Fiesta GFJ Ölaustritt im Bereich Nockenwellenscheibe

Ford Fiesta Mk1

Heute morgen leuchtete bei meinem Fiesta GFJ 1.1l (Bj01/95) während der Fahrt die Airbagkontrolleuchte, hat zwischendurch auch geblinkt. Gebläse lief auch nicht richtig. Bin dann natürlich gleich zurück und auf halben Wege zog der Wagen nicht mehr und ging dann aus. War zum Glück nicht weit von zu Hause entfernt. Hab dann festgestellt, das (in Fahrtrichtung) rechts am Motor alles völl Öl ist, hat wohl irgendwo heftig rausgespritzt. Besonders im Bereich der unteren Antriebsscheibe, ist das die für die Nockenwelle? Was genau könnte das sein? Ist das Typisch für Nockenwellenschaden oder nur ein Dichtung?

19 Antworten

Hört sich nach dem Nockenwellendichtring (Simmerring) an.
Kann sein, dass der Fiesta nicht mehr lief weil er kein Öl mehr im Motor hatte. Der Schaden, der dabei entsteht kommt vom fehlenden Öl und nicht von der Nockenwelle.
Des weiteren tippe ich, dass der Keilriemen so veröl ist, dass er durchrutscht. Somit wird die Lichtmaschine nicht mehr mit angetrieben und die Batterie nicht mehr geladen.

Hallo

Ist noch ausreichen öl im motor bzw in der ölwanne vorhanden???

Nicht das er gefressen hat, und die Öldrucklampe nicht angeganen ist. Am besten alles sauber machen, Öl kontrollieren uns neuen Keilriemen verbauen.
Dann laufen lassen und schauen wos raus saut

War gerade nochmal am Auto. Also Öl ist noch über die Hälfte drin und drehen läßt er sich über den Riemen auch noch.
Nur leider ist die 'Batterie leer, bzw. hat nicht genug Saft zum starten.
Wenn ich mir das so betrachte, ist das meiste Öl im Bereich der unteren Antriebsscheibe, die an der Wanne.
Das wäre dann die Nockenwelle? Demach dann der Dichtring?
Hatte vor gut 2 Wochen erst einen Ölwechsel, kann das damit zutun haben oder einfach nur Verschleiß?
Liegt der Dichtring direkt hinter der Scheibe und was würde so eine Reparatur in etwas kosten?

Kann auch am Öl liegen, wenn es zu dünnflüssig ist, ggf. noch einen ÖLwechsel mit 15 W 40.
Ich würde erstmal eine Motorwäsche machen, damit man genau sieht wo es rausdrückt.
Der Simmerring kostet so um die 10,-Euro, was der Einbau kostet kann ich nicht sagen. Mit einer halben Stunde müßte man hinkommen.

Ähnliche Themen

Meine Vermutung:
Kurbelgehäuseentlüftung-Kondenswasser eingefroren.
Motor baut Druck auf und an der schwächsten Stelle "Simmering" bläst er das raus

ich wünsch euch ein gutes neues jahr!

jetzt zum thema:

1,1l mit nockenwellenriemenscheibe?

die nockenwelle wird doch per zahnrad angetrieben und das befindet sich doch unter dem gehäuse!

die beiden scheiben sind für die kurbelwelle und die wasserpumpe.

die untere ist für die kurbelwelle.

ist nix ungewöhnliches wenn der wellendichtring undicht wird.

die arbeit den zu wechseln ist nicht sehr aufwendig.

theoretisch könnte man das selbst machen. wenn du dir das zutraust!

mfg savas

@4erEscortPower

ja, ist der 1.1l. Also sitzt die untere Riemenscheibe an der Kurbelwelle?
Habe leider gerade kein Reparaturhandbuch zur Hand, aber kannst du kurz
den Arbeitsumfang anreißen? Braucht man Spezialwerkzeug?

Lima entspannen, Keilriemen runter
Schraube KW-Scheibe lösen, Riemenscheibe abnehmen, evtl. vorsichtig runterklopfen sitzt auf Keil.
Radialdichtring auswechseln

Hab nur beim lösen der Schraube der Riemenscheibe das Problem, das sich der Motor mitdreht.
Gibt es da einen Kniff, wie ich die Kurbelwelle fest setzte oder einfach ohne Gang mit Gummihammer auf
die Ratsche?.

Am Besten die Schrauben lösen bevor man den Keilriemen entspannt, dann Keilriemen entspannen und die Schrauben rausschrauben.

Hab jetzt nur schon den Riemen runter, wenn es so nicht klappt, mach ich den wieder drauf.
Nur eine Frage, ist das Links oder Rechtsgewinde?r

Rechtsgewinde.

Wenn Du keinen Schlagschrauber hast geht auch ein 19er grader Ringschlüssel und ein Hammer.

Schonmal danke für die Hilfe. Hab den Radialdichtring heute bekommen (€5,50), aber quäle mich noch
mit der Riemenscheibe, die nicht runter will. So ohne Bühne oder Grube ist das echt ne Qual, da richtig
ran zukommen. Hab inzwischen auch einen 12/220V Schlagschrauber, komme aber damit nicht richtig dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen