Finger Weg Von W211!!!!

Mercedes E-Klasse W211

Also im Jahre 2002, Januar genau, bevor das Modell W211 beim Händler stand habe ich mir so ein Ding bestellt, für umgerechnet SFr. 100.000.-, oder EUR 67.000.-, bar bezahlt.

Meine Geschichte ist so unglaublich das ich heute noch Nervenschüübe bekomme.

35 Garagenbesuche
5mal abgeschleppt
2 Polizeibussen (Alarmanlage um 4 uhr Morgens immer losgegangen)

Einfach alles was mit Elektronik zu tun hat wurde ausgewechselt, gewisse Teile etwa bis zu 4 Mal.

Differential war Kaputt

Ich habe mit dem CEO DC Schweiz, Herrn Triquart Pers. Kontakt gehabt. Ich wurde ausgelacht!! und nur verarscht. Man hat mir einen Kulanzeintausch offeriert der 10.000.- EUR unter dem Preis war als was ich bei einer Fiat!! Garage für dieses Auto bekommen hätte. Kaum hatte ich mein Auto verkauft, hat mir di Direktion von DC angerufen und gesagt das ja nun mein Problem gelöst sei. Basta.

Meine Korrespondenz mit DC füllen Ordner.

Ich bin schon ein Paar Automarken gefahren und muss sagen die E-Klasse W211 ist mit abstand das schlechteste und teuerste Auto, welches ich je besessen und gefahren hab.

Ich rate jedem dieses Auto nicht zu kaufen. Auch wenn Ihr Fan seit von MB, kauft dieses Auto nicht!!!!!

79 Antworten

Ich fahre ja nun auch so eine E Klasse der ersten Stunden, und ich könnte ein Buch darüber schreiben. Ich habe für vieles Verständnis und eine Engelsgeduld. Das es Kinderkrankheiten gibt stimmt, weiß jeder und ist auch ok. Die Frage ist in der tat wie ein sogenannter Premium Marken Hersteller damit umgeht. Und da haben die Jungs bei DC noch reichlich Room for improvement.

Nicht nur das mein Eindruck ist, dass die Schrauber relativ schlecht qualifiziert sind - es wird halt getauscht was in den Sinn kommt, und dann sehen wir mal weiter - sondern der grundsätzlich Umgang mit Kunden un deren Probleme lässt zu wünschen übrig. Eine Grundarroganz ist den mir bekannten Mitarbeitern nicht abzusprechen.

Unterm Strich glaube ich schon das DC wesentlich mehr Probleme mit der E Klasse hat als es Ihnen gut tun wird. Der Stern stand mal für Top Qualität...und diese erreicht DC heute erst 1-2 Jahren nach Markteinführung...da sind andere Hersteller schneller. Aber wie heißt es so schön..die Hoffnung stirbt zu letzt. Und die aktuelle Diskussion um Areitsplätze bei DC wird vielelicht den einen oder anderen Mitarbeiter im Kundenumfeld dazu bewegen sich kundenfreundlicher zu verhalten.

Hurra...nur noch 1 Jahr E Klasse - dann ist der Vertrag hinfällig, und ich kann mir wieder zu den Blau-Weissen aus München wechseln :-))

Zitat:

Original geschrieben von Starmax


Hurra...nur noch 1 Jahr E Klasse - dann ist der Vertrag hinfällig, und ich kann mir wieder zu den Blau-Weissen aus München wechseln :-))

jou! die weiss-blauen sind auch viiiiel besser weilse gaaanz andere teile verbaut haben....

die einzelnen komponenten eines autos sind schon längst nicht mehr bspw. mercedes, opel oder bmw teile sondern kommen doch von zumeist immer den gleichen zulieferern. von daher - was soll in punkto anfälligkeit an einem bmwupptisch besser sein??

naja wenigstens ist der wertverlust annem münchner noch brutaler...

mein vater hat schon vor 20 jahren den grundsatz nie ein auto aus dem ersten produktionsjahr zu kaufen beherzigt und ist bislang auch immer gut damit gefahren. im laufe eines jeden produktionsjahres gehen zig änderungen in ein modell - vielleicht sagt da mal ein werksangehöriger was zu.

das modellzyklen immer kürzer werden und damit gleichzeitig auch die entwicklungs- und testzeiten ist wille des verbrauchers und nicht der hersteller.

klar kommen die meisten Teile von den gleichen lieferanten, aber die entwicklung bzw. die integration findet bei den Herstellern statt. und da sind die Münchner tatsählich weiter. DC strickt in letzter Zeit häufiger mit der heissen Nadel. Es gibt intern eine Arbeitsgruppe die den Auftrag hat den Leuten auf die Finger zu schauen und das Qualitätsniveau zu steigern.

Bestes Beispiel: das große Command System für den W211 war zur Markteinführung nicht verfügbar, weil in die falsche Richtung (das dazugehörige Web Portal wurde ja bereits geschlossen) entwickelt wurde. Die ersten APS 50 wurden mit Release 0.9 ausgeliefert. Wer aus der Softwareentwicklung kommt, weiß dass es sich dabei eher um beta als um Funktionsfähige Software handelt. Die meisten Feature waren nicht verfügbar. Jedes andere Navi auf dem Markt war dem APS um Welten überlegen...

Ich persönlich habe die letzten 12 Jahre nur 5er gefahren...auch mit den einen oder anderen Schwierigkeiten. Aber nicht soviel Klüngelkram, der grundsätzlich funktionieren müsste.

Zitat:

Original geschrieben von Starmax


klar kommen die meisten Teile von den gleichen lieferanten, aber die entwicklung bzw. die integration findet bei den Herstellern statt. und da sind die Münchner tatsählich weiter.

Und nun die Rückrufaktion!----------
Mit meinem 211er musste ich wegen Rückruf SBC
für 20 Minuten die Werkstatt aufsuchen.
BMW holt die Fahrzeuge sogar ab und repariert,------
die Münchner sind tatsächlich weiter!!!!!!

Viel Spaß mit Deinem zukünftigen 5 er.

Oder doch nicht?

Ähnliche Themen

Alternative zur E Klasse!!

Unfallgefahr: BMW ruft 4000 Fahrzeuge in die Werkstätten zurück


München (dpa) - Der BMW-Konzern hat wegen akuter Unfallgefahr 4000 Autos in die Werkstätten gerufen. Im schlimmsten Fall könne während der Fahrt der Motor ausgehen, sagte ein BMW-Sprecher in München. Auf diesem Weg könnten bei den betroffenen Fahrzeugen als Folge die Servo-Lenkung und die Bremskraftunterstützung ausfallen. BMW versucht, die Besitzer der betroffenen Autos zu erreichen. Diese sollen ihr Auto nicht mehr benutzen, bevor der Schaden behoben ist. Die Kosten der Rückruf-Aktion lassen sich laut BMW noch nicht beziffern. Betroffen von dem Rückruf sind laut BMW Neufahrzeuge der 5er-, 6- ... 7er-..

Sie sind tatsäclich weiter.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen