Fineline Ridge vs. Fineline Cove
Hallo,
ich bin in der Überlegungsphase, welche Interieurleiste besser zum Nappaleder Elfenbeinweiß passt. Interieurleiste Fineline Ridge, also glänzend, oder die Fineline Cove, also matt. Hat evtl hier jemand diese Kombi und kann Fotos teilen?
Ich tendiere zu Ridge, weil ja die Verkleidung um Klima etc. mittlerweile auch in Schwarz hochglänzend gehalten ist (wer kam eigentlich bei BMW auf diese Idee?) und bilde mir ein, dass es dann besser wäre, wenn die Leisten auch glänzend sind.
Am Ende sicher wie so oft eine Geschmackssache, aber trotzdem würde mich eure Meinung dazu interessieren bzw. Fotos.
Danke und LG
Petrol
Beste Antwort im Thema
Ich habe Nappaleder in Mokka und Fineline Cove. Passt perfekt, s. Bilder. Mit Cove bin ich sehr zufrieden, keine Fingerabdrücke, keine Spiegelungen (wie oft bei Alu), kaum Staubfang.
Mich nerven dafür aber die verbleibenden "Klavierlack"-Bereiche. Da ist ständig alles voll Fingerschmiere und Staub. Warum muss sowas bei "Premium" sein?
120 Antworten
Wäre für mich ein Grund die Werkstatt zu wechseln.
Das werde ich morgen nach dem Ergebnis entscheiden. Leider bin ich eigtl. an die Werkstatt gebunden, da wir dort die Autos bestellen und wir laut Fuhrpark auch dort in die Werkstatt sollen. Klar, vorschreiben kann das keiner, aber es kann auch keiner verbieten wenn ich zu einer anderen gehe. Das überprüft eh keiner... dumm nur dass die nächste auch zu der Autohauskette gehört, aber vielleicht sind die Monteure da besser.
Ich werde es morgen sehen, aber eins ist sicher ich werde das Auto bzw. die Türen und das Licht ausgiebig testen und begutachten.
Übrigens ist mir auch aufgefallen, dass mein Cognacdacota schon gut "dreckig" ist, zumindest in dem Neonlicht in der Werkstatt.... ich denke aber nicht dass der Werkstattaufenthalt daran schuld ist...
Heute ist mein Lederpflegeset vom Lederpflegezentrum angekommen, das kann sich dann erstmal beweisen..bin gespannt.
Das würde ich auch genau begutachten.
Falls du mit Lederpflegezentrum die Firma Lederzentrum GmbH meinst:
Die Produkte sind perfekt.
Habe mich dort vor Jahren mal eingedeckt und bin sehr zufrieden. Die bieten auch
einen sehr guten Support an.
Hatte da mal bei einem Mercedes mit hellbeigem Leder Probleme und wurde
vom Lederzentrum perfekt beraten.
Richtig, genau die Firma meine ich. Ich hab mir jetzt nen Set für 60€ (jeweils 1 Liter) für junges Leder - unter 1 Jahr bestellt. Ich hoffe morgen bekomme ich meinen dicken zurück und kann es am Wochenende das erste Mal anwenden.
Ähnliche Themen
So, unglaublich aber wahr. Ich hab den Wagen wieder und bin richtig zufrieden.
Bin froh ihn endlich wieder zu haben und zwei Tage X1 waren schon eine starke Umgewöhnung.
Darf ich mal den alten Thread hier hochholen, weil hier meine Frage zum Threadthema passt? Weiß Jemand hier welches Holz für „Cove“ verwendet wird. Ich hab das bestellt, wüsste aber schon gerne was das eigentlich ist.
Zitat:
@petaxl schrieb am 23. August 2020 um 21:38:17 Uhr:
Darf ich mal den alten Thread hier hochholen, weil hier meine Frage zum Threadthema passt? Weiß Jemand hier welches Holz für „Cove“ verwendet wird. Ich hab das bestellt, wüsste aber schon gerne was das eigentlich ist.
...es ist kein Holz, bzw. Furnier sondern ein Laminat in Synchronpore, welches nur sehr echt wirkt. 😉
Zitat:
@kevindole schrieb am 24. August 2020 um 09:26:11 Uhr:
Zitat:
@petaxl schrieb am 23. August 2020 um 21:38:17 Uhr:
Darf ich mal den alten Thread hier hochholen, weil hier meine Frage zum Threadthema passt? Weiß Jemand hier welches Holz für „Cove“ verwendet wird. Ich hab das bestellt, wüsste aber schon gerne was das eigentlich ist....es ist kein Holz, bzw. Furnier sondern ein Laminat in Synchronpore, welches nur sehr echt wirkt. 😉
Haben dann alle 5er mit Cove die exakt gleiche Masserung auf ihren Zierleisten? 😁
Zitat:
@kevindole schrieb am 24. August 2020 um 09:26:11 Uhr:
Zitat:
@petaxl schrieb am 23. August 2020 um 21:38:17 Uhr:
Darf ich mal den alten Thread hier hochholen, weil hier meine Frage zum Threadthema passt? Weiß Jemand hier welches Holz für „Cove“ verwendet wird. Ich hab das bestellt, wüsste aber schon gerne was das eigentlich ist....es ist kein Holz, bzw. Furnier sondern ein Laminat in Synchronpore, welches nur sehr echt wirkt. 😉
Ich habe mir das heute in der Vergrößerung angesehen. Das ist Holz. Man sieht auch kleine „Risse“, die man auch fühlen kann.... und dann habe ich „Synchronpore“ gegoogelt. Zefix, das kannte ich so noch nicht. Das könnte auch erklären, warum BMW das nicht mit einem echten Holznamen belegt, sondern fantasievoll als Cove oder Ridge bezeichnet. Wenn z. B. Mercedes „Vogelaugenahorn“ verwendet hat, dann war das auch das echte Holz. Zwar hauchdünn und durch transparenten Kunststoff darüber geschützt, aber eben echtes Holz.
So ganz will ich es ja noch nicht glauben, aber es könnte tatsächlich nun hier diese Synchronpore Technologie sein.
Naja, muß und kann damit leben. Es sieht schön aus mein Cove und fühlt sich gut an.
Ist dann eigentlich Pappel oder Esche oder Zwetschge, die es ja auch noch bei BMW gibt, echt oder auch nur noch künstliche Synchronpore?
Zitat:
@petaxl schrieb am 24. August 2020 um 18:47:09 Uhr:
Zitat:
@kevindole schrieb am 24. August 2020 um 09:26:11 Uhr:
...es ist kein Holz, bzw. Furnier sondern ein Laminat in Synchronpore, welches nur sehr echt wirkt. 😉
Ich habe mir das heute in der Vergrößerung angesehen. Das ist Holz. Man sieht auch kleine „Risse“, die man auch fühlen kann.... und dann habe ich „Synchronpore“ gegoogelt. Zefix, das kannte ich so noch nicht. Das könnte auch erklären, warum BMW das nicht mit einem echten Holznamen belegt, sondern fantasievoll als Cove oder Ridge bezeichnet. Wenn z. B. Mercedes „Vogelaugenahorn“ verwendet hat, dann war das auch das echte Holz. Zwar hauchdünn und durch transparenten Kunststoff darüber geschützt, aber eben echtes Holz.
So ganz will ich es ja noch nicht glauben, aber es könnte tatsächlich nun hier diese Synchronpore Technologie sein.
Naja, muß und kann damit leben. Es sieht schön aus mein Cove und fühlt sich gut an.Ist dann eigentlich Pappel oder Esche oder Zwetschge, die es ja auch noch bei BMW gibt, echt oder auch nur noch künstliche Synchronpore?
ich arbeite in der Küchenmöbelindustrie und kenne daher diese Produkte aus dem ff. Ob es hundert Prozent Synchronpore ist will ich jetzt auch nicht unterschreiben, aber Furnier so offenporig schliesse ich eher aus.
Wobei, die Synchronporentechnik ist schon erstklassig und bildet die Natur hervorragend ab und ist in dem Fall nachhaltiger, als Furnier, zumindest für diesen Zweck. 😉
Zitat:
@kevindole schrieb am 24. August 2020 um 09:26:11 Uhr:
Zitat:
@petaxl schrieb am 23. August 2020 um 21:38:17 Uhr:
Darf ich mal den alten Thread hier hochholen, weil hier meine Frage zum Threadthema passt? Weiß Jemand hier welches Holz für „Cove“ verwendet wird. Ich hab das bestellt, wüsste aber schon gerne was das eigentlich ist....es ist kein Holz, bzw. Furnier sondern ein Laminat in Synchronpore, welches nur sehr echt wirkt. 😉
So weit ich gelesen habe ist Fineline Furnier schon Holz. Nur aus zusammengesetzten Schnipseln und nicht aus einem Stück.
Ganze Furnierstuecke bekommt man nur bei den Sortenreinen Leisten, wie z. B. Zwetschge oder Walnuss Wurzel
Wie bekommen wir denn nun raus was es wirklich ist? BMW anschreiben? Ich bin erstaunt, dass das im Forum hier kein größeres Thema ist. Denn fast jeder, der sich bei mir ins Auto setzt fragt, ob das echtes Holz ist. Da hätte man dann schon gern die richtige Antwort parat.
Gemäss Preisliste ist es Holz.
Eben, das dachte ich auch. Dann bin ich wieder bei dem Punkt, was ist „Cove“? Nie gehört. Google weiß es auch nicht. Welche Holzsorte ist das dann? Wäre „nice to know“.
Und Pianolack? Ist da Holz darunter oder ein Piano?
Spass beiseite, aber bei dem Preis gehe ich eigentlich auch von Holz aus.