Finger weg!
Hallo!
Der Wagen ist von vorne bis hinten mit Krankheiten übersäht.
Ich kann von einem Kauf des 307 nur abraten.
Ich spreche aus Erfahrung!!!
Mein Motto: Nie wieder Peugeot!!!
Gruß
Luke2109
52 Antworten
a-bild ist und bleibt eine bild-zeitung! ich bin beruflich im informatik-bereich tätig. die computer-bild ist das selbe. der gleiche schrott für doofe, oder solche die es werden wollen.
ps. weil ich ja nicht nur schimpfen will: mein 206 1.4 hdi bj2004 läuft und läuft... seit 40.000km ohne panne und unter 4,5l/100km.
ich fahr seit 12 jahren (nur) peugeot und werde es weiterhin tun!
Das einzige Problem, dass ich hatte, war bei meinem 205 Forever Diesel (lang ist´s her). Der hat ein bisschen Öl verloren, aber nur vor meiner Haustür. Kein Witz - egal wo ich war, nur vor meiner Haustür war ein Ölfleck. Deswegen stand mein Auto ein paar Tage in der Werkstatt, aber der Mechaniker hat gemeint, der ist trocken... Hab natürlich regelmäßig den Ölstand gecheckt, alles normal wie immer, Fehler nicht auffindbar.
Jetzt fahr ich seit 1 1/2 Jahren einen 406 Coupé, ausser dem Bedienteil für den Bordcomputer hat nix gefehlt und das hat Peugeot übernommen.
Meine Freundin hatte Riesenpech mit ihrem 206er, ein viel zu hoher Benzinverbrauch und komische Geräusche. Und? Wandlung, jetzt fährt sie seit einem Jahr einen 307 und ist richtig glücklich damit.
*Prost* auf Peugeot und Montagsautos gibts überall!
*PROST*
90000km
Ich bekomme alle 1 1/2 Jahre einen neuen 307 HDI 110
und fahre in dieser Zeit ca 90000 km und noch keine Probleme. Diese km werden auch unter schwersten Bedingungen gefahren ( Fahrschule ).
Habe aber auch ein 206 Automatik das ist auch ein Montagsauto aber nur Kleinigkeiten und zum Glück noch Garantie
Also zum Thema Autobild kann ich nur folgendes sagen:
1. ist es eine deutsche Zeitung die nur ausländische Kfz negativ bewertet.
2. Wenn man 100 Leute befragt ob sie mit ihrem Peugeot zufrieden sind und 10 sind nicht zufrieden, dann werden diese 10 erwähnt, sprich sie fließen in die Bewertung ein, die anderen 90 die zufrieden sind, an diese erinnert sich keiner mehr.
also ich denk jeder sollte sich selber ein bild machen und nicht einer zeitung glauben.
Fahrt erstmal nen Peugeot und urteilt dann ob ihr zufriden seid oder nicht!
MFG Spritti17
Zitat:
Original geschrieben von spritti17
[...]
Fahrt erstmal nen Peugeot und urteilt dann ob ihr zufriden seid oder nicht!MFG Spritti17
Hallo,
meine volle Zustimmung, sehe ich genau so. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von spritti17
........
Fahrt erstmal nen Peugeot und urteilt dann ob ihr zufriden seid oder nicht!
.....
Hallo,
mach ich doch und werde es auch weiterhin tun. Zufrieden bin ich übrigens auch.
Gruß
Hallo,
ich denke bei jeder Marke gibt es die sogenannten Montagsautos. Wenn man so einen erwischt, hat man natürlich die Nase gestrichen voll und kann dann nicht mehr für die Allgemeinheit objektiv urteilen - verständlich.
In den letzten 12 Jahren war mein Wechselintervall für meine Autos ca. alle 3 Jahre, bei etwa 80000 bis 90000 km.
Mein derzeitiger Löwe, 307 SW, 2,0 l, 136 PS, mit Komplettausstattung, ist im Dezember 2005, nach 65000 km, mit einer Autogasanlage ausgerüstet worden. Das bedeutet, wie man sich sicher vorstellen kann, das ich das Auto noch mindestens 2 Jahre betreiben werde. Wird dann sicher ca 120000 oder 130000 km auf der Uhr haben. Ich kann jedenfalls über meinen Peugeot fast nur gutes berichten und die wenigen Werkstattaufenthalte die bisher nötig waren, defekter Fahrersitz und die Rückrufaktion Brandgefahr Servopumpe wurden schnell erledigt.
Gruß knete
Ist übrigens mein erster Peugeot, nach 13 Jahren Ford.
Hab ihn mir gekauft, weil er mir gefallen hat und nicht wegen irgendwelcher Statistiken.
Und weil ich 'ne gute Werkstatt kenne, so für alle Fälle.
Gruß
Zitat:
Hab ihn mir gekauft, weil er mir gefallen hat und nicht wegen irgendwelcher Statistiken.
Bei mir ist das Design auch wichtig für eine Kaufentscheidung. Das Image gehört da natürlich auch zu und für mich hat Peugeot natürlich ein super Image. Ich richte mich auch ungern nach Massenmeinungen à la "Nur deutsche Autos sind gut und Franzosen fallen auseinander".
nur probleme mit 307
ich kann luke2109 nur recht geben. NIE WIEDER EIN PEUGEOT!!!!!!!!!!!!!! ich habe meinen 307 1.6 als 2-jahreswagen gebraucht gekauft. mir wurde gesagt, dass er nur vom peugeot-vertragshändler als firmenwagen genutzt wurde. die probleme fingen schon beim kauf an, wobei diese händlerabhängig waren/sind, aber das sagt auch etwas über die kompetenz zumindest meines peugeot-händlers aus:
auf der beschreibung des wagens (frontscheibe) ging hervor, dass er einen bordcomputer haben sollte, was nicht der fall war, woraufhin ich erstmal für nicht kompetent gehalten wurde, da der 307 schließlich einen habe. auf jeden fall bekam ich, nach reichlicher überzeugungskraft, einen gutschein im wert von 200€, was auch völlig ok ist. außerdem wird es ja kein ding sein eine völlig zerkratzte peugeot-radkappe vor dem kauf auszuwechseln , was anscheinend peugeot in unkosten gestürzt hätte, weshalb sie mir nochnicht einmal diese eine radkappe zugestehen wollten.
dann sagte mir der PEUGEOTVERTRAGSHÄNDLER, dass mein 307 1.6 doch super-plus bräuchte, woraufhin ich im handbuch meines 307 nachschlug und feststellen musste, dass ich doch nur super bräuchte (sehr kompetent). als nächstes fiel mir auf, dass ab 130km/h mein lenkrad auf gerader strecke und glattem untergrund anfing zu, ich nenne es mal "zittern" (ca. 3cm), was auf unzureichend ausgewuchtete räder zurückzuführen ist. sprich mein händler wollte dieses problem in ordnung bringen. ok, er hat es angeblich versucht. aber nicht geschafft. der nächste punkt ist, dass mein schaltknauf irgendwann während der fahrt anfängt zu klappern (was auf dauer extrem nervt), aber das ist laut meinem händler normal (stichwort: resonanzfrequenz). dann viel mir nach 3 monaten (ca 9000km) auf, dass mein continental-sommerreifen anfingen im profil zu reißen (ca 2mm tiefe), woraufhin mein händler die reifen zu conti schickte. ich warte inzwischen schon 2,5 monate auf eine antwort. ein anderes problem war, dass ich (im winter) meine scheibe über sie scheibenwaschanlage reinigen wollte, aber kein wasser kam.
somit fuhr ich zu meinem nächsten PEUGEOTVERTRAGHÄNDLER, der prommt eine neue pumpe bestellte. diese hat er dann auch eingebaut, nachdem er natürlich die alte ausbaute. man stellte fest, dass trotzdem kein wasser kam. ERST DANACH prüfte der VERTRAGSHÄNDLER die elektrischen leitungen und stellte fest, dass ich bei meinem anderen VERTRAGSHÄNDLER einen 307 ohne die sicherung für die pumpe der scheibenwaschanlage kaufte. daraufhin bin ich zu meinem verkäufer gefahren und verlangte die 53€ für diese "reperatur" zurück, da es ja nicht meine schuld ist, dass eine sicherung fehlte. aber mein verkäufer sagte, dass es nicht üblich ist eine pumpe zu wechseln und danach die sicherungen nachzusehen. somit schlug ich vor, dass sich doch die beide VERTRAGSHÄNDLER die kosten teilen könnten.
aber nein, die reperaturwerkstatt hat ihre dienstleistung erfüllt. im endeffekt bin ich auf den kosten sitzengeblieben. DANKE PEUGEOT!!! ach ja, dann wollten meine blinker ab und zu mal nicht angehen, was auf autobahnen ungünstig ist (ich bin vielfahrer). daraufhin bin ich zu der reperaturwerkstatt gefahren, da diese ca. 2km entfernt war. vorführeffekt: die blinker funktionierten. ich solle doch wiederkommen, wenn sie wieder einmal aussetzen (ich muss 28km autobahn bis zu diesem händler fahren!!!). auf jeden fall tauschte meine "verkaufswerkstatt" dann den hebel für den blinker aus. ok, schön und gut, aber mein neuer hebel ist zerkratzt (ok, ich kann damit leben, aber... naja). und momentan habe ich ab und zu eine "anomalie in der abgasreinigung", was ich auf eine deefekte lamdasonde zurückführen würde. nun war ich in meiner reperaturwerkstatt, wo sie mir sagten, dass sie es gern nachprüfen, ich aber im falle, dass sie nichts finden, wieder auf den kosten sitzen bleibe. ok, ich habe jetzt noch 2700km bis zur nächsten inspektion. sprich ich melde mich spätestens in 2 monaten wieder.
Holla
Das ist ein typisches markenübergreifendes Problem.
Die Zufriedenheit mit dem Kfz steht und fällt mit der Qualität der Werkstatt.
Da gibts bei einigen Peugeot-Vertragspartnern immensen Nachholebedarf in Sachen Service. Das durfte ich leider selbst erfahren.
Einziger (sehr schwacher) Trost:
Das gleiche Spiel gibts auch bei anderen Marken (Erfahrungsberichte von Freunden und Kollegen).
Mittlerweile scheinen immer mehr Autohäusern sich nur noch aus
"Sales-Managern" (lustiges Wort, steht aber wirklich so am Schreibtisch) oder noch extremer "Junior-Sales-Manager" zu bestehen. Der Handwerker, der sein Fach gelernt hat, wird leider immer seltener. Fehlersuche ist out, schneller Baugruppentausch ist in :-(
Der Kunde bezahlts ja.
Hallo zusammen,
kann mich dem was dns212 schreibt nur anschließen. Die Zufriedenheit mit einem Fahrzeug ist zu einem sehr großen Teil auch von der Qualität des Händlers/Vertraswerkstatt abhängig und nicht nur von der des Fahrzeugs selbst.
Habe da selbst schon so meine Erfahrungen gemacht. Fahre meinen ersten Peugeot und habe mit diesem Händler allerdings wirklich Glück gehabt. Von der Verkaufsabwicklung angefangen bis zu diversen Problemen mit meinem Wagen gab es mit der Werkstatt und der Abwicklung nie Probleme, mußte nie groß rumdiskutieren, damit ein Problem behoben wurde. Bin sehr zufrieden mit meiner Werkstatt und fühle mich da auch gut aufgehoben. Dies ist heute leider nicht mehr selbstverständlich.
Trotz der vielen Probleme und ausgetauschten Teile an meinem Fahrzeug würde ich daher auch nicht sagen "nie wieder Peugeot".
Hallo,
habe auch schon gute und schlechte Erfahrungen mit 2 verschiedenen PUG - Händlern/Werkstätten gemacht.
Mit meinem vorherigen Auto, Ford Escort, bin ich nach Unzufriedenheit mit der Werkstatt zum Bosch-Dienst gefahren. Das war zufällig gleichzeitig ein Peugeothändler(ein ziemlich kleiner) und bei dem fühle ich mich richtig gut aufgehoben. Die Zufriedenheit mit der Werkstatt war für mich auch ein Grund, überhaupt die Automarke zu wechseln und das habe ich bis jetzt noch nicht bereut.
Schlechte Erfahrungen habe ich aber leider mit einem anderen PUG-Händler gemacht, da hatte man echt den Eindruck, das die Zufriedenheit des Kunden das Unwichtigste auf der ganzen Welt ist.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von dns212
........................Der Handwerker, der sein Fach gelernt hat, wird leider immer seltener. Fehlersuche ist out, schneller Baugruppentausch ist in :-(
Der Kunde bezahlts ja.
Ich sag dazu nur TEILETAUSCHER!!! 😕😕
Teiletauscher ist schon lange IN... 😁
Ich habe vorher Audi gefahren, und selbst bei älteren Audis wird einfach nur getauscht. Bei nem Bremskraftverstärker ist mal eine Feder gebrochen. Hab das Teil mit nem KFZ-Mechaniker-Kollegen zerpflückt und wollte die Feder haben. Nix da. 500 DM wollten die für den Bremskraftverstärker haben... 😁
Wenn man den Wagen in eine Werkstatt gibt, machen die es sich sicherlich so einfach, wie möglich. (Wer machts denn anders?) Und das artet nunmal meist in Teile-tausch aus.
Bei vielen Reparaturen muss auch einfach die Arbeitszeit gegen die Teilekosten abgewägt werden. Gleichzeitig sind manche Teile am Fahrzeug mittlerweile so kompliziert, dass manch ein Mechaniker Probleme hat die Ursache zu finden. --> Teile tauschen 😉
Aber das ist (denke ich) an vielen Stellen der Fall. Nicht nur bei den Autohäusern. Der Hauptgrund ist meiner Meinung nach das Abwägen zwischen Teilekosten und Stundenlohn.
Gruss
Christian