Fiesta Facelift 2012

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Gibt's Gerüchte, was an Änderungen geplant ist?

Hab im Netz nur die Retusche bei AMS gefunden. Verbunden mit den Hinweisen:

"So erweitert Ford zukünftig seine neue Ecoboost-Motorenfamilie um einen Einliter-Turbo-Dreizylinder nach unten. Er soll im Ford Fiesta bis zu 90 PS leisten und wird dort ab 2012 eingesetzt. Zu diesem Zeitpunkt erhält der Kleinwagen zudem eine Modellpflege, bei der seine Motorenpalette auch nach oben ergänzt wird. Neu im Angebot: ein 1,6-Liter-Turbobenziner mit Direkteinspritzung und etwa 150 PS, der bereits Ende dieses Jahres seine Premiere im neuen Focus feiern wird. Später will Ford diesen Motor auch als Antriebseinheit für den VW Polo GTI-Konkurrenten Ford Fiesta ST einsetzen 175 PS sind für das Top-Modell angepeilt."

"Während unter der Haube also einige gravierende Veränderungen auf den Ford Fiesta warten, soll das dynamische Design des kleinen Kölners nahezu unverändert bleiben. Da der Absatz stimmt, sieht man bei Ford in diesem Punkt keinen großen Handlungsbedarf. Lediglich der Grill wird leicht modifiziert. Wie bei den aktuellen Überarbeitungen von Ford S-Max, Ford Galaxy und Ford Mondeo in diesem Jahr erhält er die hexagonale Form. Darüber hinaus setzt Ford auch beim Fiesta die charakteristisch platzierten LED-Tagfahrlicht-Leisten für die höheren Ausstattungslinien Titanium und Ghia ebenso auf die Aufpreisliste wie neue Fahrerassistenzsysteme. Nach der Rückfahrkamera, die seit wenigen Wochen für den nach hinten unübersichtlichen Ford Fiesta zum Preis von 805 Euro im Angebot ist, werden ein Spurhalte- sowie ein Toter-Winkel-Assistent folgen. Trotz der neuen Motoren und dem üppigeren Angebot an Sicherheits-Features sollen die Preise beim Fiesta nach der Modellpflege nahezu unverändert bleiben."

Weiß jemand mehr?

Mich würde interessieren, ob für Cockpit und Interieur Änderungen geplant sind (das aktuelle Styling im Innenraum gefällt mir leider nicht).

Beste Antwort im Thema

Naja, grade die Details sieht man da nicht 😉

Ich weiß nicht warum diese Seiten immer so stolz auf solche Bilder sind.
Da kann man doch kein bisschen was erkennen.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Als Quelle kann ich Dir nur einen Link aus dem Internet von einer Autoseite anbieten.
http://www.auto.de/.../...oenig-Ford-Fiesta-Neue-Motoren-und-ein-Racer

Zitat:

Neues Aggregat
Während einer Pause des Testfahrers hatte auto.de Gelegenheit einen Blick auf achtlos im Innenraum abgelegte Unterlagen zu werfen. Hiernach arbeitet Ford weiter an sparsamen Motoren. Auf dem Papier war die Rede von einem 1.0-Liter GDI mit 59 kW/80 PS. Das Kürzel GDI bezeichnet Benzindirekt-Einspritzung. Somit wird es neben dem Dreizylinder EcoBoost auch einen Dreizylinder Direkteinspritzer geben

OK, ich weiß natürlich nicht ob diese Variante Eco"boost" heißen würde.......

Ich halte es für fragwürdig, einen 1 - Liter - Sauger in einem ausgewachsenen Kleinwagen anzubieten. Da hilft auch Direkteinspritzung und hohe Nennleistung nichts, untenrum wird ein solcher Motor kaum was reißen. Mal sehen, was wirklich kommt.

.
.
.
.
.
< < < < < < OK, ich weiß nichts was da wirklich kommt.
.
.
.
.
.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


OK, ich weiß nichts was da wirklich kommt.

Du arbeitest also in der Herstellung dieser Motoren. Gut, dann erzähl doch bitte mal bißchen was über die technischen Daten. Wenn ich schreibe, dass ich es ungewöhnlich finde, heißt das doch nicht, dass ich Dir nicht glaube. 😉

Ich finde es halt nur ungewöhnlich, dass Ford einen neuen Motor ohne die üblichen Downsizingmerkmale (dazu zählt vor allem die Aufladung, damit der Motor trotz des kleinen Hubraumes wie ein großer läuft), die ja bekanntlich gerade super - IN sind, rausbringt. Absolut gesehen ist es ja sogar löblich, wenn dieser Motor keinen Turbolader hat. Ein Verschleißteil weniger.

Ähnliche Themen

Ich weiß doch auch nicht für welche Märkte diese 80PS ohne Turbo Version hergestellt werden soll.
Vielleicht kommt die in Deutschland ja nicht, das wurde ja noch nirgends geschrieben.

Über technische Daten kann ich Dir eigentlich nichts erzählen ausser das was man im Netz findet.
Wenn ich in der Motorenfertigung arbeite dann baue ich am Band Teile an die Motoren die da vorbei fahren, letzte Woche zum Beispiel mal vier Tage die Turbolader.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


OK, ich weiß nichts was da wirklich kommt.
Du arbeitest also in der Herstellung dieser Motoren. Gut, dann erzähl doch bitte mal bißchen was über die technischen Daten. Wenn ich schreibe, dass ich es ungewöhnlich finde, heißt das doch nicht, dass ich Dir nicht glaube. 😉

Ich finde es halt nur ungewöhnlich, dass Ford einen neuen Motor ohne die üblichen Downsizingmerkmale (dazu zählt vor allem die Aufladung, damit der Motor trotz des kleinen Hubraumes wie ein großer läuft), die ja bekanntlich gerade super - IN sind, rausbringt. Absolut gesehen ist es ja sogar löblich, wenn dieser Motor keinen Turbolader hat. Ein Verschleißteil weniger.

Wenigstens kommen diese Motoren aus Köln, und damit made in Germany 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Fiesta1,6TDCi


Wenigstens kommen diese Motoren aus Köln, und damit made in Germany 🙂

Woher kommen denn die Duratec?

Hier kannst Du bei den Engine Plants schauen welcher Motor wo gebaut wird.
Die Duratec Motoren kommen lt. dem Link aus Valencia.
http://media.ford.com/plants.cfm

Allerdings sind da anscheinend einige Sachen nicht aktuell, Dreizylinder kennen die unter dem Kölner Link noch garnicht.

Veto, die 1.25er und 1.4er kommen aus Bridgend in England. Sind ja in Wirklichkeit Zetec-SE.

Gruß
Krümel

3-Zylinder-Fahrbericht (im Focus) und weiteres...

http://www.autokiste.de/psg/1204/10070.htm

"...und auch eine turbofreie Variante im Bereich von 80 PS ist geplant. Sie könnte Fiesta und Ka antreiben. Insgesamt will Ford das Triebwerk in Köln und im rumänischen Craiova jeweils bis zu 350.000 Mal pro Jahr bauen, weltweit sollen es 1,3 Millionen Exemplare werden..."

Zitat:

Original geschrieben von kruemel-corsa


Veto, die 1.25er und 1.4er kommen aus Bridgend in England. Sind ja in Wirklichkeit Zetec-SE.

Gruß
Krümel

Hatte jetzt nur nach dem Duratec HE geschaut, aber stimmt die Fiestarelevanten Maschinen kommen aus Bridgend.

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


...und auch eine turbofreie Variante im Bereich von 80 PS ist geplant. Sie könnte Fiesta und Ka antreiben.

Im Ka werden auch weiterhin nur Fiat 500 Motoren verbaut...

ok, ich hab nur zitiert was danach sein könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen