Fiesta ST vibration lenkradbereich
Sooo hallo zusammen..
Habe auchh endlich das problem mit der vibration aus dem lenkradbereich behoben.
Danke nochmal an marcus..
Es ist soo einfach 🙂)
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kruzada
Dort wird auch gesagt: es wird keine komprimierte Luft abgezweigt, sondern einfach nur Schallwellen.Es ist demnach (siehe Thread) auch kein geschlossenes System, sondern einfach ein Sound Gimmick, welcher Schallwellen überträgt; keine Luft abzweigt.
Die Membran wird durch die angesaugte Luft in den beiden Kammern in Schwingung gesetzt.
Und wie man im
Bild zweierkennen kann, wird die Luft die vom LLK kommt und in Richtung Ansaugbrücke geht vom SC durch das Verbindungstück abgeleitet (wie beim MK2 auch), und jetzt die große Frage, was passiert wenn die Membran ein Loch hat oder entfernt wurde ...die komprimierte Luft kommt nicht mehr vollständig zum Ansaugkrümmer, sondern ein geringen Teil gelangt auch durch den SC in Richtung Innenraum.
Und so ist das bei den ST/RS Fahrern auch und da ist der SC ein Verschleißteil da durchs Tuning und damit verbundene Ladedruckerhöhung diese ständig reissen. Wer mal im ST/RS Forum paar Jährchen mitgelesen hat, wird selbiges lesen das es bei vielen Probleme gab..aber naja...vorher haben auch viele behauptet es würde keine Auswirkungen haben 😁
als Nachtrag noch mal nen Bild vom Lochfrass im Membran
http://i1174.photobucket.com/albums/r607/Impact225/20120610_144938.jpg
http://s7.directupload.net/images/140524/jmg39cz2.jpg
Jeder ST/RS Fahrer der den Composer ausgebaut hat, kann euch bestätigen das der Wagen ohne COmposer nicht anspringt.
und Ford selbst schreibt das mit ausgebauten Composer nicht gestartet werden darf.
@Blackisch
Was soll das zusammenhanglose Zeug? Es geht hier nicht um das Entfernen des Schallcomposers oder um defekte Membranen.
Sondern um das Entfernen oder Unterbrechen des Weiterleitungsschlauchs, der den Schall vom SC in den Innenraum leitet. Das ist ohnehin einfach ein offenes Ende. Der SC bleibt dabei komplett unangetastet.
Komisch, googelt man "Focus ST Sound Symposer ausbauen" oder "Focus ST Sound Symposer Probleme" bekommt man haufenweise Links von Leuten, die von defekten Symposern berichten oder ihn einfach mal abzgezogen haben (Motor Talk Thread Januar 2014).
Die Resultate sind immer die gleichen: kein/unregelmäßiger Motorsound.
Nicht einer, der schreibt, sein Auto würde nicht mehr starten, oder er hätte vermeintlich weniger Durchzug ohne den Symposer..
Und jetzt schreibst du bitte mal ein paar Quellen aus dem Netz, anstelle von selbst aufgestellten Behauptungen.
Ähnliche Themen
Ja, wenn man das Teil einfach komplett ausbaut... aber nicht, wenn man den Schlauch von der Spritzwand oder vom Symposer abzieht.
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
damit ist das System offen und man hat geringen Leistungverlust.Das muss man wenn man schon das System öffnet mit einem Stopfen verschließen
Diese Aussage ist also falsch.
und davon rede ich seit den letzten Threads das das entfernen des SC oder kompletten Membran zu Motorprobemen führt...um das entfernen des Rohres geht es hier schon seit Mitte der ersten Seite eins nicht mehr🙄
aber spätestens wenn dann die Membran reisst und löchrig wird und am Ende kein Stopfen auf den Rohr ist, wird es Auswirkungen haben, darum sollte man das wie ich schon schrieb auch verschließen.
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
und davon rede ich seit den letzten Threads das das entfernen des SC oder kompletten Membran zu Motorprobemen führt...um das entfernen des Rohres geht es hier schon seit Mitte der ersten Seite eins nicht mehr🙄aber spätestens wenn dann die Membran reisst und löchrig wird und am Ende kein Stopfen auf den Rohr ist, wird es Auswirkungen haben, darum sollte man das wie ich schon schrieb auch verschließen.
Geht's eigentlich noch? 🙁
DU hast das Thema defekte Membran und Entfernen des SC ins Spiel gebracht und führst seitdem einen Monolog darüber.
Und ja, wenn die Membran kaputt geht, ist sie kaputt. Reparieren wäre vielleicht eine angemessene Massnahme.
Ein Stopfen im Rohr nützt dann jedenfalls auch nichts, weil die Verbindung zwischen Rohr und SC nicht druckfest ist. Was du wüsstest wenn du dir selber Ahnung zu dem Thema angeeignet hättest, und nicht nur Forenblabla nachplappern würdest, wo die O-Post schon zur Hälfte Unfug sind, wo die Protagonisten sich offensichtlich noch nicht mal über Druck- und Strömungssituation in dem Bereich im klaren sind
Von der Theorie zur Praxis.
http://www.motor-talk.de/.../...t-soundsymposer-daempfen-t4951772.html