Fiesta 1.3L 51kW Drehzahl im LL zu hoch

Ford Fiesta Mk6

Hallo zusammen,

ich bin ratlos und hoffe ihr habt eine Idee und könnt mir weiterhelfen.

Ich fahre einen Fiesta Baujahr 2005 1.3l 51kW. Den Wagen besitze ich seit ca. 1 Jahr und er hat ca. 125.000km runter.
Vor 2 Monaten ist mir zum ersten mal aufgefallen, dass die Drehzahl im LL im warmen Zustand an der Ampel viel zu hoch war (ca. 1500-1600 upm). Das Problem ist allerdings nur ab und zu mal aufgetreten. Nach 1-2 Wochen war das Problem leider durchgehend da. Zusätzlich ist mir das Auto 1x auf der Autobahnabfahrt bei ca. 110 km/h beim auskuppeln abgesoffen. Licht war noch an, Servo funktionierte nicht mehr. Nach dem runterbremsen und einkuppeln ist er automatisch wieder angesprungen und ich konnte weiterfahren.
Am nächsten Tag hab ich den Wagen direkt in eine Werkstatt gebracht und die Probleme geschildert. Die Werkstatt hat durch eine Abgasuntersuchung herausgefunden, dass zu viel Luft im Benzin/Luftgemisch ist. Nach der Sichtprüfung der Werkstatt war keine Undichtigkeit zu erkennen, weswegen die Werkstatt von einem defekten Kat ausgegangen ist. Für eine genauere Untersuchung hatte die Werkstatt allerdings keine Zeit und ich habe mir eine 2. Werkstatt gesucht, die den Wagen unter die Lupe nehmen kann.
Mit den Ergebnissen der 1. Werkstatt und meinen Schilderungen hat sich die 2. Werkstatt auf die Suche des Fehlers gemacht. Leider erfolglos. Die Werkstatt konnte keine Undichtigkeit erkennen. Wie mir gesagt wurde, haben sie den Ansaugkrümmer, Lambdasonden, Schläuche, Drosselklappe, Zündkerzen und Kompressionsdruck überprüft. Da kein Fehler im Fehlerspeicher ist, haben sie mir anschließend den defekten Wagen wiedergegeben mit der Aussage, dass sie nichts weiter tun können außer auf Verdacht Teile zu tauschen. An dem Kat soll es allerdings nicht liegen. Wenn das Problem weiterhin besteht, dann soll ich mich am besten direkt an eine Fordwerkstatt wenden....

Ich bin im Anschluss weitergefahren und die Drehzahl war einige Tage nur noch zu hoch. Ständig im LL bei 1.500-1.600 im warmen Zustand.
Nach ca. 1 Woche war das Problem auf einmal Weg und der Wagen lief optimal (ca. 800 upm im LL). Dieser Zustand hielt jetzt ca. 2 Wochen an. Leider ist das Problem heute wieder aufgetreten und die Drehzahl ging sogar bis ca. 1800 hoch.

Habe schon etwas im Netz geforscht, aber da sind leider ziemlich viele unterschiedliche Lösungsansätze. Meiner Meinung nach muss es an einem elektronische Gerät liegen, welches zwar funktioniert, aber nicht wie es sollte und daher kein Fehler im Fehlerspeicher ist, aber der Wagen trotzdem unrund läuft. Vorausgesetzt es gibt wirklich keine Undichtigkeit... Einen LMM habe ich in meinem Wagen nicht, deswegen fällt die Reinigung dessen schon mal aus. Hat von euch jemand eine Idee? Was könnte solche Probleme hervorrufen? Und kann ich das Problem selbst beheben? Einen erneuten sinnlosen Werkstattbesuch würde ich mir gern ersparen....

Falls es wichtig sein sollte: Einen Leistungsverlust konnte ich nicht feststellen.

Besten Dank schon mal vorab! Falls ich wichtige Information vergessen haben sollte, einfach Bescheid geben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 16. September 2019 um 19:45:04 Uhr:


Gibt ne tolle explosiosnzeichnung im Netz

http://www.catcar.info/.../?...

