Fiesta ruckelt beim beschleunigen
Habe mich gerade angemeldet, also erstmal ein Hallo an alle.
Finde das Forum echt klasse und habe bisher immer eine Antwort gefunden...
Aber mein Fiesta 2001 JBS ruckelt seit ein paar Tagen immer beim beschleunigen bzw. nachdem ich die Stellung des Gaspedals ändere.
Nach ein paar Sekunden ist dann alles gut und der zieht wieder durch. Drehzahlbereich etwa 1500-2800.
Das Problem tritt nur unter Last auf, im Leerlauf und auf der Bahn ist alles OK. (Bei konstant Vollgas ruckelt nix, Vmax ist OK)
Er springt auch ohne Probleme an. Das Problem tritt sowohl bei kaltem als auch bei warmem Motor auf.
Info: Vor kurzem war es auch noch so, dass der Motor von selbst an der Ampel hochgedreht hat. Durch Ausbau und Reinigen des Leerlaufregelventils war das dann kein Thema mehr.
Danke für eure Antworten!
Ähnliche Themen
45 Antworten
Komisch!!!!!!!!!! Irgendwie hat sich mein Problem von alleine gelöst:-) Seit ein paar Tagen macht mein Auto beim Anfahren überhaupt keine Probleme mehr!!!!! Da hoffe ich mal,dass das auch so bleibt.
Is gut für meinen Geldbeutel:-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein Auto zieht nicht beim anfahren' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von FocusGT
Das ruckeln wird vom Zündsystem kommen, Zündspule, Zündkabel oder Zündkerzen.
ich ergänze mal mit Zündverteiler der ist bei den modellen auch recht anfällig !!!
was nach längerer standzeit auch sein kann ist das sich öl irgendwo festsetzt.
lösung: speziellen reiniger vor dem ölwecksel in den ölkreislauf geben, 100km fahren, öl weckseln, fertig, mehr infos bei fachhändler / Werkstatt
letzter tip: kauf euch autos und keine versuchsfahrzeuge (ford), hat mir auch sehr geholfen !!! Mal etwas mehr geld bei der anschaffung ausgegeben und schon sieht man die werkstatt nur noch beim vorbei fahren. mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fiesta ruckelt beim fahren' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von DB-ticket-inside
letzter tip: kauf euch autos und keine versuchsfahrzeuge (ford), hat mir auch sehr geholfen !!! Mal etwas mehr geld bei der anschaffung ausgegeben und schon sieht man die werkstatt nur noch beim vorbei fahren. mfg![]()
Sprüche wie diesen kannst Du Dir hier im Forum zukünftig bitte sparen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fiesta ruckelt beim fahren' überführt.]
da kannste mal sehen was die fürn scheiß bauen.
verklag mich doch!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fiesta ruckelt beim fahren' überführt.]
Hallo,
ich habe ein ähnliches Problem, mein fiesta (1.25 zetec Bj 1999) ruckelt auch beim beschleunigen. Wenn er eine Nacht stand und völlig abgekühlt ist und ich ihn starte fährt er ca. 500m ganz normal ohne ruckeln aber sobald er etwas warm ist fängt es wieder an.
Ich habe schon die Zündkabel erneuert, keine veränderung, ich habe aber eher den verdacht das es das drosselklappen poti ist. Habe das nun mal abgeklemmt und bin eine runde gefahren, Fazit: keine veränderung. Der fiesta fährt also mit und ohne poti gleich "schlecht" . Das könnte doch ein anhaltspunkt sein oder?
Schönen Sonntag noch
Gruß
Hallo liebe Fiesta Freunde,
wir hatten bis Samstag auch noch das Problem, daß unser Fiesta 1.3 Endura E, Bj 1997 50 PS, beim Beschleunigen stark ruckelte, allerdings immer erst bei betriebswarmen Motor. Wir hatten zuerst den Luftfilter und die Zündung in Verdacht. In der Tat war der Luftfilter verschmutzt und die Zündkerzen waren schwarz voll Ruß, beides haben wir ausgetauscht. Der Wagen lief dann auch wieder normal, aber nur für 2 Tage, dann traten die selben Probleme erneut auf. Da die Zündkerzenstecker bereits kleine Risse aufwiesen, einer davon schon recht locker saß, haben wir alle vier Zündkabel ersetzt. Unabhängig davon, daß die Dinger etwas lediert waren, hat es auch daran nicht gelegen. Die selben Probleme. Hätten wir bloß mal, statt die Zündkabel auszuwechseln, die nagelneuen Zündkerzen nochmal rausgedreht und begutachtet: Die waren nach den wenigen Tagen bereits wieder Pechraben-Schwarz!
Somit stand fest: Der Motor erhält ein zu fettes Gemisch, zuwenig Luft bei zuviel Benzin!
Der Fehler war also in der Motorelektronik zu suchen... und zum ersten Mal hörte ich von einem Bauteil namens "Luftmassenmesser"! Und siehe da: DER war Schuld.
Haben den aus dem Ansaugschlauch geholt, ist ein rundes Metallteil (Druckguss) dessen Durchmesser dem des Ansaugschlauchs entspricht mit nem Steckergehäuse dran, verbindet praktisch den Ansaugschlauch mit dem Luftfiltergehäuse. Stecker raus, einfach die Schlauchschelle lösen und der Flansch ist mit zwei Kreuzschlitz-Blechschrauben befestigt, das Teil ist also schnell ausgebaut.
Die Ursache für die ganzen Probleme läßt sich dann im inneren dieses Bauteils finden. Dort sind zwei feine Drähtchen, die man besser zum Reinigen noch nichtmal mit einem Wattestäbchen berührt. Wir haben über ca. 15 Minuten immer wieder Bremsenreiniger dran gesprüht. Das hat dann offensichtlich auch geholfen.
WAS NOCH GANZ WICHTIG IST: Die Batterie war in unserem Fall für etwas über 12 Stunden abgeklemmt. Zum einen, weil sie runter auf 65% Leistung war und eh geladen werden mußte, aber so löscht man auch den Fehlerspeicher im Steuergerät. Also Batterie nach der Bastelei lang genug abgeklemmt lassen.
Bitte entschuldigt diesen Roman, aber ich möchte verhindern, daß Leute ihre komplette Motorelektronik ersetzen oder schlimmer noch von Ford ersetzen lassen, obwohl das Problem mit einer Sprühdose Bremsenreiniger und einem Schraubendreher zu lösen ist!
Gruß Stefan!
Hallo,
ist richtig, es kann sehr viel sein. Auch wir sind auf den Luftmassenmesser erst gekommen, nachdem wir Zündkabel, Zündkerzen gegen original Ford und als erstes natürlich die billigen Teile wie den Luftfilter ersetzt hatten. Es bringt übrigens nichts, den Wagen bei Ford ans Diagnosegerät zu klemmen, um den tatsächlichen Fehler zu finden. Das Gerät zeigt nur an: Gemisch zu fett oder Gemisch zu mager. Mehr nicht, und genauso gut kann man eine Zündkerze rausdrehen und das Kerzenbild betrachten. Da bereits viele Leute dieses Problem hatten, möchte ich nur auf diesen Luftmassenmesser hinweisen. Das Ding ist zwar im inneren sehr sehr empfindlich, das Gehäuse aber nur ein relativ großes rundes Metallrohr zwischen Luftfilter und Ansaugschlauch. Stecker ab, Schlauchschelle ab, zwei Kreuzschlitz-Schrauben zum Luftfiltergehäuse raus und Bremsenreiniger reinsprühen. Mehrmals.
Kann sein, daß der Fehlerspeicher im Steuergerät voll ist. Da kann man dann soviel basteln wie man will nichts ändert sich. Und da hilft Batterie gute 12 Stunden abgeklemmt lassen, mir hats geholfen. Vielleicht gehts auch schneller, aber so liefs bei mir, weil ich die Batterie eh zum Aufladen ausgebaut hatte. Hab irgendwo gelesen, daß ein voller Fehlerspeicher auch nach Reparaturen die gleichen Fehler anzeigt.
Ausprobieren könnte viel Geld sparen.
Gruß Stefan!
Zitat:
Original geschrieben von ossihaut
ohje
du hast keine unterbrecherzündung sondern eine elektronische
kann soviel sein zündkabel kerzen leerlaufregelventiel
Hallo !
Meine Tochter hat einen Mazda 2 DY mit Ford Fiesta Motor (1,4 Benziner). Sie hatte auch Beschleunigungsruckeln.
Nachdem ich ohne Erfolg Zündkerzen , Zündkabel und Zündmodul gewechselt habe ,verkleinerte ich den
Elektrodenabstand der Zündkerzen auf 0,9mm. Seitdem ist Ruhe beim Beschleunigen.
LG Rolf
welche Zündkerzen sind verbaut?
Zitat:
@FocusGT schrieb am 1. März 2016 um 19:46:09 Uhr:
welche Zündkerzen sind verbaut?
Original FOMOCO AYFS22CB (BOSCH HR8MEV)
Hallo !!
Nach 6 Wochen fing Beschleunigungs-Ruckeln unter 2000 Touren wieder an !!!
Bei Zylinder 4 Keramikkörper der Zündkerze gerissen . Tolle Bosch FOMOCO Qualität.(ca. 6000km)
Andere Kerze mit 0,9mm Elektroden-Abstand eingebaut - wieder Ruhe beim Beschleunigen.
Gruss Rolf
der Keramikkörper reißt normalerweise wenn man die Zündkerze zu stark anzieht, oder wenn die Zündkerze mal runtergefallen ist bzw. in der Lieferkette mal unsanft behandelt wurde ...
welche Zündkerze ist es denn genau (es gibt ja nicht nur die aktuelle sondern auch noch die Vorgängermodelle zu kaufen)? Und wo hast du sie gekauft?
Hallo !
Zündkerzentyp siehe oben.
Ich tippe auch auf unsanfte Behandlung in der Lieferkette. Bei EBAY gekauft beim Original Fordteile Händler
in Heinsberg. Falsches Anziehen schliesse ich aus (bin gelernter Autoschlosser , ja ,das hieß früher so )
LG Rolf
Bei mir war es der Kraftstofffilter!
Jetzt läuft er wieder völlig rund ohne jegliches Ruckeln
Hallo !
Kraftstofffilter konnte ich ausschließen , da es nur beim untertourigem Beschleunigen war.
Beim kräftigem Durchtreten und hohen Geschwindigkeiten war alles gut, also kein Kraftstoffmangel.
LG Rolf