ForumMk8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk8
  7. Fiesta1.0 Ecoboost 70 kw Einfahren, Warmfahren und Verbrauch

Fiesta1.0 Ecoboost 70 kw Einfahren, Warmfahren und Verbrauch

Ford Fiesta Mk8 (JHH)
Themenstarteram 30. Januar 2021 um 7:20

Hallo!

 

Ich habe mir für 1 Jahr (Langzeitmiete) einen taufrischen Fiesta 1.0 Ecoboost geholt.

Die Übergabe lief mit kaum einer Einweisung. Unterschreiben und fertig.

Eigentlich hatte ich vor, das Auto etwas einzufahren und die ersten paar Kilometer etwas langsam zu machen. Nach ca. 15 Kilometer ging es auf die Autobahn. Da habe ich gemerkt, dass daraus nichts wird, weil das Auto nicht wirklich flott ist. Von 95 PS spüre ich gar nichts.

Also dachte ich mir: "Der Verkäufer hat kein Wort über das Einfahren verloren, also egal." Ich hab dem Auto also ab 15 Kilometer Vollgas und hohe Drehzahlen gegeben. (sonst ist man mit dem Ding auch eine echte Behinderung).

Habe ich dadurch irgendwelche negativen Folgen zu erwarten? Muss man überhaupt noch Einfahren?

 

Und eine andere Frage:

Meine vorherigen Autos habe ich immer so 15-20 Kilometer sachte behandelt (max halbes Gas, niedrige Drehzahlen). Das ist ja mit dem Fiesta nicht möglich. Man muss ja vollen Ladedruck fahren und auch bis 4000-4500 U/min beschleunigen, damit man niemanden ausbremst auf der Landstraße. Ist das schlimm? Sind die downsizing Dinger so gebaut, dass man die auch kalt treten kann oder gehen die daran zu Grunde?

 

Frage 3:

Wie viel Verbrauch habt ihr denn? Auf ca. 450 km Autobahn mit Geschwindigkeiten zwischen 130-170 km/h (je nach Geschwindigkeitsbegrenzung) habe ich 8,6 Liter verbraucht. Das finde ich brutal viel, wenn man bedenkt, dass das Auto nicht wirklich was bewegt und durch sein Downsizing ja sparsam sein soll.

Mit 8,5 Liter hab ich einen 2,0 Audi A4 B6 auf der Autobahn bewegt. Und das war ein Mittelklasse-Auto mit steinalter Motorentechnik.

Ähnliche Themen
61 Antworten

[gelöscht

Vermutlich nicht korrekt recherchiert. Ich habe den Motor schon in einem Ausstellungsfahrzeug meines Händlers gesehen und das ist der gleiche 1.0 EcoBoost wie im Focus Mk4, der bekanntlich eine Kette und Zylinderabschaltung hat.

Der TE kann ja mal seine Haube öffnen. Bei der "neuen Ausbaustufe" ist die Abgasseite inkl. Turbo nach hinten zur Spritzwand gerichtet. Beim 1.0 EcoBoost mit Ölbad-Zahnriemen war Turbo inkl. Abgaskrümmer immer vorne.

Edit: Der Text bezieht sich auf den inzwischen gelöschten Beitrag darüber...

Ist soweit korrekt was den Fiesta mit Kette angeht. Ich fahr ihn nämlich ^^ die Ölpumpe wird trotzdem über Riemen angetrieben...

Zitat:

Der Ecoboost hatte doch vorher den in Öl laufenden Zahnriemen. Ich weiß aber nicht, ob der Probleme macht oder nicht.

Eher nicht, es sei denn, man braucht dringend Klicks bei Youtube (Ich mein die PKW Ärzte ;) ). Das Wechselintervall sind 10 Jahre oder 240000km...

Zitat:

Und Zylinderabschaltung bei einem Dreizylinder hört sich auch spannend an. Ich bin mal gespannt, wie viel es dann bringt. Da "meiner" ja oft im Teillastbereich laufen wird, erwarte ich dann doch einen Verbrauchsvorteil.

Ich vermute, diesen Vorteil wird man an der Zapfsäule nicht wirklich bemerken, ist halt auch wieder in erster Linie für die CO2 Bilanz. (94g/km für den 95PS, 118g/km für den 101PS, was mich gerade wirklich erstaunt). 4,1l/100km zu 5,2l/100km (kombiniert)...hmm. und das alles mit 6PS weniger?

Mir kommen gerade so meine Zweifel, daher möchte ich mich für meine erste verbale Attacke entschuldigen, vielleicht ist der Wagen doch träger, als die 6PS unterschied vermuten lassen (wie gesagt, ich bin den 95PS nie gefahren).

CU

der Toette

Themenstarteram 2. Februar 2021 um 8:56

Da anscheinend der 95 PS doch unterschiedlicher zum 101 PS ist, als ich dachte, gehe ich wirklich davon aus, dass er sich spürbar anders fahren lässt.

Vom 101er habe ich auch nur positives gehört. Selbst im Focus soll er noch motiviert genug sein.

Wie gesagt, trotzdem ist der mit 95 PS vor allem auf der Landstraße ausreichend.

Ich fahre auch einen 1,2er Micra mit 65 PS. Fahren tut der auch. Aber von dem Auto erwarte ich auch keine Spritzigkeit.

 

Übrigens habe ich bemerkt, dass der Fiesta im Eco Modus mit der Leerlaufdrehzahl nochmals runter geht und sich dann abschüttelt. In "Normal" dreht er dann so, dass er rund läuft. Sollte auch so sein, da da laut Ford Raketenwissenschaft mit Ausgleichsgewichten betrieben wurde, damit man den Dreizylinder nicht spürt.

 

Auf Prüfstandsverbräuche achte ich null. Einen kleinen Motor mit Turbo bringt man nie in die Nähe von Prüfstandsläufen aber einen 5.0er Mustang kann man real darunter fahren.

Hallo Leute,

Ich fahre einen Fiesta mk8 mit 100ps seit 1,5 Jahren und 18000km.

Auch ich muss sagen, dass ich mir vom Spritverbrauch etwas weniger erhofft hatte, bin davor Golf 2.0tdi gefahren und mit 5 Litern war der zufrieden und ich musste wenig auf irgendwas achten. Klar kann man die Motorenkonzepte nicht direkt vergleichen, aber der Fiesta will im richtigen Drehzahlbereich gehalten werden um nicht zu brummen, dann geht jedoch der Verbrauch hoch. Unter 6.2 Liter auf 100km habe ich es bisher nicht geschafft, fahre seither die gleiche Strecke, wie auch mit anderen Autos. Evtl. bin ich auch mit falschen Erwartungen aus Testberichten an die Sache herangegangen. Für sich betrachtet finde ich ist der Fiesta ein gutes Auto und gefällt mir, im Vergleich jedoch habe ich einige Kritikpunkte.

In der Familie wird ein Skoda Yeti mit 1.2tsi gefahren, der hat 4 Zylinder, läuft wesentlich ruhiger und kommt auf den gleichen Verbrauch bei 110ps. Auch ein Skoda Oktavia mit 3Zylinder-Motor fährt such wesebtlicb ruhiger bei ähnlichem Verbrauch und beide Autos sind doch größer...

Und ev.weitaus teuerer .Die Anschaffung ist viel günstiger bei diesem Fiesta

Ja, kann ich nachvollziehen, wobei die Motoren für teurere Autos ja nicht extra entwickelt werden, im Skoda Fabia ist der gleiche Typ oder im Golf und im Polo ..., Daher zählt das Argument nur ein Stück weit.

Noch dazu muss man sagen, dass eben der Spritverbrauch angepriesen wurde und eben das nicht das ist, was mich überzeugt.

Ich will weder den Motor schlecht reden ( für einen 3Zylinder finde ich ihn durchzugsstark und auch ausreichend für einen Fiesta, keine Frage) noch meine Aussagen als objektiv oder allgemeingültig bezeichnen, ist nur mein Eindruck. Aber es trifft eben nicht meine Erwartungen, bzw. löst etwas Unmut aus.

Klar ist es eine Umstellung. Vor allem , wenn man vorher mehr PS unter der Haube hatte. Bei den heutigen Spritpreisen , ist es immerhin ein kleiner Trost .Mein Verbrauch lag innerhalb eines Jahres zwischen 5,6 u 6,4 Litern.Das ist aber schon abhängig von der Region und Fahrweise . Steuern bei diesem Auto auch sehr günstig. Vergleiche ich den Fiesta mit meinem ehemaligen 136 PS Tdci Focus. Einen Focus wollte ich mir jedoch nicht mehr kaufen. Da scheint mir der Fiesta geeigneter zu sein.Außerdem weiß noch keiner , inwieweit ,Diesel und Benzinautobesitzer , in diesem Land noch weiter bestraft werden .Ein E-Auto ist für mich keine Option gewesen. Eher ein Hybrid. Deshalb bin ich bis jetzt lieber preiswert geblieben.

Ich habe die 95 PS Version. Das hatte ich vergessen zu sagen.

Zitat:

@Mimue96 schrieb am 30. Januar 2021 um 18:52:38 Uhr:

Wenn ich das Auto länger behalten würde, hätte ich den Wagen vermutlich auch nicht eingefahren. Vielleicht wäre ich die ersten 200 Kilometer auf der Landstraße gefahren.

Richtiges Einfahren auf der BAB ist eben kaum möglich.

Ich denke, wenn man das 1,0er Aggregat wirklich benutzt, ist eine Laufleistung von mehr als 100.000 km unwahrscheinlich. Das hätte ich als Gebrauchtwagenkäufer im Hinterkopf.

Vielleicht ist es aber auch so, dass der 95 PSer nie wirklich ausgelastet ist, da es ja die höheren Ausbaustufen gibt.

Wenn das Einfahren noch eine hohe Priorität hätte, würde man meines Erachtens darauf hingewiesen und nach 1500 km müsste neues Öl rein.

Der Motor wird länger halten wie 100.000 km. Ford gibt nicht umsonst eine Garantie von 7J bis bis 200.000 km.

Leider sitzt noch immer altes Wissen in den Köpfen oder wird so weitergegeben. Es ist grundsätzlich kein Ölwechsel nach 1500 km erforderlich.

Einfahren bedeutet, den Motor nicht in den Begrenzer zu treiben oder anderweitig zu belasten. Ganz normales Fahrverhalten an den Tag legen.

Meiner pendelte sich verbrauchsmäßig nach ca. 20.000 km bei 5,8 - 6,8 l ein. Je nach Fahrprofil. Am wenigsten Verbrauch hat er zw 100 -120 km/h. Wichtig ist es, gelegentlich den Speicher im BC beim Durchschnittsverbrauch zu löschen. Habe den 101 PS-Motor

200.000km Garantie?

Hab bei meinen letzten beiden Fiesta s (beide neu bestellt) nix eingefahren. Einzig warm fahren und nach ordentlicher BaB fahrt kalt fahren sonst nix. Beim ersten Neuen.......abgeholt......zur Tanke (15km) und zurück 10km Vollgas über die Autobahn. Kenne einen Motoringineuer, der sagt auch, bei den heutigen Tolleranzen ist ein einfahren nicht nötig, ebenso wie ein Ölwechsel nach 1000km nicht mehr nötig ist. Kann aber jeder halten wie er mag.

Bei beiden habe/hatte ich den 1l Ecoboost mit 125PS. Der erste (MK7) hatte insgesamt ein Durchschnittsverbrauch von 6,46l.......überwiegend Kurzstrecke, Stadt/Land. Der jetzige (MK8) hat nach 9500km einen Durchschnitt von 6,37l selbes Fahrprofil. Bin sicher das dies noch runtergeht.

Interresant ist..... beim Stand von 1000km bin ich eine weitere Strecke gefahren hin und zurück ca. 500km BaB, Verbrauch 6,07l. Dieselbe Strecke bin ich mit ca.8000km nochmal gefahren, da war der Verbrauch bei 5,1l. Beides mit Tempomat 120km/h und beides im Februar. Ja ich weiß ja spielen auch ne Menge andere Faktoren mit, aber man sieht das der Verbrauch runter geht, war bei dem Vorgänger genauso.

Zitat:

@carbonix schrieb am 17. Februar 2021 um 13:21:47 Uhr:

200.000km Garantie?

7 Jahre oder 200.000 km. Was zuerst Eintritt. Ja gab es Gratis zum EU Reimport dazu. Bin da also sehr entspannt.

Vor 2 Jahren gab's mal 7 Jahre oder 140.000km die abgeschafft wurde jetzt gibt's nur noch 7 jahre und 100.000km

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk8
  7. Fiesta1.0 Ecoboost 70 kw Einfahren, Warmfahren und Verbrauch