Firmwareversionen

BMW X5 G05

Hallo,

ich habe bisher keinen Thread zu den Firmware-Versionen gefunden, daher starte ich mal einen:

Ich war heute für eine Service-Aktion beim 🙂 und es gab dabei ein Update von
11/2018-43 auf 11/2018-65
Es ging eigentlich nur um ein Steuergerät, aber das Update hat mir die gesamte Konfiguration im X5 gelöscht, oder der Technikus hat das bewußt gemacht.
Die meisten Einstellungen konnte ich über die Profile bei Connected zurückholen, aber einiges war dann doch wieder manuell einzustellen.

Viele Grüße,
Ralf

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Bein einem RSU (Remote Software Update) werden in der Tat ALLE relevanten ECUs mit einem Update versehen, wie in der Werkstatt auch. da die Daten via Handy aber schon auf das Auto übertragen worden sind, geht es schneller als in der Werkstatt, wo die Daten erst noch vom Rechner ins Auto gebracht werden müssen.

Hat das Fahrzeug also zum beispiel ein Chiptuning drauf und es gibt ein RSU, welches auch die DME beinhaltet, dann ist das danach weg.

Allerdings ist ein RSU nie aktuell. Zurzeit wurde die 2019/11 ausgeliefert via RSU, die Werkstätten sind aber schon bei 2020/07. Ein Update in der Werkstatt ist also immer neuer.

Ach ja, was ist i-level. Es ist der Integrationsstand, also sozusagen der Softwarestand des Fahrzeuges. Bei Windows sind wir beim Mai Update 2020, beim G05 halt bei einem i-level S18A-20-07-545 (das wäre der absolut neueste). Hierbei bedeutet S18A die Baureihe (die neuen G-Serien), 20 ist 2020 und 07 der Monat Juli. Danach kommt die Versionsnummer, die mit jeder Neuerung hochzählt. Im März, Juli und November kommen große Updates. So kommt irgendwann S18A-20-07-550 als Besipiel (oder einen beliebige andere Zahl) und im November dann S18A-20-11-5xx.

Nicht immer sind da große Änderungen drin. Es reicht, dass bei einer Reihe G20 in China ein Fehler auftrat und dieser wird gefixt. Schon bekommen alle Fahrzeuge der S18A Reihe ein Update, wenn sie ein solches Steuergerät drin haben, obschon diese nie davon betroffen waren. So darf man sich das vorstellen.

CU Oliver

908 weitere Antworten
908 Antworten

Ja mit der .48 ist bei mir auch einiges deutlich besser geworden.

Heute Update auf 03/2019.60 bekommen... 07 ist wohl noch nicht raus...

Ging das OTA? Bei mir wird die Version 39 angezeigt und jeweils die Meldung „kein Update verfügbar“...

Nee, war beim Händler.. OTA hatte ich noch nicht..

Zitat:

@Soeren1981 schrieb am 11. März 2019 um 20:36:30 Uhr:


Heute bei mir auch wieder Ausfall. Kein Real Time Traffic mehr und Connect Drive läuft auch nicht wirklich. Das ist aktuell wirklich alles Mist. Ich bin von BMW absolut enttäuscht

Hallo Soeren,

Jeder, der im Computerzeitalter groß geworden ist, muss mal folgendes zur Kenntnis nehmen. Wir erinnern uns an die unzähligen Fehler der Windows Versionen, bis ab Windows 2000, dann XP endlich brauchbar wurden. Wofür also MS Jahre gebraucht hat, und sich jeder mehr oder weniger damit abgefunden hat, wird vergessen. Von einem Autohersteller wird verlangt, das eine vollkommene Neuentwicklung sofort anstandslos läuft ? Kann ich nicht nachvollziehen. Hier wurden Features eingebaut, die es vor kurzem nicht gab. Wenn man an neues Modell kauft, muss man damit rechnen. Und es ist ja nicht so, dass das Auto stehen bleibt. Das wäre tatsächlich inakzeptabel. Wir reden und beschweren uns über Problemchen, die den originären Gebrauch des Autos nicht betreffen.

Meinen X5 hab ich heute nach dem zweiten Update aus der Werkstatt geholt. Bisher sieht es deutlich besser aus. Auch Connected Drive läuft.

Gruß

Mein Windows hat aber auch keine 100.000€ gekostet, und die Entwicklung auch keine 2 Mrd.

Zitat:

@Madeson schrieb am 18. Juli 2019 um 09:42:12 Uhr:


Mein Windows hat aber auch keine 100.000€ gekostet, und die Entwicklung auch keine 2 Mrd.

Wenn Du schon den Preis vergleichst: wie viel von den 100000 Euro funktioniert denn einwandfrei ? 99% ? Und die Entwicklungskosten von Windows 2000 haben auch 1Mrd. verschlungen! Hier nachzulesen: https://www.operating-system.org/betriebssystem/_german/bs-windows.htm
Und nochmal: wir reden von einer völligen Neuentwicklung bezogen auf das OS7. Jede neue Software hat Fehler, die erst über den Praxisbetrieb gefunden und behoben werden. Ich verstehe nicht, warum nur wenige Menschen etwas weiter denken. Was bedeutet es z. B. wenn man ein iPhone oder ein Android Smarttelefon in die Software des Autos einbindet? Es kann schon das nächste Update des Herstellers zu Problemen führen. Das Update einer eigenen App verschlingt wieder Zeit und Geld verbunden mit der Freigabe im AppStore (die kostet bis zu 50000Euro). Jeder der meckert, mag bedenken, dass er diesen ganzen Spielereien im Auto haben wollte. Und das die „Zusammenschaltung“ von „Gerätschaften“ der verschiedensten Hersteller immer tadellos miteinander funktionieren, ist eine Illusion, in allen Bereichen!

Zitat:

@Madeson schrieb am 18. Juli 2019 um 09:42:12 Uhr:


Mein Windows hat aber auch keine 100.000€ gekostet, und die Entwicklung auch keine 2 Mrd.

Hallo allerseits,

natürlich ist es ärgerlich, wenn Software nur halbfertig ausgeliefert wird und dann nach und nach auf den versprochenen Funktionsstand / Fehlerfreiheitsstand gebracht wird.

Das ist aber leider so - Software ist halt sehr komplex geworden, die Entwicklungszyklen immer kürzer.

Das hat nichts mit dem Preis zu tun!
Man möge sich nicht der Illusion hingeben, weil die Software/Hardware kombination teuer ist, sei es daher ausgereifter.

Ich arbeite im SAP-Umfeld. Die Software (und das drumrum) ist richtig teuer. Dann zahlt man noch 22% des Kaufpreises jedes Jahr an Wartung.
Und auch da wird hin und wieder halbfertiges ausgeliefert und dann nach und nach fertiggestellt.

Kann man blöd finden, ist aber so.

BMW (und die anderen Autohersteller) lernen jetzt mühsam - und können immerhin durch die OTA Funktion nach und nach bessere Software ausliefern. Das hat Tesla von Tag 1 an so gemacht, da haben sie gleich "richtig" angefangen.

Die ganz billigen Autos haben kein OTA, andererseits aber auch deutlich weniger Funktionen, so dass die Software dort auch deutlich weniger komplex ist.

Überall woanders wird OTA nach und nach einziehen - und die Software beim Kunden reifen.

Nochmal: Kann man blöd finden, ist aber so.

Man kann hier noch anfügen, dass die Hersteller natürlich Fehlerärmere Software ausliefern könnten. Aber das dann 5 Jahre später. Zusätzlich müsste man die dann von allen anderen Entwicklungen abkoppeln, also sagen: „Es geht nur mit einem IPhone mit IOS 7“ oder so. Diese Schnittstellen werden von Laien gerne vergessen.

Ich finde es nur Schade dass viele von uns bereits nach 5 Minuten als X5 Besitzer Fehler finden die von der Entwicklung bei BMW nicht in 1mio. Teststunden enteckt wurden.... das nervt halt, nicht irgendwelche Fehler in besonderen Situtationen...

Bananensoftware - Sie reift beim Kunden

Wie jede Software !

Bei mir kam grade in der App folgende Meldung. Allerdings unter Upgrades noch nichts.

0008d774-1a3a-4f81-b6c8-2c1298758eb5

Guten morgen
Ja bei mir auch gerade aber tut sich nichts

Ebenso.
Frage mich wie das gehen soll. Download am Handy und dann Transfer ans Auto??

Deine Antwort