Finanzamt-Porsche

Porsche

Gibt es eine Reglung des Finanzamtes, in der ein Porsche als Sportwagen eingestuft ist und somit nicht als Betriebsfahrzeug gelten kann?

43 Antworten

So wie ich die Sache jetzt einschätze, ist die Mietvariante für gelegentliche Ausflüge mit einem Sportwagen sicherlich die billigste Angelegenheit oder ?

... kommt wohl darauf an, wie oft man es geniessen möchte und funktioniert auch nur, wenn man in der Großstadt wohnt, wo man in der Nähe einen Sportwagen mieten kann.

Bei uns in der Provinz würde das keinen Sinn machen, wenn ich erstmal 100 oder mehr km fahren müßte um einen Sportwagen auszuleihen.

Außerdem macht ein Porsche schon alleine durch seine Anwesenheit in der Garage Freude 😁

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe


Außerdem macht ein Porsche schon alleine durch seine Anwesenheit in der Garage Freude 😁

Und der eignet sich auch hervorragend, um Nudeln in dessen Kofferraum zu deponieren :-)

Grüße, Markus.

Ich bin mal flott durch diesen Thread "geflogen".

Die Neuregelung zur Anwendungsberechtigung für die 1%-Regel findet hier keinen Widerhall!
Auch neu, bei der 1%-Regel, wie kommt der Betriebsinhaber zu seiner Betriebsstätte (regelmäßigen Arbeitsstätte)? Hier gibt es neu, einen Privatnutzungsanteil der auf das privat zu versteuernde Einkommen hinzuzurechnen ist. Analog wie beim AN.
Das ist ein großes Thema und führt hier zu weit weg, daher googeln bzw. den Steuerberater in die Pflicht nehmen.

Früher war das halt ganz einfach mit der 1%-Regel, jetzt ist es das nicht mehr!

Nach meiner Beobachtung geht der Trend dahin, dass der Chef gar keinen eigenen Geschäftswagen mehr hat, weil er diesen bei einer kooperierenden Mietwagenfirma gegen wöchentliche oder monatliche Rechnungslegung anmietet. Und diese Kosten sind zu 100% als Betriebsausgaben, bisher unbeanstandet, absetzbar. Der Gestaltungsvorwurf des FA kann selbstverständlich immer kommen, und? Das Einzige, was der Unternehmer muss, ist, eine Gewinnerzielungsabsicht haben. Die Finanzbehörde kann ihm weder in der Wahl des Fahrzeuges noch in der Methodik wie er sein Unternehmen zu führen hat etwas vorschreiben.

Und so geht’s.

Der Fahrzeugwunsch mit Ausstattung kommt vom Chef als Mieter, um zu kalkulieren braucht der Vermieter noch die durchschnittliche Jahresfahrleistung vom Mieter. In der Kalkulation werden dann alle Kosten eines Fahrzeuges, auch die der Finanzierung, berücksichtigt. Der Vermieter besorgt das Fahrzeug und die Finanzierung. Die Mietverträge werden immer wieder neu gemacht und die Anmietung per Einzelforderung dem Betrieb in Rechnung gestellt. Selbst die Tankkosten des Vermieters! werden da mit berechnet.

Ergebnis:Geschäftswagen = 100% Betriebsausgabe ohne privaten Anteil!

Ähnliche Themen

so 100% ig hab ich das nicht verstanden.

wollte iegentlich ein privatwagen haben (im ins büro usw. zu ommen) und ein geschäftswagen und den mit fahrtenbuch zu 99% geschäftlich absetzten.

mit dem mieten komm ich nciht ganz hinterher...

Stellt sich die Frage, wie teuer diese Miete wäre ....
eventuell zahlt man daß wieder on Top , was man vorher
gespart hat.

Ich glaube e-sixt bietet diese Dauermiete an.

Diese 1 % Regelung auf Gebrauchtwagen ist ne Frechheit ....
soll nur den Neuwagenabsatz fördern.

Gerade der Kleinunternehmer, der sich z.B einen 8 Jahre
alten E Klasse oder 5 er kauft , ist damit in den A.....gekniffen.

Bei Neuwagen Mal ganz vereinfacht :

100.000 Euro Porsche 911

Abschreibung über 6 Jahre = 16,66 % p.a

Nach 6 Jahren Verkauf zu 40.000 Euro

40.000 Euro = 40 % vom Neupreis

Privatentnahme = 12 % p.a x 6 Jahre

6 x 12 % + 40 % = 112 %

Ich habe dann 12 % zusätzlich versteuert !

Dafür konnte ich dann Wartung, Versicherung und Steuer abschreiben.

588 Versicherung bei mir , plus Steuer und Wartung
und Sprit = 5.000 p.a bei angenommenen 12.000 km p.a

Also 30.000 Abschreibug hierfür , minus die 12.000 die ich oben drauflege.

Wirkliche Abschreibung :

18.000 Euro in 6 Jahren = 3.000 p.a

Gewinn ca. 120 Euro mtl. durch Abschreibung eines Porsche 911 ....

Den PKW muss ich privat oder geschäftlich IMMER erst Mal aus dem versteuerten Einkommen kaufen, da ich ja keine 100 % Abschreibung im 1. Jahr habe.

Sonst hat man einen Denkfehler drin und würde den PKW
doppelt abschreiben.

Also z.B Gewinn 100.000 Euro

Kauf Golf für 20.000 Euro

Ich muß die vollen 100.000 Euro dennoch versteuern
ausgenommen unsere anteilige Abschreibung oben.

Zitat:

Original geschrieben von Ingudu


So wie ich die Sache jetzt einschätze, ist die Mietvariante für gelegentliche Ausflüge mit einem Sportwagen sicherlich die billigste Angelegenheit oder ?

jo, und einmal die woche in den puff gehn ist billiger als heiraten...

:-)

Riiiiiiichtig !!!!
Kannst aber auch leasen, daß soll auch günstiger sein als heiraten!!!!!

Frauen-Leasing ist stark im Kommen 😁

< KLICK >

Da habe ich wohl vor genau 25 Jahren etwas entscheidentes verwechselt , oder ???

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe


Frauen-Leasing ist stark im Kommen 😁

< KLICK >

LOL 🙂

Verfolge das Forum ja nun schon einige Zeit und es gibt ja immer wieder (gerade zur Ferienzeit) viel zu lachen hier, aber so was Geiles gabs echt noch nie! Danke!!! 🙂 *Grins*

Eine gelungene Anregung und gerade noch rechtzeitig, um meine Strategie neu auszurichten... *Schmunzel* Aber was wird meine Freundin sagen...?

P.s. Was ist eigentlich mit speednet los? Hat mein Namensvetter das Forum geschlossen? Wäre schade, auch wenn seit dem Domainwechsel nicht mehr so richtig viel los war, wars doch wesentlich intimer und das Niveau hat gepaßt... *Wer-weiß-was?*

Nabend,

Halt, Stop!
Der Thread könnte jetzt in eine Richtung abdriften, die wir bei MT defintiv nicht haben wollen.

Daher bitte ich alle Beteiligten unverzüglich zum eigentlichen Thema zurück.

Danke & Gruß, Markus.

ups...gibts jetzt nen eintrag ins klassenbuch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen