Finger weg von Finanzierung !
An alle jungen Fahrer :
Laßt lieber die Finger von einem Kredit zum Autokauf, egal ob über die Hausbank oder die Autobank abgewickelt. Ich wollte vor vier Jahren ( da war ich 22) unbedingt einen E39 BMW haben. Also hin zum Händler, einen schönen 523i ausgesucht, mich um die Gehaltsbescheinigung gekümmert - ich war Zeitsoldat - und meinen Ford Mondeo in Zahlung gegeben. Der Kaufpreis betrug 16.000 €, war alles kein Problem, ging ganz schnell, zwei Wochen später hatte ich das Auto. Ich bin die ersten Tage natürlich nur durch die Gegend gefahren, ist ja normal, eben ein sehr schönes Auto. Worüber ich mir weniger Gedanken gemacht habe, waren die von nun an fälligen Ratenvon rund 300 € jeden Monat. Diese Raten plus Benzinkosten , Werkstatt usw. fressen einen auf. Ich bin nur noch für das Auto arbeiten gegangen, Urlaub oder sowas war nicht mehr drin, sparen sowieso nicht. Man wird dann im Ernst neidisch auf Leute die einen Corsa oder anderen sparsamen Wagen fahren. Der Reiz des neuen Autos ist ganz schnell weg, die Schulden aber bleiben, also kauft euch nur das Auto welches ihr euch leisten könnt , man schläft nachts viel ruhiger, ehrlich !
168 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
@poloTDI
@pittiplatschUnterstellungen und Beleidigung ersetzen keine Argumente.
Hey, ich habe dich in Schutz genommen und habe PoloFunTDI erklärt, dass du halt perfekt und fehlerlos bist und zusätzlich noch die Fehler der anderen ausbügeln kannst.
Wir wären auch gern alle so toll wie du, aber das werden wir wohl nie schaffen.
Du bist ja nicht nur der perfekte Autofahrer (und wohl der einzige weltweit), nein, du weißt auch so viel und lässt uns das auch immer spüren. Wir sind dir dafür sehr dankbar.
Zitat:
Original geschrieben von Düsentrieb77
Wie wärs mit einem Opel Admiral? Schööööön viel Blech und deshalb super sicher 😉
Mein Clio ist von deinem Vento sicherheitsmäßig weniger entfernt als dein Vento von einer akuellen Konstruktion.Mt dem Argument dürftest du dich noch nicht einmal trauen, Fahrrad zu fahren 🙂
Einen alten Renault aus dieser Zeit würde nicht mit einem 5 Jahre jüngeren VW vergleichen. Der Golf III hat seinerzeit überdurchschnittliche Sicherheitsstandards gehabt (in Sachen Crashverhalten).
Dann noch das höhere Leergewicht, da darf ich mich schon sicher fühlen.
(Das Renault jetzt Sicherheit als Verkaufsargument entdeckt hat finde ich sehr positiv).
Ich tendiere für die Zukunft auch eher dazu junge Autos mit vielen Kilometern zu kaufen, weil ich wenig fahre. Und warum?
Weil ich täglich mit dem Fahrrad in die Uni fahre 😁 Sicherheit ist eben nicht alles. 😉
@pittiplatsch77
auch Sarkasmus ersetzt keine Argumente.
Es ist traurig, dass Du Dich über vorausschauendes Fahren lustig machst.
Schon mal etwas vom Defensivfahrgebot gehört?
Moped scheinst Du auch nie gefahren zu sein, sonst wüsstest Du wie überlebenswichtig solches Verhalten ist.
Lies mal noch mal.
Ich mache mich nicht über vorausschauendes Fahren lustig, sondern allein über deine selbstherrliche Art.
Moped bin ich tatsächlich nie gefahren, ich fahre die 10km zur Arbeit mit dem Fahrrad.
Ähnliche Themen
... gehört zur defensiven Fahrweise auch das Rasen über die Autobahn mit 240 Sachen und das periodische Aufblenden mit der Lichthupe, um die übrigen Schleicher auf die rechte Spur zu bannen ...
Kommt auf den Einzelfall an.
Beispiel:
Habe vor ein paar Wochen die komplette Frontpartie meines Gölfchens vorzeitig in Altmetall verwandelt.
Schrottwert plus vertretbare Zuzahlung war gerade mal die Anzahlung für den Nachfolger (Seat Toledo 1,9TDI, gleiche Laufleistung wie der Unfallgolf, aber 2 Jahre neuer).
Der kostet mich jetzt 3 Jahre lang an Rate ca. 100.- pro Monat, danach ist entweder eine Schlußrate fällig, oder bei nicht zu hoher Fahrleistung Rückgabe gegen Wegfall der Schlußrate möglich (werde ich aber voraussichtlich nicht machen).
Die Erstattung des Unfallschadens durch die Versicherung wiederum (knappe 4000.-) entspricht gerade mal der Schlußrate.
