Finger weg!
Hallo!
Der Wagen ist von vorne bis hinten mit Krankheiten übersäht.
Ich kann von einem Kauf des 307 nur abraten.
Ich spreche aus Erfahrung!!!
Mein Motto: Nie wieder Peugeot!!!
Gruß
Luke2109
52 Antworten
naja man muss jetzt auch mal was positives schreiben....
habe meinen 307 jetzt schon seit 3Jahren ohne große Mängel.. das einzigeste was war, ist das nach 1,5jahren
ein stoßdämpfer an der Heckklappe nicht mehr funktionierte...wurde auf Garantie getrauscht und geht wieder..
... abgesehen das ich nen kurzschluss durch nen werksseitig eingeklemmtes Kabel hatte und die Kennzeichenbeleuchtung nicht ging.. aber das hat das hat der freundliche schnell und auch auf Garantie behoben...
ansonsten bisher fast 36tkm ohne große Mägel auch kein klappern oder sonstiges...
schöne Grüße
An passat 32:
Ich denke du bist hier im falschen Forum! Ein eingefleischter VW-Fahrer wird immer schlecht über Fahrzeuge anderer Hersteller sprechen. Dein Beitrag trägt aber mit Sicherheit nicht zur Allgemeinerfahrung mit einem Peugeot bei! Ich hab 11 Jahre VW gefahren und weiss aus eigener Erfahrung, dass bei VW alles hochgelobt wird und teilweise Serienfehler klammheimlich unter den Tisch gekehrt werden. Ganz zu Schweigen von der Qualität! Möchte sagen, dass VW früher sehr gut war und in den letzten Jahren durch Schludrigkeit und Überheblichkeit sehr an Prestige verloren hat.Kann nur von VW sprechen, da ich sonst keine andere Marke vor Peugeot gefahren bin! Du glaubst doch wohl nicht im Ernst, dass VW oder andere deutsche Fahrzeughersteller so viel besser sind?! Wer sowas denkt ist in meinen Augen sehr verblendet! Habe auch schon viel schlechtes über den VW Touran gehört, sag aber deswegen nicht, dass alle VW-Touran deswegen schlecht sind! Man kann bei jedem Fahrzeug super Glück oder totales Pech haben! Die Fehler und Mängel die mein Golf IV hatte waren auch nicht ohne! Und ich kennne genügend die mit Ihrem Golf IV ebenfalls genügend Probleme hatten bzw. immer noch haben. Alle Golf IV sind deshalb auch nicht schlecht aber mit Sicherheit nicht besser als ein Peugeot 307, 407 usw...! Klar gibt es beim 307 auch diverse Mängel die beim einen oder anderen Modell immer wieder auftreten, aber längst nicht bei Allen dieses Modelle`s der Fall sein muss. Genauso verhält es sich auch bei VW und anderen Herstellern. Ich sehe da zwischen den einzelnen Herstellern kaum noch Unterschiede! Und die häufig in Peugeot-Foren erwähnten Elektronik-Probleme haben Mercedes, VW und andere diverse Fahrzeughersteller ebenfalls. Noch zur Sache Peugeot 407! Bist du schon mal einen 407 gefahren? Falls nein, wie kannst du dann ein solch vernichtendes Urteil über dieses Fahrzeug bilden? Ich denke du bist wahrscheinlich selber noch gar keinen Peugeot gefahren und bildest dir jetzt eine Meinung aus diversen Foren und Beiträgen! Erst mal selber fahren und dann ein Urteil bilden!
Gruß
Joe SW
da mir selber (und nur mir) schon mehrere Peugeot Firmenwagen zugewiesen waren weiß ich schon wovon ich rede.
Der 306 Break war eine Katastrophe ohne Ende. Nach 400 Kilometern sprang die Scheibe (ohne Steinschlag), mehrfach Probleme mit dem Getriebe, Lima bei 40.000 km tot, und trotz großzügiger Einfahrphase schaffte es die 1,4l Büchse nicht über 170km/h. Nach 1 1/2 Jahren und 57.000 Kilometern kam es dann zum kapitalen Motorschaden und das Ding ging nach Polen.
Der 306 Limousine: 2 Getriebe, 1 Lima bei 39.000 km, diverse Kleinteile usw.
Lustig waren auch die 206 mit 60 wie auch 75 PS: die Motoren waren die letzten Krücken, aber ne hammergute Bremsanlage.
