FIS und Schrittmotor reparieren

Audi TT 8N

Moin,

weiss jemand, wie man den weissen Platikplunder abbaut, damit man an die Leiterbahn des FIS rankommt? Ich möchte jetzt einen weiteren Nachlötversuch starten.
Zusätzlich noch den Motor für die Tankanzeige tauschen, wie geht der ab?

Danke für Tips ...

Schönen Tag

Dsc01051
Dsc01052
Beste Antwort im Thema

Moin.
Vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen ...
Kleiner Erfahrungsbericht zum Thema Kombiinstrument selbst reparieren:

Fehlersymptomatik:
- Pixelfehler im FIS, Streifen von oben nach unten, 50% der Pixel sind tot bei kaltem Fahrzeug.
Bei warmem Fahrzeug sind fast 100% tot.
- analoge Tankanzeige zeigt nur Schrunz an, bevorzugt jedoch viel zu viel.

Da hauptsächlich mein Weib den TT bewegt, war das natürlich ein Problem, da beide Tankanzeigen nun nicht bzw. nicht verlässlich ablesbar waren und ich schon zweimal mit dem Kanister auf die Autobahn musste. 🙂

Vorgehensweise:
Abdeckung links ausgebaut, vorher die Motorhaubenentriegelung abgeschraubt.
Lenkrad ganz runter und ganz nach hinten gestellt.
Kombi abgeschraubt, die 3 Stecker gelöst und entnommen.

Deckelbefestigung abgeschraubt und die beiden Rasthaken aufgemacht. Deckel ab.
Zeiger abgefrickelt (geklauter Tip: 2 Teelöffel benutzen und hochhebeln)
Tachopappe abgenommen.

Eine Klemme hält eine Kunststoffleiterbahn in Kontakt, diese abziehen. Darunter war dann schon reichlich klebriges Etwas. (Bild)

Jetzt kann man die Stellmotoren abziehen. Dazu die Kunststoffhalter vorsichtig aufspreizen.
Mir sind trotzdem welche abgebrochen, sind halt recht spröde.

Die beiden kleinen Displays (Uhr + km-Anzeige) sind mit Metallklammern hinten verklemmt. Diese kann man lösen und das weiße Gehäuse abnehmen. Die Displays kann man nun einfach rausnehmen.
Die Kohlekontakte bitte nur mit Spiritus und Wattestäbchen reinigen.

Jetzt sollte man auch das ganze weiße Cover entfernen können.
Vorsicht mit den Drückern. Den Drücker für die Uhr habe ich drangelassen, der passt aber durch das Loch.

Dann offenbarte sich das Debakel. Kurzum: Das Fis für Normalsterbliche nicht reparierbar. Da sind Folien und Leiterbahnen ohne Ende, das Ganze ist brüchig und labberig. Am Besten tauschen und das ist auch schon schwierig genug. Ich habs bleiben gelassen.

Damit wenigstens die Tankanzeige funktioniert, habe ich die Kühlwasseranzeige mit der Tankanzeige getauscht.

Die ganze Platine mit Spiritus und Wattestäbchen gereinigt, ein paar Anschlüsse nachgelötet, und mit einem Glasfaser-Radierer den Dreck überall abgemacht, wo man hinkam.
Bitte niemals die Kohlekontakte radieren!

Alles wieder zum provisorischen Einbau vorbereitet, Kombi im Auto angeklemmt.
Danach mit VCDS die Stellglieddiagnose aufgerufen und die Zeiger aufgesetzt.
Dabei leider den Fehler gemacht und den Drehzahlmesser in 12-Uhr-Position aufgesteckt, statt bei 3000/min, zeigt jetzt 500 zuviel an, egal.

Zeiger Tachozeiger bei 100 km/h, Kühlwasser bei 90 Grad, Tank bei halbvoll aufsetzen.

Effekt: Die Analoganzeigen funktionieren nun ALLE wie vorgesehen, das Fis ist nach wie vor im Eimer.

Schöne Grüße

Kohlekontakte1
Kohlekontakte2
FIS
+2
9 weitere Antworten
9 Antworten

Moin nochmal ...

ist ja nicht so, daß ich nicht versucht habe, mich einzulesen ...
Ich möchte die sperrige weisse Abdeckung abmachen. Gelöst habe ich die markierten Stellen.
Aber das Teil hängt noch irgendwo fest.
Was muss wie und wo noch alles ab, damit ich das weisse Cover abnehmen kann ?
Danke für Antworten ...

Dashboard-hinten

Moin.
Vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen ...
Kleiner Erfahrungsbericht zum Thema Kombiinstrument selbst reparieren:

Fehlersymptomatik:
- Pixelfehler im FIS, Streifen von oben nach unten, 50% der Pixel sind tot bei kaltem Fahrzeug.
Bei warmem Fahrzeug sind fast 100% tot.
- analoge Tankanzeige zeigt nur Schrunz an, bevorzugt jedoch viel zu viel.

Da hauptsächlich mein Weib den TT bewegt, war das natürlich ein Problem, da beide Tankanzeigen nun nicht bzw. nicht verlässlich ablesbar waren und ich schon zweimal mit dem Kanister auf die Autobahn musste. 🙂

Vorgehensweise:
Abdeckung links ausgebaut, vorher die Motorhaubenentriegelung abgeschraubt.
Lenkrad ganz runter und ganz nach hinten gestellt.
Kombi abgeschraubt, die 3 Stecker gelöst und entnommen.

Deckelbefestigung abgeschraubt und die beiden Rasthaken aufgemacht. Deckel ab.
Zeiger abgefrickelt (geklauter Tip: 2 Teelöffel benutzen und hochhebeln)
Tachopappe abgenommen.

Eine Klemme hält eine Kunststoffleiterbahn in Kontakt, diese abziehen. Darunter war dann schon reichlich klebriges Etwas. (Bild)

Jetzt kann man die Stellmotoren abziehen. Dazu die Kunststoffhalter vorsichtig aufspreizen.
Mir sind trotzdem welche abgebrochen, sind halt recht spröde.

Die beiden kleinen Displays (Uhr + km-Anzeige) sind mit Metallklammern hinten verklemmt. Diese kann man lösen und das weiße Gehäuse abnehmen. Die Displays kann man nun einfach rausnehmen.
Die Kohlekontakte bitte nur mit Spiritus und Wattestäbchen reinigen.

Jetzt sollte man auch das ganze weiße Cover entfernen können.
Vorsicht mit den Drückern. Den Drücker für die Uhr habe ich drangelassen, der passt aber durch das Loch.

Dann offenbarte sich das Debakel. Kurzum: Das Fis für Normalsterbliche nicht reparierbar. Da sind Folien und Leiterbahnen ohne Ende, das Ganze ist brüchig und labberig. Am Besten tauschen und das ist auch schon schwierig genug. Ich habs bleiben gelassen.

Damit wenigstens die Tankanzeige funktioniert, habe ich die Kühlwasseranzeige mit der Tankanzeige getauscht.

Die ganze Platine mit Spiritus und Wattestäbchen gereinigt, ein paar Anschlüsse nachgelötet, und mit einem Glasfaser-Radierer den Dreck überall abgemacht, wo man hinkam.
Bitte niemals die Kohlekontakte radieren!

Alles wieder zum provisorischen Einbau vorbereitet, Kombi im Auto angeklemmt.
Danach mit VCDS die Stellglieddiagnose aufgerufen und die Zeiger aufgesetzt.
Dabei leider den Fehler gemacht und den Drehzahlmesser in 12-Uhr-Position aufgesteckt, statt bei 3000/min, zeigt jetzt 500 zuviel an, egal.

Zeiger Tachozeiger bei 100 km/h, Kühlwasser bei 90 Grad, Tank bei halbvoll aufsetzen.

Effekt: Die Analoganzeigen funktionieren nun ALLE wie vorgesehen, das Fis ist nach wie vor im Eimer.

Schöne Grüße

Kohlekontakte1
Kohlekontakte2
FIS
+2

Zitat:

Original geschrieben von honkel


Moin.
Vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen ...
Kleiner Erfahrungsbericht zum Thema Kombiinstrument selbst reparieren:

Fehlersymptomatik:
- Pixelfehler im FIS, Streifen von oben nach unten, 50% der Pixel sind tot bei kaltem Fahrzeug.
Bei warmem Fahrzeug sind fast 100% tot.
- analoge Tankanzeige zeigt nur Schrunz an, bevorzugt jedoch viel zu viel.

Da hauptsächlich mein Weib den TT bewegt, war das natürlich ein Problem, da beide Tankanzeigen nun nicht bzw. nicht verlässlich ablesbar waren und ich schon zweimal mit dem Kanister auf die Autobahn musste. 🙂

Vorgehensweise:
Abdeckung links ausgebaut, vorher die Motorhaubenentriegelung abgeschraubt.
Lenkrad ganz runter und ganz nach hinten gestellt.
Kombi abgeschraubt, die 3 Stecker gelöst und entnommen.

Deckelbefestigung abgeschraubt und die beiden Rasthaken aufgemacht. Deckel ab.
Zeiger abgefrickelt (geklauter Tip: 2 Teelöffel benutzen und hochhebeln)
Tachopappe abgenommen.

Eine Klemme hält eine Kunststoffleiterbahn in Kontakt, diese abziehen. Darunter war dann schon reichlich klebriges Etwas. (Bild)

Jetzt kann man die Stellmotoren abziehen. Dazu die Kunststoffhalter vorsichtig aufspreizen.
Mir sind trotzdem welche abgebrochen, sind halt recht spröde.

Die beiden kleinen Displays (Uhr + km-Anzeige) sind mit Metallklammern hinten verklemmt. Diese kann man lösen und das weiße Gehäuse abnehmen. Die Displays kann man nun einfach rausnehmen.
Die Kohlekontakte bitte nur mit Spiritus und Wattestäbchen reinigen.

Jetzt sollte man auch das ganze weiße Cover entfernen können.
Vorsicht mit den Drückern. Den Drücker für die Uhr habe ich drangelassen, der passt aber durch das Loch.

Dann offenbarte sich das Debakel. Kurzum: Das Fis für Normalsterbliche nicht reparierbar. Da sind Folien und Leiterbahnen ohne Ende, das Ganze ist brüchig und labberig. Am Besten tauschen und das ist auch schon schwierig genug. Ich habs bleiben gelassen.

Damit wenigstens die Tankanzeige funktioniert, habe ich die Kühlwasseranzeige mit der Tankanzeige getauscht.

Die ganze Platine mit Spiritus und Wattestäbchen gereinigt, ein paar Anschlüsse nachgelötet, und mit einem Glasfaser-Radierer den Dreck überall abgemacht, wo man hinkam.
Bitte niemals die Kohlekontakte radieren!

Alles wieder zum provisorischen Einbau vorbereitet, Kombi im Auto angeklemmt.
Danach mit VCDS die Stellglieddiagnose aufgerufen und die Zeiger aufgesetzt.
Dabei leider den Fehler gemacht und den Drehzahlmesser in 12-Uhr-Position aufgesteckt, statt bei 3000/min, zeigt jetzt 500 zuviel an, egal.

Zeiger Tachozeiger bei 100 km/h, Kühlwasser bei 90 Grad, Tank bei halbvoll aufsetzen.

Effekt: Die Analoganzeigen funktionieren nun ALLE wie vorgesehen, das Fis ist nach wie vor im Eimer.

Schöne Grüße

Hallo

Danke für deine Infos.
Ich scheitere bereits an der großen weißen Abdeckung. Wie hast du diese abbekommen die auf der Hinterseite ist. Ich fand da nirgends irgendwelche Clips oder sonstige Nasen zum umbiegen

Wäre nett wenn du mir weiterhelfen könntest

Dies hier?
Ich glaub, das sind 4 oder 6 kleine Torx-Schrauben und dann ists mit 2 Haken fest.
Oder meinst Du was Anderes?

Dsc01046
Ähnliche Themen

ja genau diesen Deckel meine ich.

Konnte da keine Schrauben und auch keine Haken finden.

Meins ist ja wieder eingebaut, aber es sind schon ein paar kleine Torx-Schrauben. Zumindest ist dort ein Spannband für den Kunstlederlappen und oben das Uhrenmodul glaube ich. Das muss ab. Rechts und links aussen ist dann jeweils ein Schnapphaken, dann gehts auseinander.
Muss dies hier aus dem Gedächtnis vorbeten, können auch noch 2-4 Schrauben mehr sein, sind aber Alles dieselben.

Ja das lederband geht ja ab und die schnapphaken sind nur für das Vorderteil.

Und das Rückteil hab ich dann noch und die Platine darin mit den weißem Kunstoffteil.

Mein Problem ist dass ich zum Tachomotor müsste da mein tachomotor kaputt ist und ich einen neuen verbauen möchte.
Und dieser ist auf der Rückseite der Platine und genau in dem weißen Hintergehäuse dass ich nicht abbekomme 🙁

Wenn Du die Torxschrauben alle los hast, dann poltert der Tachoeinsatz ja schon fast raus ?!
Ich glau, es sind 6 Stück. Wieviele hast Du abgemacht? Einen Stecker muss man noch abziehen, Den von der Funkuhr, falls vorhanden. Die Torxscrauben sehen alle so aus, wie die vom Lederlappen. Findest Du schon ...

ok danke

ich werd nochmals alles zerlegen und nochmals guckn und alle schrauben suchen

Danke dir vorerst

Deine Antwort
Ähnliche Themen