Im Klartext: abgesehen von der (erträglichen) Rabatt-Rückstufung kostet mich der Wagen nur die Monatsraten über drei Jahre.
Da ich an den Kreditvertrag nur ein halbes jahr gebunden bin und danach in beliebiger Höhe vorzeitig tilgen kann, könnte ich sogar die "Schlußrate" vorzeitig abdrücken (also sobald die Vers. gezahlt hat), wodurch der Zinsanteil der Monatsraten sinkt, d.h. die Raten werden geringer oder ich habe ein bisserl weniger Laufzeit.
und weil der Toledo wesentlich sparsamer ist als der Golf (erst recht im Sommer mit PÖL-Diesel-Mix, habe ich aber noch nicht probiert), darüber hinaus noch erheblich besser ausgestattet (Climatronic, Winterpaket, deutlich mehr PS usw. usf), mache ich damit unterm Strich noch Plus gegenüber dem ursprünglichen Plan (Vers. kassieren, den Golf bei einem tschechischen Schrauber wieder geradedengeln lassen und für die gesparten Teuronen Nachrüstklima einbauen).
Richtig teuer würde es aber, wenn ich den Toledo jetzt auch noch crashe.
Positiv gesehen aber eher ein Ansporn, NOCH defensiver als sowieso schon zu fahren.
Schon mit dem Golf war ich ##seltenst## über 120-130 unterwegs (mit dem Toledo sind die 130 jetzt, abgesehen von der probefahrt vor dem Kauf, wo er auch mal VMax zeigen mußte, für mich sogar das ABSOLUTE Limit), halte jetzt nochmal doppeltsoviel Abstand wie vorher schon, und irgendwelche Experimente von wegen bei "dunkelgelb" noch über die Ampel hab´ ich mir sowieso schon lange vorher abgewöhnt).
Aufgrund von eigener Unvernunft pauschal von einer Finanzierung abzuraten ist kompletter Blödsinn.
Das Hauptkriterium, weshalb heute viele ein Auto über Finanzierung kaufen ist recht einfach.
Bei entsprechender Anzahlung, egal ob in Bar oder durch Inzahlung geben des alten, liegen die Zinssätze so niedrig, dass meist eine Finanzierung billiger ist als ein Barkauf.
Wenn ich € 30.000,- auf dem Konto habe und mir dafür ein Auto kaufe, ist das Geld auf einmal weg.
Habe ich aber die Möglichkeit eine Finanzierung zu machen, bei dem man einen Zinssatz von unter 1% bekommt, was ja nicht selten ist, mache ich lieber die Finanzierung und lasse den Rest des Geldes auf dem Konto und bekomme Zinsen drauf. Je nach Konto über 2,5%.
Nur ist heute das Problem des "haben wollens" und des abschalten des Verstandes. Leider gehen viele hin und wollen unbedingt ein super tolles Auto mit viel PS unter der Haube nud lassen sich auf so horrende Raten ein, dass sie nach wenigen Monaten das Auto wieder abstossen müssen oder es gar Zwangsvollstreckt wird, weil man die Raten nicht mehr zahlen konnte.
Leider gehen viele Finanzierungsbanken von anderen Zahlen aus, als z.B. die Hausbank. Wenn die Hausbank z.B. einen Kredit verweigert, liegt das daran, dass zum einen die Kontoführung des Kunden schlecht ist, also das eingehende Geld gerade so zum Leben reicht, oder die Raten nicht möglich wären. das liegt auch daran, dass die Hausbank z.B. mit höheren Lebenskosten rechnet, als eine Finanzierungsbank.
Deshalb nehmen viele Kunden den Kerdit lieber dort auf und haben dann das böse erwachen.
wenn man schon finnaziert, dann richtig und mit Verstand. Auch wenn das bedeutet, dass man erstmal nicht das Traumauto haben kann.
Gruss
Ken
Zitat:
Original geschrieben von kensmith
[...] das liegt auch daran, dass die Hausbank z.B. mit höheren Lebenskosten rechnet, als eine Finanzierungsbank.
Sorry, aber das ist Blödsinn. Wieso sollte eine Hausbank mit höheren Lebenshaltungskosten rechnen, als andere Banken?
Mir sind hunderte Fälle bekannt, in denen die Autobank den Kredit abgelehnt hat, die Volks- und Raffeisenbank oder die Sparkasse "das Ding" ohne Mucken gemacht hat.
Zitat:
Original geschrieben von PoloFunTDI
Sorry, aber das ist Blödsinn.
Mir sind hunderte Fälle bekannt, in denen die Autobank den Kredit abgelehnt hat, die Volks- und Raffeisenbank oder die Sparkasse "das Ding" ohne Mucken gemacht hat.
Diese Arroganz aus Deinem Mund? 😁
Im normalfall sind alle Banken an das Baseler Kreditabkommen gebunden. Fragt mich jetzt nicht nach den genauen Zahlen, die zugrunde gelegt werden, aber ich will mal versuchen es einfacher zu erklären.
Du (alleinstehend) hast ein Einkommen von € 1400 Netto
Davon gehen € 650,- für die Miete (warm)
€ 250,- für Versicherungen
€ 200,- für Lebensmittel
€ 150,- für sonstige Ausgaben wie Kleidung, etc.
Das sind zusammen € 1250,-
Bleiben € 150,- zum Leben. Ohne eine Finanzierung oder andere Kosten für ein Auto.
Ich rechne hier mal einfach mit fiktiven Zahlen.
Die Hausbanken haben feste Vorgaben, mit denen gerechent wird. Das ganze sieht dann in etwa so aus, wie oben.
So, bei der Rechnung würdest Du kein Kredit bekommen.
Allerdings hast Du ein nebeneinkommen von € 300,-, da Du bei einem Bekannten etwas aushilfst.
Diese Zahl sieht nur dei Hausbank, sofern sie auf das Konto eingezahlt wurde.
Die Fremdbank sieht das nicht und da man keinen Lohnzettel für die € 300,- bekommt, kann man es nicht nachweisen.
Die Hausbank sieht diesen Zahlungseingang, da sie die Kontobewegung im Auge halten kann.
Hinzu kommt, wenn man schon ein langjähriger Kunde bei der Hausbank ist, machen die einem das Leben nicht unbedingt sehr schwer.
Gruss
Ken
Um jetzt mal mit Madcruiser`s Worten zur sprechen: Ich bin seit knapp 10 Jahren im Konsumentenkredit-und Flottenleasinggeschäft tätig, davon seit 1 1/2 Jahren als Projektleiter für die Einführung eines neuen Scoring-Systems unter Berücksichtigung der Anforderungen von MaK und Basel II. Ich denke daher kaum, dass ich mir von dir erklären lassen muss, wie eine Kreditentscheidung im Konsumtenkreditbereich zu erfolgen hat.
Dein Geschwafel vom Baseler Kreditabkommen: Da passiert im Moment noch überhaupt gar nix, interessant wird die Sache erst ab 2006/07. Dabei geht es vorerst nur um Corporates und nicht um Privatkunden. Mit deinem Laienwissen wirfst du hier einiges völlig durcheinander.
Zudem hat Basel II mit der von dir beschriebenen Haushaltsrechnung nix zu tun, dass ist ein Scoring-Thema. Jede Bank sollte sich im Rahmen der Pfändungsfreigrenzen bewegen, egal ob Haus- oder Autobank, Außerdem ist eine über die Laufzeit dauernde Kapitaldienstfähigkeit des Kunden selbstverständlich, ebenfalls bei allen Banken.
Deine Erzählungen von wegen nicht sichtbarem Nebeneinkommen. Was nützt es der Hausbank, dass sie sieht, was neben dem Gehalt aus einem Anstellungsvertrag noch eingeht? Nichts, genau. Denn diese Einnahmen sind eher zufällig, ist der Kreditnehmer auch nur krank gibt es nix mehr.
Es ist nicht böse gemeint: Dein Halbwissen in allen Ehren, aber du solltest nicht alles nachplapern, was du irgendwo aufgeschnappt hast.
@PoloFunTDI,
komm mal wieder runter.
Ich war eigentlich der Meinung, dass Basel schon aktiv ist, aber egal.
Ich habe bei meiner Hausbank die Erfahrung gemacht, dass gerade die Lebenskosten, also Lebensmittel, etc, höher angesetzt werden, als bei einer Autobank oder anderen Finanzierungsbank wie Santander, o.ä.
Daher ist die Kreditvergabe da meist etwas schwieriger, da die Hausbank etwas genauer alles Berechnet.
Eine Autobank geht, theoretisch, von den Kosten aus, die der Kunde ihr nennt. Diese werden dann nur geschätzt und treffen eher selten den realistischen Betrag.
Natürlich sollen die Banken sich im Pfändungsfreibereich bewegen, was viele aber nicht tun. Hauptsache den Kunden bekommen. Und wenn die Finanzierung Platzt, verkaufen sie das Auto eben ein zweites mal.
Was ich sagen will ist folgendes:
Bekomme ich bei meiner Hausbank den gewünschten Kredit nicht, um mir mein Auto zu kaufen, dann hat das einen Grund und ich sollte nicht hausieren gehen, bis ich eine Bank gefunden habe, die mir den Kredit gewährt.
Aber genau das machen eben viele und leben deshalb weit über ihren verhältnissen.
Gruss
Ken
aus der Sicht unserer heimischen Automobilindustrie brauchen wir aber gerade solche Leute, die bereit sind, sich für zu große und zu teure Autos lebenslang zu verschulden!
ist echt besser für uns alle