Fiesta 1,3l stockt bei hohen Drehzahlen

Ford Fiesta Mk3

Mein Fiesta MK3 Baujahr 96 mit 98.000km stockt neuerdings bei hohen Geschwindigkeiten

Ich bemerke das vor allem auf der Autobahn, bei ziemlich genau 4.000 U/min geht das los. Fühlt sich an, als ob er in den Begrenzer geht oder nicht mehr Sprit bekommt oder ein Zündfunke ausfällt.

Das Beschleunigen unten raus fühlt sich auch anders an, pfuffert ein bisschen, aber geht eigtl. dann doch normal.

Ich tippe auf Zündfunken. Habt ihr andere Ideen??

83 Antworten

hören tu ich das Ventilspiel immer. Auch direkt nach dem Einstellen. Hat sich akustisch nicht anders geäußert als vorher.
Die Neuteile hau ich wieder raus und versuch die auf ebay zu verkaufen. Haben grad mal 300 km hinter sich. Ich mein Zündspule und Lambdasonde. Die Kerzen lass ich.

Jemand Interesse??

Meinst du, er verstellt sich sofort wieder?
Du kannst dich ja dann mal melden, wie lange die Einstellung gehalten hat..wenn du Zeit hast.
Wäre interessant. Die Karren machen motormäßig locker 200K. Ich habe jetzt meinen Vierten, den ich wohl behalten werde. Ist allerdings ein früher 1.1er Gfj, Bj 90..Irgendwo las ich mal, dass die motormäßig ab 93 etwas weniger robust waren.
Meine vorherigen waren Übergangsautos, die hatte ich alle dann fast verschenkt.

Würde ich mir sparen die Arbeit und drinlassen.
Wenn s der Teufel will geht genau sowas dann kaputt.
So teuer werden die auch nicht gewesen sein. Oder bist Du auf die 50 E oder sonstwas angewiesen?
Gebraucht auf Ebay wird der Preis und Nachfrage mau sein.

ich beobachte das und melde mich wieder. KM-Stand ist jetzt auf jeden Fall notiert, allein wegen der vielen Ersatzteile...

Nockenwelle scheint aber doch ein Problem zu sein bei den Motörchen dachte ich? So die Meinung in etlichen Foren.

Ähnliche Themen

Ich hatte bei den Autos motormäßig noch nie ein Problem. Nur die Drosselklappenpoti
haben manchmal einen Wackelkontakt und man hat plötzlich einen Tempomaten 🙂..sonst hält er bis zum bitteren Verschleiß aller Teile auf einmal oder bis Vater Rost ihn sich heim holt 🙂

Weiss ich jetzt nichts wegen Nockenwelle.
Hab mich aber auch nicht gross umgehört.
Könnte doch aber auch mit Stoesselstangen und/oder Kipphebel oder Ventilschäfte zu tun haben.
Meiner war auch ein 1.1 und habe nie Ventile nachgestellt.
Lief immer gut.
Mit 140 ' tKM wegen Rostfrass verschenkt.
Motor war immer noch top!

Ja. Also meiner hat fast keinen Rost und wenn es losgehen sollte, dann schweiße ich ihn solange bis entweder der Motor das Zeitliche segnet oder ich 🙂
Aber er würde eher einen Austauschmotor bekommen, wenn er mir Kummer macht.

Also hierbin ich wieder

ich wollte das Thema nur noch zum Ende bringen. Nachdem es so bis Anfang März losging, dass ich jedes Wochenende die Ventile nachstellen musste, hab ich ihn weg.

Die Nockenwelle war dermassen eingelaufen, dass ich alle 600km die Ventile nachstellen musste. Ölverbrauch war auch mittlerweile sehr hoch. Da im April eh TÜV fällig wäre, hab ich ihn zum Verwerter

Gut, dass du dich noch einmal gemeldet hast. So hast du uns noch eine weitere Fehlerquelle hier aufgezeigt. Der Arme. Aber so ist nun einmal der Lauf der Dinge.
Rest in peace.

Deine Antwort
Ähnliche Themen