicht pauschal sagen kann, das sich H-Kennzeichen bei Euro 2 Fahrzeugen nicht lohnen würde, weil man sich nur die Steuern ansieht, sondern muss es immer wieder explizit durchrechnen. Jetzt kann man im ersten Jahr noch argumentieren, das man das H-Gutachten beim TÜV durchlaufen muss und zumindestens beim ADAC noch ein Wertgutachten braucht und das jeweils ca. 150€ kostet. Aber ab dem 2. Jahr spart man dann, hat im ersten Jahr schon den Mehrwert der Vollkasko und die Befreiung von Schadensfreiheitsklassen.

Für die Oldtimerzulassung ist es zumindestens bei der ADAC Oldtimer Versicherung notwendig noch ein nicht-H Fahrzeug als Alltagsauto zu haben.

Zitat:
@playboypunk schrieb am 20. Juli 2025 um 10:57:34 Uhr:
Wobei das H-Kennzeichen bei einem 8V GTI finanziell überhaupt keinen Sinn macht ^^

Richtig. Bereits mit Euro 2 kostet der 85 kW pro Jahr 147 €, mit D3 135 €.
Bei einer Saisonzulassung natürlich anteilig weniger.

H-Kennzeichen hat pauschal ~ 191 €/a (Saison geht auch, dann ebenso anteilig). Und die Abnahme beim Prüfer will genauso bezahlt werden, wie die neuen Papiere + Kennzeichen + die "Dienstleistung" der Zulassungsstelle.

Eine "Old-/Youngtimerversicherung" kannst auch so abschließen, da ist es vielen Versicherungen egal ob der Karren "das H" hat. Informieren lohnt sich, oft sind die Policen ohne SF-Klassen, aber die schadenfreien Jahre bestätigen die hinterher. ... d.h. man baut sich eine zweite Rabattstaffel auf.

Kompakte Übersicht: https://oldtimer-markt.de/ratgeber/versicherung/die-aktuellen-oldtimer-versicherungstarife-im-%C3%BCberblick

Zitat:
@GTIman schrieb am 21. Juli 2025 um 06:29:36 Uhr:
Steuern: 191€ Steuern, Versicherung 148€ (ADAC Oldtimer Versicherunf, Vollkasko, ohne SF Einstufung)
Man sieht hier deutlich, das man nicht pauschal sagen kann, das sich H-Kennzeichen bei Euro 2 Fahrzeugen nicht lohnen würde, weil man sich nur die Steuern ansieht, sondern muss es immer wieder explizit durchrechnen.

Das "H" hat mit der Versicherung nichts zu tun.

- Du hast keinen rechtlichen Anspruch auf andere Preisstaffeln. Entgegenkommen/Angebot der Versicherungen.
- Rechtlichen Anspruch hast Du nur auf die pauschale Steuer & die nicht mehr notwendige Umweltplakette.
- Sowie die Befreiung etwaiger Fahrverbote, wobei das jede Kommune für sich entscheiden kann... willkommen in der Kleinstaaterei.
- Dieses Entgegenkommen der Versicherung koppeln die an ihre Bedingungen & da ist es oftmals egal ob die Abnahme besteht.

Also beim ADAC wollen die das H Gutachten und ein Wertgutachten haben, sonst werfen die dich nach 1 Jahr aus der Versicherung, gerade mit einem Fahrzeug gehabt, hab dann jetzt alle Unterlagen nachgereicht und die Versicherung neu abgeschlossen. Hab bereits 2 Autos beim ADAC als Oldtimer mit H Kennzeichen versichert. Man ist doch bescheuert eine Regelversicherung zu wählen die teuer ist und Nachteile durch SF Klassen hat, wenn man mit wenig Aufwand eine Oldtimer Versicherung wählen kann, die einige Vorteile bietet.

Mein Passat bekommt im Herbst sein H Kennzeichen und dann auch die Oldtimerversicherung.

Man muss halt immer das gesamtpaket betrachten aus Steuern und Versicherung und nicht pauschal sagen, ja die Steuern sind dann 60€ mehr, das lohnt sich nicht für mein >=Euro2 Fahrzeug und das Gesamtpaket ist oft günstiger.

Zitat:
@GTIman schrieb am 21. Juli 2025 um 06:43:24 Uhr:
Also beim ADAC wollen die das H Gutachten und ein Wertgutachten haben, sonst werfen die dich nach 1 Jahr aus der Versicherung,

Können die machen wie die wollen, ich verzichte auf die.

Weiter oben habe ich einen Link gepostet, da findest eine Übersicht.
Meine Fahrzeuge habe ich bei der Württembergischen versichert als Old-/Youngtimer.
Kein H-Gutachten, kein Wertgutachten. Es braucht ein Alltagsauto & ab einem bestimmten Wert (Damals 7,5k €) wollen die ein Kurzgutachten. Darunter langen denen Fotos.

Man muss halt immer das gesamtpaket betrachten aus Steuern und Versicherung und nicht pauschal sagen,

Nochmals, das H-Kennzeichen hat nichts mit der Versicherung zu tun. Da besteht kein Rechtsanspruch, reines Angebot der Versicherungen.

Wer es haben will (Das H), soll es haben, kein Ding. Ich werde es niemanden ausreden.

Aber die "günstigere Versicherung" bekommst auch so. Vielleicht nicht beim ADAC, aber es gibt zum Glück noch diverse weitere Versicherer auf dem Markt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen