Fiesta JBS Standgasprobleme Automatikgetriebe

Ford Fiesta Mk4 (J*S)

Hallo zusammen ,

ich habe folgendes Problem mit meinem Fiesta :
wenn der Wagen kalt ist und ich ihn starte dann springt er zwar sofort an , aber wenn ich dann auf D oder auf R schalte dann geht der Wagen sofort aus. Den Wagen wieder anzukriegen dauert dann ein paar Sekunden....dies ist bei dem Wetter ca 4 mal so der fall und dann bleibt er an. Wenn ich dann los fahre und an ne rote Ampel komme muß ich schnell auf N schalten damit er nicht wieder ausgeht. Sobald der Wagen warm wird bleibt er auch an. Allerdings hat er hin und wieder die Macke das er im Stand auf ca. 500 Umdrehungen runter geht , dort kurz bleibt und dann erst auf ca. 900 - 1000 Umdrehungen sich wieder einpendelt. Hat jemand ne Idee ? wäre echt super wenn mir jemand helfen könnte.

Beste Antwort im Thema

sooooo ich wollte mal kurz was mitteilen :

habe die Batterie NICHT abgeklemmt...und heute war ich gute 70 KM unterwegs... der Wagen ist NICHT ausgegangen..... die Drehzahl ist nicht über 900 gegangen..... scheint alles ok zu sein 😉 achja... und das "geruckel" ist auch nciht mehr da 😉

tausend dank nochmal 🙂

22 weitere Antworten
22 Antworten

1100 1/min gleich nach dem Starten oder auch nach ein paar Minuten fahren?

Achwas, ihr habt Plusgrade? Wie unfair, ich hab hier immernoch -6°C und mein Auto versinkt langsam endgültig im Schnee.

MfG SePanischa

ne er bleibt auch nach längerer Zeit bei 1100 ...aber was mir noch aufgefallen ist das das "Unrundlaufen" weg ist..... er hatte teilweise "klappergeräusche" bei konstant bleibender Drehzahl.

Ja hie rin Hamburg sind derzeit +2 Grad...aber die Gehwehe sind recht glatt 😉

Hmm. 1100 erscheint mir etwas zu viel, habe aber ad hoc keine Lösung dafür. Vielleicht mal die Batterie für 1min abklemmen, dann den Motor 2-3Minuten warmlaufen lassen (Hinweis: Motor sollte beim Abklemmen KALT sein) und dann eine Probefahrt von 5km mit möglichst vielen Lastzuständen und Drehzahlen durchführen. So wird das Steuergerät "neu angelernt"

Mit Klappergeräuche meinst du sicher dieses komische "Ruckeln", als wenn etwas geregelt wird. Das macht meiner auch und ich kann damit leben. Da brauchst du eigendlich kein großes Fehlerlesen zu machen, das ist bei etwas älteren Modellen normal.

MfG SePanischa

ok werde mal die tage die batterie abklemmen und dann so machen wie du gerade geschildert hast... 🙂

Ähnliche Themen

Das kann gut sein, dass das Steuergerät aufgrund des LLRV höhere Einspritzmengen im Leerlauf berechnet hat.
Nach der Reinigung wird diese Mehrmenge mgl.weise zu dem erhöhten Leerlauf geführt haben.
Es bestehen daher gute Chancen, dass sich das nach dem Neuanlernen bessert.

🙂

sooooo ich wollte mal kurz was mitteilen :

habe die Batterie NICHT abgeklemmt...und heute war ich gute 70 KM unterwegs... der Wagen ist NICHT ausgegangen..... die Drehzahl ist nicht über 900 gegangen..... scheint alles ok zu sein 😉 achja... und das "geruckel" ist auch nciht mehr da 😉

tausend dank nochmal 🙂

Vielen Dank für das Feedback.
Da sieht man wieder, eine kleine Ursache mit einer großen Wirkung.

MfG SePanischa

Zitat:

Original geschrieben von SePanischa


Vielen Dank für das Feedback.
Da sieht man wieder, eine kleine Ursache mit einer großen Wirkung.

MfG SePanischa

also mal ganz ehrlich (ohne zu schleimen) OHNE deine Hilfe wäre ich noch nicht weiter gekommen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen