Fiesta ST
So mache mal ein neues Thema nur für den ST auf🙂
Weis denn jemand wann es das Prospekt geben wird? Wenn er im Februar beim Händler stehen soll, wird es ja nicht mehr lange dauern..
Ich hänge noch ein Bild an.
ST in Peformance-Blue sehr geil
Beste Antwort im Thema
So mache mal ein neues Thema nur für den ST auf🙂
Weis denn jemand wann es das Prospekt geben wird? Wenn er im Februar beim Händler stehen soll, wird es ja nicht mehr lange dauern..
Ich hänge noch ein Bild an.
ST in Peformance-Blue sehr geil
7803 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Arrican
Zitat:
Original geschrieben von Arrican
Trotz der Gefahr eine ganz blöde Frage zu stellen: Kann es vielleicht sein dass der Fiesta das gleiche Getriebe wie der Focus ST hat (natürlich mit anderen Übersetzungen)? Kann man die technischen Daten vom Getriebe ausfindig machen?Zitat:
Original geschrieben von martins42
Gelle? Mal gucken ob das Getriebe das auch hübsch findet. 😉
Mich reizt das aber auch.Gruß
Martin
Nö, doof ist die Frage gar nicht. Würde mich schon interessieren, wie viel das verträgt.
Denke nicht, dass es das Focus Getriebe ist, das wird vom Platz her vermutlich nicht passen. Aber ich weiß es schlicht nicht.
Also, Ford-Spezialisten an die Front!
Gruß
Martin
PS: Habe mal ein bisschen gestöbert. Es könnte/dürfte das von Getrag entwickelt B6 Getriebe sein, das auch im Focus 1.6 Ecoboost verwendet wird. Das ist _nicht_ das Getriebe vom Focus ST, das B6 Getriebe wird typischerweise mit max. 280 Nm ausgewiesen.
Aber da lass ich mich nicht drauf verhaften.
Zitat:
Original geschrieben von Hazel88
Hier noch bilder...
sieht geil aus! ich hab mich für lava rot entschieden.
Ich steh zwar nicht auf solche Aufkleber,aber ich finde gut,dass das Motiv die Linienführung des Autos unterstreicht.
Zitat:
Original geschrieben von martins42
PS: Habe mal ein bisschen gestöbert. Es könnte/dürfte das von Getrag entwickelt B6 Getriebe sein, das auch im Focus 1.6 Ecoboost verwendet wird. Das ist _nicht_ das Getriebe vom Focus ST, das B6 Getriebe wird typischerweise mit max. 280 Nm ausgewiesen.
Aber da lass ich mich nicht drauf verhaften.
Hab auch ein wenig im Netz gestöbert und habe auch nichts anderes gelesen.
Wäre natürlich schade,wenn das Getriebe schon relativ am Limit ist und keine weiteren grossen Veränderungen im Bereich Erhöhung des Drehmoments mehr zuließe,ohne die Lebensdauer zu gefährden.
Andererseits werde ich während der Garantiezeit eh von Veränderungen am Motor bzw. der Steuerung absehen.
Deshalb ist es momentan kein grosses Thema für mich,aber interessant isses schon.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Onkel Emil
Hab auch ein wenig im Netz gestöbert und habe auch nichts anderes gelesen.
Wäre natürlich schade,wenn das Getriebe schon relativ am Limit ist und keine weiteren grossen Veränderungen im Bereich Erhöhung des Drehmoments mehr zuließe,ohne die Lebensdauer zu gefährden.Andererseits werde ich während der Garantiezeit eh von Veränderungen am Motor bzw. der Steuerung absehen.
Deshalb ist es momentan kein grosses Thema für mich,aber interessant isses schon.
Wo findet man diese Infos denn? Einfaches Googeln führt bei mir nicht wirklich zum Erfolg oder mache ich was falsch?
Andere Frage: Fändet ihr es sinnvoll dem Fiesta eine Anzeige für die Öltemperatur zu verpassen oder reicht es, sich pauschal an der Kühlmitteltemperatur orientieren?
Zitat:
Original geschrieben von Onkel Emil
Hab auch ein wenig im Netz gestöbert und habe auch nichts anderes gelesen.Zitat:
Original geschrieben von martins42
PS: Habe mal ein bisschen gestöbert. Es könnte/dürfte das von Getrag entwickelt B6 Getriebe sein, das auch im Focus 1.6 Ecoboost verwendet wird. Das ist _nicht_ das Getriebe vom Focus ST, das B6 Getriebe wird typischerweise mit max. 280 Nm ausgewiesen.
Aber da lass ich mich nicht drauf verhaften.
Wäre natürlich schade,wenn das Getriebe schon relativ am Limit ist und keine weiteren grossen Veränderungen im Bereich Erhöhung des Drehmoments mehr zuließe,ohne die Lebensdauer zu gefährden.
Tja, ist halt so. Kann man nicht erwarten, dass bei einem so preisgünstigen Auto große Reserven mit rein konstruiert wurden.
Wobei zu der Lebensdauer-/Schadenserwartung mal ein Fachmann was im Detail zu sagen müsste. Glaube verstanden zu haben, dass es meist erst mal gar nicht um direkte mechanische Zerstörung durch Überbelastung geht, sondern dass die Getriebe dann unter Dauerlast eigentlich thermisch kaputt gehen, zu heiß werden mit allen Konsequenzen. Beim VW Phaeton war das wohl gut zu beobachten. Aber da gibt es Leute, die aus eigener Erfahrung und echtem Fachwissen zu so was mehr sagen können. Wobei es vermutlich für das B6-Getriebe noch keine ernsthafte Erfahrungsbasis gibt.
Zitat:
Andererseits werde ich während der Garantiezeit eh von Veränderungen am Motor bzw. der Steuerung absehen.
Deshalb ist es momentan kein grosses Thema für mich,aber interessant isses schon.
Es ist viel sinnvoller sich Gedanken darüber zu machen die Betriebserlaubnis aufrecht zu erhalten.
Wenn man den Motor sauer fährt, ist er halt hin, überschaubare Kosten. Da drücke ich mir eine Träne ab, bezahl es und das war's.
Wenn man hingegen ohne Betriebserlaubnis einen Personenschaden verursacht, hängt man hingegen unter Umständen für den Rest seines Lebens mit drin. Da geht es dann um ganz andere Summen.
Beim FoFi ST hängt da u.U. ein riesiger Rattenschwanz an Folgekosten dran, um so was eingetragen zu bekommen. Da fängt beim Abgas-Gutachten an und hört beim den Reifen, wo der Geschwindigkeitsindex nicht mehr passt, noch lange nicht auf.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Arrican
Wo findet man diese Infos denn? Einfaches Googeln führt bei mir nicht wirklich zum Erfolg oder mache ich was falsch?Zitat:
Original geschrieben von Onkel Emil
Hab auch ein wenig im Netz gestöbert und habe auch nichts anderes gelesen.
Wäre natürlich schade,wenn das Getriebe schon relativ am Limit ist und keine weiteren grossen Veränderungen im Bereich Erhöhung des Drehmoments mehr zuließe,ohne die Lebensdauer zu gefährden.Andererseits werde ich während der Garantiezeit eh von Veränderungen am Motor bzw. der Steuerung absehen.
Deshalb ist es momentan kein grosses Thema für mich,aber interessant isses schon.
Direkt findet man da nichts. Ist zu spezifisch, steht nicht einfach so im Web.
Musst du Informationen sammeln über den Ecoboost 1.6 im Focus, den Getriebegenerationen im Fiesta, dem ST Getriebe, vergleichen, abstimmen, dann formt sich ein Bild.
Zitat:
Andere Frage: Fändet ihr es sinnvoll dem Fiesta eine Anzeige für die Öltemperatur zu verpassen oder reicht es, sich pauschal an der Kühlmitteltemperatur orientieren?
Für das Warmfahren wäre da schon sinnvoll, die Kühlmittelanzeige hat Plateaukurve, springt sehr schnell auf "Mittel", da ist da Öl aber mit Sicherheit noch nicht auf Temperatur.
Andererseits mit den extremen Leichtlaufölen, Motoren die auf Kaltbelastbarkeit konstruiert wurden etc etc,, faktisch drauf gesch...... Die ersten 5km ruhig angehen lassen, danach muss er es schlicht ab können. (-20° im Winter vielleicht mal außen vor.)
Der Motor wird im FoFi ST eh nur richtig warm, wenn man ihn die Berge raufprügelt oder bei Dauerlast auf der AB. Bei jeder normalen Fahrerei trabt der eh nur leicht unterkühlt vor sich hin.
Gruß
Martin
Irgendwo hier oder im Focus MK3 Forum hab ich auch gelesen das die Bremsanlage, das Getriebe und natürlich der Motor jeweils die selben sind.
Bluefin haben schon einige im Focus raufgespielt und bisher noch nicht schlechtes gehört...ist aber auch noch keine wirkliche Zeitspanne( ca 2,5Jahre gibt es den 1.6 EB hier zulande ) für eine vernünftige Aussage, allerdings würde mich das mir der ABE auch interessieren.
80 C Öltemperatur passt über Daumen meist doppelt so lange wie das Wasser auf der Hälfte ist.
So wars bei meinen Autos mit Öltemp anzeige jedenfalls immer.
Zitat:
Original geschrieben von Twixx1
80 C Öltemperatur passt über Daumen meist doppelt so lange wie das Wasser auf der Hälfte ist.
So wars bei meinen Autos mit Öltemp anzeige jedenfalls immer.
Das hängt doch von der Art der Wassertemperaturanzeige ab. Das passt beim FoFi ST nicht.
Da steht die Wassertemperatur nach 300m in der Stadt schon auf "Mitte". Da ist aber bestenfalls der ganz kleine Zylinderkopf-Kühlkreislauf moderat angewärmt.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Für das Warmfahren wäre da schon sinnvoll, die Kühlmittelanzeige hat Plateaukurve, springt sehr schnell auf "Mittel", da ist da Öl aber mit Sicherheit noch nicht auf Temperatur.
Andererseits mit den extremen Leichtlaufölen, Motoren die auf Kaltbelastbarkeit konstruiert wurden etc etc,, faktisch drauf gesch...... Die ersten 5km ruhig angehen lassen, danach muss er es schlicht ab können. (-20° im Winter vielleicht mal außen vor.)
Der Motor wird im FoFi ST eh nur richtig warm, wenn man ihn die Berge raufprügelt oder bei Dauerlast auf der AB. Bei jeder normalen Fahrerei trabt der eh nur leicht unterkühlt vor sich hin.Gruß
Martin
Ok, also wie immer mit Verstand fahren reicht aus und man spart sich die Anzeige:-)
Aber zurück zum Thema Leistungstuning. Du sagtest, die Betriebserlaubnis geht u.U. verloren, das ist klar, aber inwiefern wird sowas bei einem Unfall in der Praxis nachgewiesen? Ich habe damit keine Erfahrung und es würde mich interessieren ob ein Fahrzeug das in einen Unfall mit Personenschäden verwickelt ist, effektiv auf sowas überprüft wird und wenn ja, von wem? Müssen dafür irgendwelche Anzeichen erfüllt sein oder wird sowas generell gemacht? Kann man es z.B. nach einem Totalschaden überhaupt noch feststellen?
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Das hängt doch von der Art der Wassertemperaturanzeige ab. Das passt beim FoFi ST nicht.Zitat:
Original geschrieben von Twixx1
80 C Öltemperatur passt über Daumen meist doppelt so lange wie das Wasser auf der Hälfte ist.
So wars bei meinen Autos mit Öltemp anzeige jedenfalls immer.
Da steht die Wassertemperatur nach 300m in der Stadt schon auf "Mitte". Da ist aber bestenfalls der ganz kleine Zylinderkopf-Kühlkreislauf moderat angewärmt.Gruß
Martin
Ja sicherlich ist das von Auto zu Auto verschieden. Allerdings kann ich nicht glauben das es so dramatisch ist. Ich hatte und kenne jedenfalls kein Auto das nach 300m die 90C (wenn wir von einem Auto reden das nicht nur kurz abgestellt war oder so sondern Stunden stand) mittel Wassertemperatur hat und der Kühlkreislauf sollte eigentlich vor erreichen umgeschaltet sein auf den grossen Kreislauf mit Kühler etc. Zumal es ja auch wichtig ist das das Öl schnellstmöglich warm ist.
Zum Thema Unfall mit Personenschaden und Chippen.
Es hängt halt davon ab wie stark die Beteiligten verletzt sind und daraus resultierend die Polizei massnahmen ergreift. Beispiel: Wenn wer umgekommen ist wäre es auch denkbar das die Beteiligten Fahrzeuge erstmal als Beweismittel eingezogen werden. In dem Fall hat man die Arsch Karte.
Wenn die Leute nur leichtere verletzungen haben wird das Auto unter umständen garnicht gesichtet bzw nur von Aussen für das Schadensmass.
Das Steuergerät sitzt meist im Fußraum des Beifahrers, soweit ich es kenne. Beim Fiesta St sitzt es in der Mittelkonsole, laut einer Karte für Rettungskräfte, da wars angebildet.
Geh Stark davon aus das es auf jeden Fall feststellbar ist fals wer danach gezielt schaut.
Sollte der unwahrscheinliche Fall eintreten daß das Steuergerät zerstört ist, wirst du dir darüber eh keine Gedanken mehr machen müssen, da es ja fast direkt neben dir eingebaut ist ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Twixx1
Ja sicherlich ist das von Auto zu Auto verschieden. Allerdings kann ich nicht glauben das es so dramatisch ist. Ich hatte und kenne jedenfalls kein Auto das nach 300m die 90C (wenn wir von einem Auto reden das nicht nur kurz abgestellt war oder so sondern Stunden stand) mittel Wassertemperatur hat und der Kühlkreislauf sollte eigentlich vor erreichen umgeschaltet sein auf den grossen Kreislauf mit Kühler etc. Zumal es ja auch wichtig ist das das Öl schnellstmöglich warm ist.Zitat:
Original geschrieben von martins42
Das hängt doch von der Art der Wassertemperaturanzeige ab. Das passt beim FoFi ST nicht.
Da steht die Wassertemperatur nach 300m in der Stadt schon auf "Mitte". Da ist aber bestenfalls der ganz kleine Zylinderkopf-Kühlkreislauf moderat angewärmt.Gruß
Martin
Ich schrieb nicht, dass der Motor nach 300m warm ist, sondern - im Gegenteil - dass (nur) die Anzeige beim FoFi ST nach 300m schon auf Mitte steht! Der Motor ist da natürlich noch nicht durchgewärmt! Weswegen deine Faustregel da nicht brauchbar ist.
Solche Plateaukurven der Wassertemperaturanzeige sind heutzutage gängig, weil die Motoren kaltbelastbar konstruiert sind. (Was auch immer das dann in der Realität bedeutet.)
Gruß
Martin
Also ich würde die Kaltbelastbarkeit nicht ausprobieren. Hatte das BMW nicht auch so weit getrieben das sogar die Kühlwasser anzeige weg gemacht wurde und nu isse wieder da.
Andererseits kann man ja auch selten bei nem Motorschaden feststellen das es was mit Öl oder Temperatur zu tun hatte. Was die Möglichkeit der Kaltbelastbarkeit zumindest nicht grundsätzlich ausschliesst.
Ich persöhnlich finde es schade in einem Sportmodell womit man mitunter mehr ans Limit geht keine Motoröl Temperatur sehen oder abschätzen kann. Aber anderseits irgendwo muss man bei den Heutigen Kampfpreisen abstriche machen.