FK-Federn 40/40mm oder Sportfahrwerk!! Weiss auch nicht weiter

Audi A6 C5/4B

Servus,

habe mir einen A6 zugelegt und bin eigentlich sehr zufrieden, nur die Optik macht mich verrückt! Wollte mir schnellstens den Dicken tieferlegen! Aber jetzt wäre Ich euch dankbar, vorallem denen die schonmal das gleiche problem hatten.

Ist es sinnvoll Federn von FK mit 40/40 einbauen zulassen oder andere Federn in gleicher Tiefe vorn und hinten?

Meine grösste Angst ist es, dass der Audi am Ende eine Keilform von hinten hat (; , sprich der Wagen wird hinten tiefer stehen!

Hab ein Foto zugefügt um zu sehen wie er jetzt aussieht (differenz von Kotflügel bis reifen ist ca. 65mm)

Wäre für jede Antwort dankbar

Imag0069
17 Antworten

Von KAW Federn kann ich auch nur abraten,
der Vorbesitzer meines Dicken hat vor ca. 3 Jahren diese eingebaut in 40/40 mittlerweile haben die sich vorne wie hinten um ca. 30-35mm gesetzt!!! musste mittlerweile Federwegsbegrenzer hinten einbauen und zwischen motor träger und straße passt gerade noch eine Schachtel Zigaretten. Das macht wirklich keinen Spaß mehr. Hab schon in der Werkstatt probiert wie ich am besten auf den Bremsprüfstand komm wegen TÜV😕

@papavomdavid

Laut Wikipedia spielt der Arbeitspunkt eines Stoßdämpfers keine Rolle, und die Dämpfungsrate ist in jeder Stellung des Stoßdämpfers gleich.
Bei "aufeinander abgestimmten Federn und Dämpfern, sind die Abstimmung der Federrate an die Dämpfungsrate gemeint, nicht das der Stoßdämpfer exakt mittig des Kolbenhubs arbeitet.

Nachzulesen unter -> http://de.wikipedia.org/wiki/Sto%C3%9Fd%C3%A4mpfer

Ich kenne nur zwei Bauarten von Stoßdämpfern.
Zum einen Standart und zum anderen die mit gekürzter Kolbenstange.
Bei Dämpfern mit gekürzter Kolbenstange erhöht sich die Federvorspannung, im Gegensatz zu Stoßdämpfern ohne gekürzter Kolbenstange.

Gruß
Stephan

Zitat:

Original geschrieben von SFL-Phantom


@papavomdavid

Laut Wikipedia spielt der Arbeitspunkt eines Stoßdämpfers keine Rolle, und die Dämpfungsrate ist in jeder Stellung des Stoßdämpfers gleich.
Bei "aufeinander abgestimmten Federn und Dämpfern, sind die Abstimmung der Federrate an die Dämpfungsrate gemeint, nicht das der Stoßdämpfer exakt mittig des Kolbenhubs arbeitet.

Nachzulesen unter -> http://de.wikipedia.org/wiki/Sto%C3%9Fd%C3%A4mpfer

Ich kenne nur zwei Bauarten von Stoßdämpfern.
Zum einen Standart und zum anderen die mit gekürzter Kolbenstange.
Bei Dämpfern mit gekürzter Kolbenstange erhöht sich die Federvorspannung, im Gegensatz zu Stoßdämpfern ohne gekürzter Kolbenstange.

Hallo Stephan.

Laut Wikipedia mag das alles so sein, wie die's schreiben.

Laut meiner Lebenserfahrung und Erfahrung mit Autos ist das völlig anders. Ich habe über die 35 Jahre, die ich meinen Führerschein habe, reihenweise Stoßdämpfer verrecken sehen bei "nur mit Federn" tiefergelegten Fahrzeugen. Habe mit Leuten vom Fach darüber gesprochen und die Meinung ist 100% eindeutig.
Das ist, wie als würde man ständig mit einem überladenen Auto fahren... Die Belastung und der FALSCHE ARBEITSPUNKT der Dämpfer killt diese schnell.
Das ist, schon bei kurzer Überlegung, auch nachvollziehbar.

Sorry, meine Lebenserfahrung beisst sich hier mit Wiki-Trallala.
Da kann ich im Moment leider keine Rücksicht nehmen.

Gruß

Gruß
Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen