Fiesta 1,3l stockt bei hohen Drehzahlen
Mein Fiesta MK3 Baujahr 96 mit 98.000km stockt neuerdings bei hohen Geschwindigkeiten
Ich bemerke das vor allem auf der Autobahn, bei ziemlich genau 4.000 U/min geht das los. Fühlt sich an, als ob er in den Begrenzer geht oder nicht mehr Sprit bekommt oder ein Zündfunke ausfällt.
Das Beschleunigen unten raus fühlt sich auch anders an, pfuffert ein bisschen, aber geht eigtl. dann doch normal.
Ich tippe auf Zündfunken. Habt ihr andere Ideen??
83 Antworten
Die Spule müsste in Ordnung sein, sonst würde er nicht anspringen, es ist möglicherweise der Zündverteiler verschlissen oder undicht.
Ich habe das Ding noch nicht abbauen müssen.. aber der Motor wurde irgendwann in den Sechzigern entwickelt oder noch früher.. da hat man das über einen Verteilerfinger geregelt.
Eher die vorläufermodelle, der Motor hat immer wieder technische updates bekommen, siehe Bild. Auch wenn der Motor anspringt kann ein technischer defekt an der spule vorliegen. Selbst mein trabant (e-zündung) lief mit kaputten spulen, die fehlzündungen hatte er auch im ut gemacht, er lief, aber scheiße 😁
Ähnliche Themen
Update:
heut hab ich die Kerzen gewechselt, Problem besteht aber weiter.
Die Zündspule ist mittlerweile mitder Post gekommen, die bau ich morgen ein.
Mittlerweile wird das Problem aber immer dringender, es verschlimmert sich zusehends
und am 2. Januar muß ich wieder auf Arbeit.....
Ich glaube nicht, dass es die Zündspule ist.
Schraube mal den Luftfilterkasten auf und lass ihn mal im problematischen Drehzahlbereuch laufen. Sprühe dann einmal mit Bremsenreiniger ordentlich rein und beobachte, was er macht. Dreht er wieder hoch?
So die Zündspule ist auch gewechselt.
ich hab ihn mal mit offenem Luftfilterkasten laufen lassen und am Gaszug Gas geggeben.
Es knallt beim Hochdrehen richtig aus dem Ansaugtrakt heraus. Wenn die Drehzahl oben ist ist es weg. Der Versuch mit Bremsenreiniger brachte keine Besserung. Für mich hört sich das wie Fehlzündung an.
Vielleicht ist es doch der Benzinfilter? Oder die Kopfdichtung??
Ich lass das mit den Zündkabeln jetzt sein. Die 20 Euro muß ich jetzt nicht auch noch fehlinvestieren, nachdem ich jetzt schon die Zündspule drin hab. Ausserdem sehen die Kabel gut aus.
wo kommt eigentlich der Strom für die Zündspule her? Sitzt da noch irgendein Impulsgeber davor??
Dieses beschädigte Kabel habe ich noch gefunden, am Temperaturfühler, siehe Bild. Steuert der das Steuergerät an? Könnte der falsche Daten liefern? Oder ist der nur für die Anzeige im Kombiinstrument??
Wenn Deine Temperatur snzeige normal arbeitet, dürfte das nichts mit dem Hauptproblem zu tun haben.
Nichtsdestotrotz gehört das Kabel natürlich repariert oder ersetzt.
Vielleicht ist die Lambdasonde defekt oder der Luftmassensensor.
Bei dem Luftmassensensor kannst du den Stecker abziehen. Ist in der
Lasse ihn mal ohne Stecker in dem kritischen Drehzahlbereich laufen.
Der blaue geber ist für ki/ Lüfter, ne idee hab ich noch, am drosselklappenpotti, wie sehen die Kabel da aus? Beim fofi ist das so ne Krankheit mit brechenden isolierungen. Und fehlinvestiertes Geld ist es zumal nicht
Bei dem Drosselklappenpotiproblem dreht der Motor einfach nur völlig unsinnig hoch, verursacht aber eigentlich keine Ruckler bzw. die geschilderten Macken unseres kleinen Patienten.
Bei unplausiblen signal bzw falschen signal bei stellung x kann ggf zu viel oder zu wenig eingespritzt werden.
So wie ich in den foto von dem fühler gesehen habe besitzt der 1,3er nicht das behinderte agr System
jetzt müsst ihr mir helfen. Wo find ich:
Drosselklappenpoti
Luftmassensensor
hat das mein Altertum überhaupt verbaut??
Ich hab in der Literatur noch was gefunden: Induktiver Impulsgeber defekt. Das muß doch der sein der das Signal an die Zündspulen gibt oder?? Wo ist der??
Der Poti sitzt auf der Welle von der Droselklappe, auf der einen Seite ist der Gaszug festgemacht, auf der anderen Seite der Poti (der die Stellung misst). Original ist das Ding rot.
Einen Luftmassenmesser haben die alten Motoren nicht, es gibt aber einen MAP-Sensor, der sitzt hinten an der Stirnwand, der hat einen Unterdruckanschluss und einen 3poligen Stecker.
Beides sollte man prüfen/wechseln.