FitCamX Dashcam unter/hinter dem Innenspiegel :)

VW Passat B8

So liebe Leute,

ich bin jetzt auch Besitzer einen Dashcam, welche schön versteckt und nicht störend unter bzw. hinter dem Innenspiegel eingebaut wird. Ich kannte schon "IRO Dashcam G12", welche auch an dieser Position eingebaut wird aber ich war mir der Anbringung/Verlegung der Kabel nicht zufrieden.
Dann hat mich ein User von hier (@Reddeer2000) auf die Dashcam von FitCamX aufmerksam gemacht. Auch diese wird hinter dem Innenspiegel platziert, bekommt ihren Strom aber vom Regensensor per Y-Kabel. Also total easy einzubauen. Auch wird man beim Bestellen darum gebeten, ein Foto den Verkäufern zukommen zu lassen, damit diese das richtige Model zuschicken. Versand lag dann bei vllt. einer Woche - ging über Belgien.

Hier seht ihr einmal eine Tag und einmal eine Nacht Aufnahme. Ich empfehle es diese runter zu laden, da bei der Vorschau stark komprimiert wird. Abspielen geht das per VLC-Player (oder andere die das Format können):
Dropbox
Es ist keine gestochen scharfe Aufnahme, wie es freistehende Dashcams in der preis Kategorie können. Aber man erkennt sehr wohl, wer schuld hat. Und mir ist der versteckte Einbau definitiv auch was Wert. Weil so n Klotz an der Scheibe- ne Danke 😁

Die Dashcam kann auch den Innenraum aufnehmen. Knarzt schön da vorne... mal schauen ob ich das weg bekomme, oder ich mach den Ton aus. Parkwächter hat die wohl auch, habe ich noch nicht getestet. Und Notfall Aufnahme sowieso.

Etwas umständlicher ist es dann, wenn ihr DashCam Youtube Kanäle mit Einsendungen unterstützen wollt. Denn einen button für "hey, diese Minute möchte ich gerne Separat gespeichert haben" gibt es nicht. Die Cam filmt immer eine Minute, sobald die Zündung an ist. nach einer Minute beginnt der nächste Clip usw usw. Bis die Karte voll ist, dann wird der erste Clip überschrieben. Also wollt ihr Videos an YT schicken, dann müsst ihr diese euch raus suchen und aufs Handy ziehen. Oder die SD-karte (im Lieferumfang enthalten) am PCs anschließen.
Aber man kann Spontane Fotos machen 😁 die werden separat abgelegt.
Notfallclips (selbst erstellte Clips bei Erschütterung/Unfall etc) werden NIE überschrieben.

Unten noch ein paar Bilder vom Einbau. Sehr einfach. Mit Geduld und Erfahrung auch möglich ohne das eine Halte Nase abfliegt... 🙁 aber hält alles auch mit einer weniger 😁

PS: ich habe die "Große" Kamera gekauft. Mit mehr Auflösung

Bild1
Bild2
Bild3
+1
202 Antworten

Ah - Jetzts hab ich den Logik verstanden.🙂

Die Kamera nimmt die Spannung des LIN-Bus als "Triggersignal zum Ein-Ausschalten." Das sind wie Schnubbi1702 gemessen hat dann um die 10.8 Volt. Nur das die aus dem BCM kommt. Quasi "Zündungsplus" Logik, nur nicht direkt von der Zündung :-)

Thx again.

Waulu

Ich habe gestern mal meine Videos angeschaut. Bin recht zu Frieden mit der Qualität, wobei ich bei 4K UHD an etwas anderes denke. Für den eigentlichen Zweck reicht es aber alle mal.

Mir ist dann aufgefallen, dass sich das Armaturenbrett spiegelt und vielleicht auch darunter die Qualität etwas leidet.

Hat hier schon mal jemand einen passenden CPL Filter bei sich angebracht? Beim Hersteller kann ich dazu nichts finden.

Servus miteineinander.

Mein Cam ist mittlerweile eingetroffen. Der Versand aus China ging dann doch relativ schnell.

Jetzt habe ich mal eine Fragen in die Runde. Wenn man die Kamera im Auto eingebaut hat und die Zündung einschaltet- welche LEDs leuchten dann bei Euch ? Ich hab verstanden die blaue als Zeichen der Aufnahme.
Was macht die rote LED bei Euch ? Leuchtet die kurz beim Einschalten, oder dann auch dauerhaft ?

Ich habe die Cam jetzt noch nicht im Auto eingebaut, sondern hab zum Testen mal ein 12 Volt Netzteil angeschlossen. Beim Einschalten leuchte die rote LED kurz auf blinkt dann 2-3 mal und ist dann aus. Die blaue LED macht gar nix. Wenn ich lange auf den Ein-Ausschalter leuchet die rote LED auch und geht dann aus. Wenn ich kurz auf den Ein-Ausschalte drückt fängt es wie oben beschrieben wieder an..

PS: Spannung und Anschluß/Polung passt soweit. Habs mit Multimeter nachmessen.

Mein Smartphone auch von div. Bekannten., sowohl Iphone als auch Android finden die CAM im Wifi nicht. Ergo: Heißt für mich die Kamera scheint aus zu sein.

@Schnubbi1702: Jetzt muß ich doch nochmal nachfragen. Du hattest Du bei Deiner neuen Kamera auch das separate Kabel zum Sicherungskasten mit bestellt. Ist in den Kabel ggf. noch irgendwas an Elektronik drin + welcher Stecker ist dann da dran. (3 polig, 8polig).

Das Ding hat doch nur 3 Belegungen.. 12V Dauerplus, 12 Volt Zündungsplus, Masse.

Thx und Grüße
Wauli

Oh, mein Lieblingsthema.

An dem Kabelbaum vom Sicherungskasten ist nichts an Elektronik dran. Habe mal paar Fotos gemacht.

Deine Beschreibung entspricht ungefähr dem, was bei meiner vorhergehenden Kamera passiert ist. Ich glaube da ging immer nur die blaue Leuchte für ein paar Sekunden an und dann war die Kamera wieder aus. In der Zeit konnte ich aber per Wlan auf sie zugreifen. Hatte ja das Problem nicht wirklich gefunden und mir dann die neue Variante mit 4K gekauft. Die läuft bisher einwandfrei.

20230318-193914466-ios
20230318-193926442-ios
20230318-193932679-ios
+2
Ähnliche Themen

Servus,

Danke für Deine schnelle Rückmeldung.

Am Anfang dachte ich auch, das es dem entspricht, was in den bisherigen Threads geschrieben hast.
Aber es gibt zu meiner CAM Unterschiede. Die Wifi Verbindung wird bei mir gar nicht angezeigt....

Ah das ist dann dieser 8polige Stecker, bei dem aber nur 3 Pins belegt sein dürften.
Eben Dauerplus, Zündungsplus Masse. Normalerweise keine Raktetenwissenschaft.
Nur verstehe ich dann nicht ganz, warum es bei mir mit den Testen nicht geklapp hat.

Ich kann mir nur vorstellen, das die Kamera selbst mit der Y-Kabel Lösung das LIN-Signal, oder Spannung
als Trigger Signal anders interpretiert, als eine reine 12 Volt Spannung. Was ich aber dann nicht ganz nachvollziehen kann, weil was ist dann anders an den Kabel das zum Sicherungskasten geht ? Elektronik scheint nix weiter drin zu sein,..

Mhh ich werde die Kamera mal an den Regensensor anschließen, wenn das dann klappt werde ich es so lassen.
Ich klemme sonst ungern was auf auf Kabel mit Bussignalen.. aber nach den bisherigen Rückmeldungen scheint das zu klappen.

Ach fast vergessen

@Schnubbi1702: Sehe ich das richtig ? Für das Sicherungskabel mit den 8 poligen STecker gibt es noch ein
Adapterkabel mit einen Flachstecker ? Der müßte ja irgendwo in der Kamera angeschlossen werden ?

Mußt Du dafür die Kamer selber ausbauen ? Weil Du hattest doch auch die Y-Kabellösung in der Kamera ?

Wenn man die Kamera über den Sicherungskasten anschließen möchte, muss das Y-Kabel aus der Kamera ausgesteckt und das Power-Kabel vom Bild dafür eingesteckt werden.

Ich habe es über den Regensensor angeschlossen und werde da jetzt die Finger von lassen, da es funktioniert. Es wäre halt nur ein CPL Filter wünschenswert. Laut Support gibt es zumindest nichts vom Hersteller.

Da muss ich die IRO G12 loben, da ist einer dabei. Gab es nur leider nicht mit Rückkamera.

Zitat:

@Schnubbi1702 schrieb am 18. März 2023 um 22:19:40 Uhr:


Wenn man die Kamera über den Sicherungskasten anschließen möchte, muss das Y-Kabel aus der Kamera ausgesteckt und das Power-Kabel vom Bild dafür eingesteckt werden.

Ich trau mich gar nicht zu fragen.🙂😰 - Hast Du das Kabel mal angeschlossen und probiert per Netzteil, etc. ob die Kamera dann läuft ? Reines Interesse. Ich werde am WE mal den Einbau vornehmen. Aber auch mit Abgriff vom Regensensor..

Thx und Grüße
Wauli

Nein, habe es nicht probiert.

Das Kabel wurde erst nachgeliefert und bei mir sind eh keine Sicherungsplätze mehr frei. Außerdem soll der Parkmodus jetzt ja auch bei Anschluss über den Regensensor gehen.

Den Thread hab ich irgendwie immer übersehen. Jetzt sehe ich gerade die Dashcams und die sehen ja schon nett aus. Vor allen Dingen keine Kabel die rumhängen. In den Einbauvideos sieht das aber alles etwas wackelig aus. Rappelt das da oben dann so rum, wenn man die Hülle ausgetauscht hat oder ist das so fest, wie vorher ohne Kamera?

Das Gehäuse zu montieren ist wirklich arg fummelig. Bei mir sitzt auch leider die SD Karte nicht ganz passgenau, so dass ich die SD Karte nicht entnehmen kann.
Das exportieren eines Videos per WLAN geht zwar, dauert aber sehr lange und bricht gerne auch mal ab.

Klappern tut die Kamera bei mir aber nicht.

bei mir ist n clip abgebrochen, als ich im sommer die sd karte raus holen wollte. denke mal das plastik mag hitze und druck nicht. oh wunder 😁
habs dann mit heißkleber fest gemacht. seit dem habe ich auch kein leichtes vibrieren mehr in den aufnahmen.
die montage ist wie bei allen dingen am auto: mit mut zu machen. aber nicht voll drauf los. bisl fummelig. aber am ende doch easy

Servus Leuts,

hier meine Rückmeldung zu den zwei Fitcamx, die ich jetzt habe.

In welchen Autos laufen meine Cams ?:
Ich habe zwei Sportsvans(SV). Eine Fitcamx ist Modell A, die andere Modell B (Modell A ist die Variante ohne VZE-Kamera, Modell B die Variante mit verbauter VZE-Kamera)

Stromversorgung Anschluß
Ich habe beide Kameras über das Y-Kabel angeschlossen(Regensensor)

Einbauerfahrung
Die originalen VW Abdecken lassen mit etwas Fummelei gut ausbauen. Die Fitcamx lassen sich soweit gut einbauen. Das die Nasen schnell abbrechen kann ich bestätigen siehe unten. Wenn die Cam mal eingebaut ist und aus welchen Gründen wieder ausgebaut werden soll/muß/kann man davon ausgehen, das mindestens eine Nase abbricht.

Eindrücke und Sonstige Rückmeldungen
Die Fitcamx Modell B läuft seit ca. 1 Woche ohne Probleme.

Die Fitcam Modell A lief eine Woche und jetzt gar nicht mehr. Ich hatte dann den gleichen Effekt wie bei Schnubbi1702.

Die Reklamation an Fitcamx lief problemlos. Email geschrieben, zeitnahe Reaktion seitens Fitcamx mit Info ich bekomme eine neue Kamera zugesandt. Daher Daumen hoch !

Und, wie oben beschrieben sind dann auch zwei Nasen bei der Abdeckung. beim Ausbau gebrochen.
Gut, ich bekomme ja eine neue daher unproblematisch. Aber die Dinger sind nur einen "Einmal" Einbau vorgesehen 🙂

Y-Kabel-Lösung vs. Anschlußmöglichkeit über Kabel an Sicherungskasten
Die Y-Kabel nimmt die Spannungsversorgung über den Regensensor (Dauerplus und Masse) und nutzt das LIN-BUS Signal des Regensensors als Triggersignal. d.h. die Kamera beginnt dann aufzuzeichnen. Quasi "Zündungspluslogik" . Das LIN-Bus Signal selber hat einen Spannung von ca. 10 Volt und halt dann noch das Signals.

Jetzt zapfe ich ungerne Bussignale an und hatte schon mal eine eigene Leitung mit 3 Adern im Auto gelegt. Das LIN BUs-Spannungssignal dachte ich kann man durch Verwendung einen direkten Zündungsplus ersetzen.

Warum ? Reminder: Für die Kamers selbst bietet Fitcamx auch ein Kabel an das an Sicherungskasten (Adapter) angeschlossen wird. Hier ist der dritte Anschluß dann auch direkt das Zündungsplus.
Nur waren mir 25 € für das Kabel zu viel.

Fazit: Das funktioniert aus welchen Gründen nicht. Schnubbi1702 und ich haben hier die gleichen Erfahrungen macht. Siehe die vergangenen Einträge.

Soll heißen
a) Y-Kabel zwangsläufig immer über den Regensensor betreiben
b) oder das originale Zusatzkabel von Fitcamx (Sicherungskabel) betreiben

@Schnubbi1702: Ich mir die Belegungen mal Deines Kabels von Fitcamx und die Y-Kabel Belegung angeschaut. Meiner Meinung nach geht das wirkliche Zündungsplus auf auf einen anderen PIN der Kamera , als der Anschluß des "Zündungspluserkennung" des Regensensors. Das könnte /würde es erklären, warum unsere Lösung nicht funktioniert hat.

Fitcamx selber gibt Dir keine Antwort über die genaue Belegung der beiden Varianten.

Thx und Grüße
Wauli

Eine Frage noch an die Runde

Wenn ich meine Auto abgeschlossen, Busruhe eingekehrt ist und ich das Auto wieder aufschließe (noch keine Zündung eingeschalten!! ), dann geht die Kamera kurz an, (rote LED und blaue LED an) aber dann gleich wieder aus. Ist das bei Euch auch so ?

Würde sagen ja, weil über den LIN-BUS des Regensensors schon kommuniziert wird.

 

Thx und Grüße

Wauli

Servus Leuts,

kurze Rückmeldung noch von mir. Die neue Kamera wurde mir innerhalb einer Woche aus China zugesandt.
Wow. Das nenn ich echt Kundenservice. 🙂 - Eingebaut und läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen