Finger weg!
Hallo!
Der Wagen ist von vorne bis hinten mit Krankheiten übersäht.
Ich kann von einem Kauf des 307 nur abraten.
Ich spreche aus Erfahrung!!!
Mein Motto: Nie wieder Peugeot!!!
Gruß
Luke2109
52 Antworten
Ich find das blöd, das das Teiletauschen schon bei der Diagnose anfängt. Da werden zum Fehlersuchen sinnlos Teile getauscht und der Kunde soll's dann auch noch zahlen, weil einfacher kann die Werkstatt kein Geld verdienen.
🙄🙄
Wenn es denn wirklich so ist, dann ists auch nicht einzusehen. Ich würde zu so einer Werkstatt nicht nochmal hingehen. Gut ists, wenn man jemanden an der Hand hat, der Ahnung von der Materie hat, so dass man zumindest nicht völlig aufgeschmissen davor steht.
Holla
Genau dieses "Probiertauschen" meinte ich. Steht der Defekt fest, spricht meist nicht mehr viel gegen Austausch.
Selbst Werkstätten bekommen nicht mehr jedes kleinste Stück als Ersatzteil, und beim Verhältnis Arbeitszeitpreis zu Austauschteilpreis erledigt sich auch vieles von selbst :-(
Fakt ist, steht der Fehler nach Teiletausch etc an, gibts kein Geld, fertig. Es darf dann gern zurückgebaut werden, allerdings auch nicht zu meinen Lasten.
Die Teiletauschgeschichte ist mir beim Fordhändler passiert, naja zum Glück hat's die Car-Garantie bezahlt.
Beim Peugeothändler hatte ich eher Probleme bei der Arbeitsqualität, z.B. Unfallreparatur - schlecht zusammengebaut, schlecht lackiert, das ganze Auto voller Farbnebel, und dann noch mir das Auto in dem Zustand zu übergeben. Und glaub mal nicht, das sich ein Kd.-Berater das Auto vor Übergabe an den Kunden ansieht. Da musste doch glatt eine Nacharbeit von der Nacharbeit gemacht werden, weil ich das Auto so nicht mitgenommen habe.
Blödes Gesicht😕 des Kd.-Beraters inklusive.
Nach Schriftwechsel mit der Geschäftsleitung gab es dann eine schriftliche Entschuldigung, einen Gutschein über eine A-Inspektion(Wert 139,- Euro), einen Satz 16 Zoll Radkappen für meine Winterräder, und die völlig überhöhte Rechnung für die Betankung eines Leihwagens( ca.26,-€ für ca.70 km) wurde storniert.
Da frage ich mich doch, wieso muß ich mich erst beschweren, damit ich eine Entschuldigung bekomme und der Händler mich anbettelt, das ich Ihm doch als Kunde erhalten bleibe?
Das hätten die Herren sich doch auch vorher überlegen können. 😁
Gruß
Mein Verkäufer hatte kein Problem damit, die zerkratzte Leiste am Stoßfänger zu tauschen vor Auslieferung.
Halihallo,
Den Unfall hatte ich erst 8 Monate nach dem Kauf. Bin aus Zeitgründen nicht zu meinem Händler, sondern zu Peugeot im Nachbarort gefahren.
Da ärgert man sich schon, weil der Unfall unverschuldet war und dann liefert die Werkstatt auch noch solchen Pfusch ab.
Deshalb sage ich jetzt nicht ‚‚Nie wieder Peugeot’’, sondern ‚‚Nie wieder Peugeot Hanse GmbH in Kaltenkirchen’’ 😠😠
Gruß
Meine Freundlichen scheinen zu pennen, diew ham sich immer noch nich gemeldet. Muß ich wohl ma ran.
meine Erfahrung:
Peug. 307 1,6er Benziner 109PS
momentan 69.000 km runter.
Baujahr: 11/01
- stehengeblieben wegen Auspuff: nach 48.000km abgefallen!!!!
- wenn Motor kalt, nimmt er nur ruckelnd Gas an, sehr gefährlich an Kreuzungen --> Softwareupdate lässt sich nicht durchführen
- schätzungsweise 15 Glühlampen ausgetauscht ... ringsherum um das Auto H7´er , Blinkerbirnen, Kennzeichenbeleuchtung --> Fehler in der Elektronik á la Überspannung sei nicht zu finden
- Blinkerhebel geht manchmal nicht
- das Radio hat eine wirklich miserable Empfangsleistung (hat einer einen Tipp wo der Fehler liegen könnte)
- 2mal wegen irgendnem Stift, der aus dem Schaltgestänge gefallen sei, stehen geblieben..... der nette ADAC-Mann hat mit einer Schraube ausgeholfen....Kostenpunkt bei Peug. 19Cent!!!
- Zündung ausgetauscht....irgendein Zündgeber ist nicht mehr beim Anlassen zurück gesprungen
- Dämmmatte löste sich im Motorraum auf... später per Rückrufaktion eine neue bekommen
- nervende poltern der Vorderachse....sowohl mit meinen Winterreifen (15Zoll) als auch mit meinen Sommerreifen BBS 17 Zöller - Abhilfe: Fehlanzeige
- mangelhafte Verarbeitung: musste den Beifahrersitz beim Sattler neu beziehen lassen, weil nach einer Woche (als Neuwagen gekauft) hinten der Schaumstoff aus dem Sitz hervorkam, desweiteren Knarksgeräusche in Höhe der Sicherheitsgurte und an den hinteren Seitenscheiben, nicht klebende Türgummis, aufgerissene Plastik-Gummileiste hinten an den Seitenscheiben
- ach ja und ne völlig unerklärliche Entladung der Batterie nach 3 Wochen und nach 49.000km war sie dann zum 2.mal runter (dazu möchte ich sagen, dass ich eigentlich wenige Kurzstrecken fahre, ich pendle momentan wöchentl. einmal zw. Berlin und Jena ca. 260km, der Wagen wird in der Woche max. 2mal bewegt um Einkaufen zu fahren oder um am Abend wegzufahren)
- und jetzt Rost an den Scharnieren der Heckklappe
Es ist ein schönes Auto und ich bin ohne jegliche Vorurteile herangegangen aber das ist zuviel des Guten.
Für mich kommt kein Peugeot mehr in Frage.
Meine Freundin fährt einen 206 60PS´er .... 25.000km und außer ner klappernden Tür, die nur nachgestellt werden musste war nix. Aber das ändert meine Meinung leider nicht mehr. Schade!
Die Karre kommt jetzt weg!!!
Hallo zusammen!
So, jetzt habe ich die Faxen dicke!!!!
Die Karre (307 2.0) ist nach weiterem Defekt verkauft!
Ich bekomme in den nächsten Tagen meinen neuen Seat LEON 2.0 FSI!
Ich bin froh, die scheiß Karre endlich nicht mehr ertragen zu müssen!
Ich wünsche allen Peugeot Freunden trotzdem noch viel Spaß mit Ihren Kisten!
Nie wieder Peugeot!
Und Tschüß!
hehe, seit froh, bei peug sinds i.d.r. alles teile die getauscht werden können! bei ford siehts da anders aus, die rosten nach wie vor unterm arsch weg! selbst nach einem jahr kommt schon wieder die rostbrühe aus (garantie-)getauschten focus-türen geflossen:-)
war seit 1999 übrigens das 2. paar türen und die 3. heckklappe. zum glück bei meinem schwager und nicht mir...😁
bei einem kumpel ist seinem fiesta aus 2005 kommt schon jetzt hier und da der rost durch. *kopfschüttel*
Wer wissen will, was ein 307 SW alles für macken hat, sollte mal auf www.langzeittest.de im forum unter Peugeot in der Rubrik Probleme und Reperaturen nachlesen.
Ich für meinen teil habe, nach 3 Jahren 307 SW, die Notbremse gezogen und mir den neuen Honda Civic 1.8 i Sport bestellt, den ich in 3 Wochen bekomme.
Nicht nur Probleme mit der Technik waren vorhanden, sondern auch die Vertragswerkstatt stieß mir immer übelst auf. Von Honda kannte ich das nicht ( hatte vorher einen Honda Civic 1.4is Bj.97).
307 SW 2.0 Premium
Benziner
Silber
Bj.2003
48000tkm
Pech mit einem Auto ist i.O.
Wir haben nun drei Peugeot durch.
1x 307 SW, 135 HDI FAP Premium, EZ 07/04:
Turbolader undicht
Antriebswellen gewechselt
Steuergeräte gewechselt
Schalter Fensterheber gewechselt
Softwareupdates nach Liegenbleiben bei 8tkm aufgespielt
Neues Abgasrückführungsventil
defekte Außenspiegel (Anklappmechanismus)
Vibrationsgeräusche im Armaturenbrett
und, und, und
Nach ca 18tkm getauscht gegen 807 2,2 HDI FAP, EZ 2003
klappernde Sitze
Anomalien Airbag, Aufenthat in der Werkstatt i.d.R. alle 2-3 Wochen (Kontakte verlöten, Spleißungen im Kabelbaum verlöten)
Anomalien Bremse
Wassereinbruch im Fußraum (soll nichts mit der Rückrufaktion zu tun gehabt haben)
blockierende Schiebetüren
Elektronikprobleme, wenn das Auto bei Kälte draussen stehen musste: Licht schaltete sich nach belieben (Fernlicht eingeschaltet, Nebel brannte u.ä.)
etc
Den 307 SW, 135 HDI FAP Premium meiner Frau (EZ 05/04) haben wir nun auch vom Hof, nachdem die ZV unser Kind bei laufendem Motor eingesperrt hat als meine Frau das Garagentor öffnen wollte.
Ansonsten hier "nur" typische Klappergeräusche, abbrechende Felgensicherungen und lose Plastikverkleidungen, an die wir uns schon fast durch drei Peugeot gewöhnt hatten.
3x Peugeot, noch nie so oft mit Autos in der Werkstatt gewesen, diese Marke ist für uns gestorben, obwohl uns die Konzepte grundsätzlich zugesagt haben.
Man liest hier immer nur das Peugeot sehr viele Fehler hat!
Ich kann da meinen Beitrag auch zum Thema VW abgeben!
Könnte auch sagen nie wieder VW, hab mich für einen Peugeot 307 SW entschieden, obwohl mir sehr wohl bewust war, dass viel negatives über Peugeot geschrieben wird! Ich bilde mir hierzu aber gerne meine eigene Meinung! Habe meinen Peugeot 307 SW 1,6 HDi mit 18500 km gekauft und in ca. 6 Monaten 13500 km drauf gefahren! Bis jetzt ohne größere Probleme! Klar gibt es ein paar kleine Macken! In letzter Zeit ist mir häufiger aufgefallen, dass bei jeweiliger Rußpartikelfilterreinigung und bei eingeschalteter Klimaanlage die Leistung des Motor leicht abfällt! Denke, aber dass es kein größeres Problem ist! Bin aber sonst bis jetzt mit meinem 307 SW sehr zufrieden! Hatte zuvor einen Golf IV, der ab ca. 54000 km nur Probleme
gemacht hat (kaputtes Scheibenwischergestänge vorn mit Komplettausfall des Frontscheibenwischers, Radlagerschaden vorne links, abgefallenes Wärmeschutzblech, ständig quietschende und schabende Bremsen vorne links, gebrochene Halterungen Endschalldämpfer, festgefressene hintere Scheibenbremsen gingen teilweise überhaupt nicht mehr auf, kaputtes Heckklappenschloss, kaputtes Schloss Fahrertür, und der Oberhammer gersissene Zahnriemenspannrolle mit Austausch defekter Wasserpumpe und Zahnriemen usw...).
Ein Kollege von mir hat ebenfalls einen Golf IV mit ähnlichen Problemen und zuletzt bei 65000 km Getriebeschaden! Mein Onkel hat sich einen nagelneuen C-Klasse Mercedes gekauft, der innerhalb der ersten 6 Wochen wegen Elektronikproblemen 4 mal in der Werkstatt stand. Nur soviel zum Thema deutsche Hersteller! Man kann also bei jedem Hersteller ein gutes oder schlechtes Auto (Montagsauto) erwischen. Zum Thema Elektronik: Wo glaubt Ihr denn, wo die meisten Elektronikbauteile, auch bei französischen Autos her kommen! Zum überwiegenden Teil aus Deutschland (Bosch, Siemens usw...). Speziell bei den Elektronikproblemen müsste man den Teileherstellern aus Deutschland mal kräftig auf die Finger klopfen! Meistens ist es ja die Elektronik die heutzutage bei den Fahrzeugen einer jeden Marke Probleme machen kann. Mechanisch dürften so ziemlich die meisten Fahrzeughersteller egal ob aus Deutschland, Japan, Frankreich oder sonstigen europäischen Herstellern auf einem ähnlichen Level sein! Man muss auch sagen, dass die deutschen Fahrzeughersteller im Thema Design weit hinter den französischen Herstellern liegen! Natürlich ist Design nicht alles, aber in punkto Ausstattung zum selben Preis dürften die meisten ausländischen (auch französischen) Hersteller die Nase vorn haben. Mir persönlich tut es für jeden Leid, der ein Montagsauto erwischt egal von welchem Fahrzeughersteller, aber generell Peugeot schlecht machen finde ich absolut unangebracht, kann aber die Jenigen sehr gut verstehen die viel Ärger mit ihrem Peugeot haben! Genauso gut kann man aber viel Ärger mit einem Aud, VW, BMW, Ford, Opel oder sonstigem Fabrikat haben. Und die Mängel sind auch dort teilweise nicht ohne (braucht man nur diverse Foren oder Berichte dazu lesen)! Kenne einen Bekannten meines Vaters der seit 25 Jahren nur Peugeot fährt und nie großartige Probleme hatte! Ist alles reine Glücksache! Man kann 25 Jahre VW fahren und nur Probleme oder gar keine Probleme haben. Zur Verteidung von VW muss ich sagen, dass die Qualität der im Innenraum verbauten Teile äusserst hochwertig und sicherlich besser als beim Peugeot anmutet, aber ist dies den Mehrpreis von ein paar tausend Euro wirklich Wert deshalb einen VW zu kaufen!