Nix gegen Euch, Peugeot baut schöne Autos, aber die Technik sollten sie anderen überlassen
@ passat32
was ich da so lese, scheint es eher eine Frage des Umgangs mit den Wagen zu sein als in erster Linie eine Qualitätsfrage.
Ein 306 Break ist in meinen Augen mit der 1.4 l Maschine untermotorisiert und wenn der dann ordentlich getreten wird und das vielleicht über einen längeren Zeitraum ist es kein Wunder, wenn der vorzeitig die Hufe hoch nimmt.
Ein Golf IV oder V wird sich mit dem 1.4er unter diesen Umständen sicher nicht viel anders verhalten.
Ich fahre seit über 6 Jahren fast ausschließlich Firmenwagen von Opel Vectra über Skoda Octavia, Mercedes A-Klasse bis hin zum aktuellen 118d, jährlich 50.000 km und mehr und ich habe bei keinem der Wagen einen mechanischen Schaden (Motor/Getriebe) gehabt. Ich bin auch per Vertrag zum sorgfältigen Umgang mit dem "Firmeneigentum" verpflichtet.
Gruß
ebe206
@passat32
Wie mir scheint lässt du dich von deiner Meinung nicht wirklich abbringen! Naja jedem das seine! Aber was erwartest du von nem 1,4 l 306? Zeig mir mal nen 1,4 liter Motor der bei diesem Gewicht über 170 km/h geht! Mein Kumpel fährt nen Skoda Fabia mit 75 Ps 1,4 TDi der gerade mal 175 km/h geht. Nicht anderst ist es beim Golf IV 1,4 (Benziner). Klar wenn du nen Lupo 1,4 Tdi fährst mag das schon sein, dass die Kiste gut über 170 km/h geht, der Lupo wiegt aber auch einiges weniger! So wie es mir den anschein macht, bist du auch noch keines der neuern Modelle von Peugeot gefahren. Ich persönlich fahre zwar (nur) nen 307 SW 1,6 Hdi mit 109 PS (ist zwar keine Rackete) aber macht schon recht ordentlich Dampf! Von lahm kann da nicht wirklich die Rede sein! Und ich denke der HDi 2,0 mit 136 PS geht da noch eine gute Ecke besser!
Von der Laufkultur ist mir noch nie so ein ruhiger und angenehm zu fahrender Diesel wie der von Peugeot untergekommen. Bin schon mal den Golf IV Tdi meines Schwagers und auch den Fabia Tdi meines Kumpels gefahren sind beide laute, ruppige und unkultivierte Zeitgenossen. Da braucht man ja wohl von zeitgemäßer Technik nicht reden! Mag sein, dass die Pumpe Düse Tdi von VW sehr gut gehen, aber bei dem Krach den die Diesel-Motoren von VW oder auch Audi machen braucht man ja im Inneraum während der Fahrt schon Ohrstöpsel! Der Peugeot Diesel schnurrt auch bei höheren Geschwindigkeiten immer noch angenehm vor sich hin, ohne dass er mal richtig aufdringlich laut wird! Ich würde mal sagen, dass PSA zumindest bei den Diesel-Direkteinspritzern die Nase vorn hat! PSA schläft mit Sicherheit bei der Entwicklung der Technik auch nicht! Die Technik dürfte sich wohl wieder bei allen Herstellern so ziemlich die Waage halten, da bei deutschen Fahrzeugen auch ausländische Teile (zum Teil auch aus Frankreich) verbaut werden, umgekehrt verhält es sich auch bei französischen Autos (auch hier werden Teile deutscher Hersteller verbaut). Oder glaubst du noch wirklich, dass in deutschen Autos nur deutsche Technik steckt? Das würde den Herstellern doch viel zu teuer kommen! Dann müsste man für nen stinknormalen Golf IV wahrscheinlich nochmal ein paar tausend Euro mehr drauf legen! Ist doch so ziemlich fast bei jeder Marke Einheitsbrei! Nur hat halt vielleicht jeder Fahrzeughersteller unterschiedliche Teile-Zulieferer! Deinem Statement über die hinterherhinkende französische Technik kann ich dir daher absolut nicht zustimmen. Warum sind deutsche Hersteller größtenteils nicht in der Lage für Ihre Diesel-Modelle serienmäßig Rußpartikelfilter anzubieten? Schlicht und einfach gesagt, weil die Entwicklung der Zeit an den meisten deutschen Fahrzeugherstellern völlig vorbei gegangen ist! Erst seit den letzten paar Monaten kommen jetzt nach und nach Fahrzeuge deutscher Hersteller mit serienmäßigem Rußpartikelfilter auf den Markt! Peugeot verbaut diesen nun schon seit einigen Jahren in seinen Diesel-Fahrzeugen! Nur soviel zum Thema Technik!
Gruß
Joe SW
also mein 306 Break war ein Benziner, und wirklich net pralle. Von allen Fahrzeugen die wir in der Firma damals geleast hatten war einzig der Boxer gut, und der kam wohl eher von Fiat.
Das die Diesel-Motoren bei PSA gut sind weiß ich, zumindest war es mal so. Der aktuelle 1,4L im C3 meiner Mutter ist in Ordnung, aber net die Welt.
Was mir bei Peugeot absolut nicht gefällt sind so technische Dinge wie das Navigationssysten. Dieses RT3 ist von vorvorgestern, egal wie.
Der Rußpartikel kam von PSA, keine Frage. Nach 15 Peugeot im Unternehmen, welche ich teils auch verwalten musste würde ich jedenfalls keinen Peugeot mehr kaufen. Ich will damit auch nicht VW hochloben, aber in vielen Dingen hinterlassen die einfach den soliederen Eindruck.
Allerbestes Beispiel der 607. Den hatten wir mal als Leihwagen für 2 Tage (weil der 306 Limousine zum 2. Getriebeschaden weg war). Ich hab die Worte des Verkäufers noch in den Ohren: "wie die E-Klasse, mindestens" ... naja, zumindest im Preis fehlt da im Verhältnis nicht viel ...
Grüss Euch
Hier wird immer auf der kleinen 1.4l Maschine(im 307 z.B) herumgeritten.
Ich selbst bin jahrelang nur Wagen mit 2.0l gefahren.
Nur muss ich selbst zugeben, obwohl ich keine Vorteile dadurch habe. Ich verteidige das 1.4l 16V Motörschen im 307er. Er reisst wirklich keine Bäume aus, aber er beschleunigt einen 1,22T schweren 307 sachgemäss und gebrauchsmässig so wie er es sollte.
Auch bin ich überrrascht wie leise er noch bei 5500 U/min/180km/h(Vollgas) zu Werke geht. In keinem anderen europäischen Wagen, arbeitet diese Literklasse so abgedämpft leise , wie in einem Peugeot. Sogar die Mängel an diesem Wagen halten sich in akzeptablen Grenzen, wenn wir hier von dieser Literklasse sprechen.
Ab einen Verkaufswert über der 25000 Euro Grenze, ist dies allerdings für mich selbst nicht mehr relevant. Hier muss die Qualität und das Preisverhältnis stimmen. Ob das bei Peugeot zutrifft kann ich leider erfahrungsgemäss nicht sagen.
Ich selbst kann nur sagen, dass ein 1.4l Benziner im 307er bringt was er bringen sollte und auch ohne murren kann.
Diese Motorisierung als Teil einer Qualitäts und Leistungs Diskussion einzubringen finde ich persönlich als unötig!.
Gruss
Huddel
Wer den kleinen Diesel im 307 für zu lahm befindet, der sollte mal einen Golf Plus mit dem 75 PS-Benziner fahren. Da wird Traktoren überholen zum Survival-Abenteuer. Das ganze noch bei einem Verbauch, der jeden Ölscheich freuen wird.
Bei den Motoren hat eher VW eine Baustelle als PSA. Rost hat man auch bei PSA schon länger und besser bekämpft als bei VW. Ebenso ist die Fertigung bei PSA vorbilidlich, bei VW veraltet. Sicherheit auch.
Woran PSA aber noch arbeiten muss, sind die neuen Bereiche. Die sprunghaft vermehrte und vernetzte Elektronik im Auto ist ein Problem, mit dem die meisten Hersteller kämpfen müssen. Ebenso gehören Bereiche wie Navigation oder Radio, um die man sich früher nicht kümmern musste, nun zur Kernkompetenz eines Herstellers.
Den 307/C4 würde ich auch nicht als Qualitätshöhepunkt von PSA ansehen. Dafür sind die größeren Modelle wirklich robust, und bei den Vans sind sie in Europa mit Renault führend.
VW wollte ja den Sharan-Nachfolger mit PSA zusammen bauen. Das hat man aber bei PSA dankend abgelehnt. Was soll man von Leuten lernen, die eine Krücke wie den Sharan bauen.
Gruß
Markus