Bei gleichwertiger Ausstattung zahlt man für einen Golf mit Sicherheit ein paar tausend Euro mehr! Das ist kein Golf wert! Zudem dort auch nicht alles Gold ist was glänzt! Bin vorher fast 11 Jahre nur VW gefahren. Letztendlich hab ich mich für einen Peugeot 307 SW EZ 02/2005 entschieden, weil ich einen Diesel wollte (fahren ca. 25000 km im Jahr), der serienmäßig einen Rußpartikelfilter besitzt, der geräumig ist und viel Platz besitzt und auch ein ansprechendes Design zu einem fairen Preis bietet. Das alles erfüllt der Peugeot 307 SW! Klar ist Peugeot auch nicht mehr einer der billigsten Anbieter, aber man bekommt wenigstens noch eine vernünftige Ausstattung für weniger Geld als bei vergleichbaren deutschen Fahrzeugmodellen. War am Anfang ehrlich gesagt auch etwas skeptisch, was das Thema Peugeot betrifft, aber denke dass ich nach 6 Monaten sagen kann, dass Peugeot nicht besser oder schlechter als andere Fahrzeughersteller ist! Betrachtet man sich nur die Pannenstatistik 2005 des ADAC sind die Baujahr 2004 und 2005 beim 307 ungefähr mit den anderen Herstellern gleicher Baujahre ziemlich gleich auf. Das deutet daraufhin, dass Peugeot auch langsam aus vergangenen Fehlern dazu gelernt hat. Die ersten Serien vom Golf IV waren mit Sicherheit genauso anfällig wie einer der ersten Serien vom Peugeot 307! Würde mir daher nie ein Fahrzeug der ersten Serien kaufen, da die meisten Fahrzeuge im Anfangsstadium noch Ihre Kinderkrankheiten haben. So nun hab ich mich auch mal zum berühmten Thema ausgelassen.
Gruß
JoeSW
Also wir (meine Frau und ich) fahren seit Jahren sogenannte "Problemmarken", erst Seat, dann Fiat und jetzt Peugeot.
Eine Mängelhäufung konnten wir dabei bisher nicht feststellen.
Ich glaube vieles hängt auch von der Werkstatt ab. Bei Fiat hatten wir eine erstklassige erwischt. Das haben wir gemerkt, als unser Punto HLX sich nach 3 Jahren und 23.000 km mit einem Motorschaden verabschiedet hat. Bis dahin waren an dem Wagen 3 Jahre lang keine Macken aufgetreten, sein Vorgänger fuhren wir zwei Jahre auch problemlos.
Bei Peugeot mußten wir zwar zuerst in puncto Kundenservice (erste Werkstatt) deutlich zurückstecken, aber unser 206 war in den 2 Jahren, den wir ihn gefahren sind so überzeugend, dass wir uns jetzt für eine Familienkutsche aus dem gleichen Hause (307 T6 Break Tendance 110 PS) entschieden haben.
Der hat mittlerweile 3.000km innerhalb von 6 Wochen auf der Uhr und begeistert uns vom ersten Augenblick an.
Ich fahre dienstlich seit mehr als einem Jahr einen 118d mit mittlerweile 53.000 km auf der Uhr, der deutlich über Euro 30.000 gekostet hat und muß sagen, dass unser Pug von der Qualitätsanmutung im Innenraum sowie Sitz- und Fahrkomfort um Welten besser ist und das bei 2/3 des Preises des BMW.
PS: Trotzdem werde ich für den 307 eine Garantie plus abschließen, auch vor dem Hintergrund des Wiederverkaufs von privat.
Gruß
ebe206
wenn ich das so lese bin ich froh keine Peugeot mehr zu haben.
Wir hatten in meinem damaligen Ausbildungsbetrieb nur Peugeot (und BMW)
5x 206 60 PS
2x 206 75 PS
1x 306 75 PS Limousine
1x 306 75 PS Break
1x 306 Diesel (ohne Turbo)
3x Partner
1x Partner Diesel
1x Boxer 2,5 86 PS
Bis auf den Boxer (eh ein Fiat) waren die Dinger nur sauteurer Schrott. Bei allen 306 ging bei ca. 40.000km die Lichtmaschine kaputt, von Ölverlust, Getriebeschäden uvm innerhalb der 2-3 Leasingjahre ganz zu schweigen.
Die aktuellen 407 sehen echt toll aus, aber die taugen keinen Schuss Pulver.
Ich kann mich dem Thread-Ersteller nur anschließen.