Das Leerlaufregelventil ist die Nummer 97F15. Ist hinten am Motor. Nicht an der Drosselklappe.
Ich hatte auch diese Probleme und hab erst den Poti an der Drosselklappe gewechselt. Völlig umsonst. Da dachte ich: hey, schies ich bei eBay, ist ja günstiger als in Werkstatt zu fahren. Ergebnis: erstmal Hände brechen und Werkzeug flexen um da die beiden 10er Schrauben zu lösen usw. Nach nicht mal einem Jahr kam der Fehler wieder. Das Teil war quasi ein billiges China Teil. Nie wieder!
Mein Fazit: ab zur Werkstatt, wechseln lassen, Ruhe haben und Garantie. Das hab ich nämlich auch gemacht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo finde ich den Leerlaufregler beim Fiesta V 1.3?' überführt.]

27 weitere Antworten
27 Antworten

Habe seit 2 Tagen die gleichen Symptome. Was ist bei dir als Fehler rausgekommen ?

Servus. Bei meinem 1.3 war es das Leerlaufregelventil. Hatte auch erst die Drosselklappe samt Sensorik in Verdacht, alles schön geputzt und eingeweicht usw. Half alles nix. Nur dieser Motor hat hinten dieses Teil, man kommt total bescheiden ran. Das erste von eBay (nicht immer ist billig gut!) versagte kurze Zeit später wieder seinen Dienst, diesmal Fachwerkstatt inclusive Fehlersuche über Lambdasonde und Drosselklappe dann endlich -noch ein- neues Regelventil und funktioniert seit dem. Wusste dort erst auch keiner das der Motor das hat. Man lernt halt nie aus.

Bei mir war es ebenfalls das LLRV. Hab es selbst getauscht nach Rat von einem Fachmann. Hab aber direkt nen teures von Hella genommen.

Werde mich nächste Woche mal ans Werk machen. Habe mir den Wagen gestern nochmal angeschaut. Der Motor war kalt, habe den Wagen gestartet und warmlaufen lassen ohne einmal aufs Gaspedal zu treten. Er lief gut, bei einer Leerlaufdrehzahl von 800 upm. Sobald ich auf das Gaspedal getreten habe, ging die Leerlaufdrehzahl auf 1500 upm hoch und der Wagen gab selbständig Gasstöße auf 2000 upm und wieder auf 1500 upm runter.... sehr merkwürdig. Hätte auch erst die Drosselklappe in Verdacht, da diese noch per Bowdenzug betätigt wird, ob da was hakt. War aber nicht so....
Also mal den LLR tauschen.... ich werde berichten

Ähnliche Themen

Hallo liebe Gemeinde,

da bei meinem Fiesta V (JH_, JD_)1.3 69PS, Baujahr 2005 häuftig im Leerlauf die Drehzahl stark schwankt, wollte ich den Leerlaufregler/Leerlaufregelventil austauschen.

Leider konnte ich das Ventil nicht finden. Ich dachte, es muss ja irgendwo eine Art Bypass von der Drosselklappe zur Ansaugkrücke geben, damit bei geschlossener Drosselklappe der Motor im Leerlauf Luft ziehen kann.

Das einzige was das Leerlaufregelventil sein könnte habe ist auf den Bildern im Ahnang rot eingekreist zu sehen. Was mich aber verunsichert ist, dass es weder einen Stecker hat (also keine Kabel) und der schwarze Schlauch geht irgendwo in den Motorinnenraum und NICHT an den Motorluftfilter, der ja in einem Kasten über dem Motorblock ist(im Bild nicht zu sehen da abgebaut)

Vielen Dank für eure Tipps und Hilfen im Voraus.

Gruß

Tobi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo finde ich den Leerlaufregler beim Fiesta V 1.3?' überführt.]

Das ist der Unterdruckanschluß zum BKV 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo finde ich den Leerlaufregler beim Fiesta V 1.3?' überführt.]

Gibt ne tolle explosiosnzeichnung im Netz

http://www.catcar.info/.../?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo finde ich den Leerlaufregler beim Fiesta V 1.3?' überführt.]

Vielen Dank euch beiden für die Hilfe.

Habe dank der explosionszeichnung jeztt den Sitz des Leerlaufreglers gefunden, auch wenn die Zeichnung nicht 100% so ist wie bei meinem Fiesta (Drosselklappenpoti und Bautenzug sind getauscht).

Was ich nur nicht verstehe, woher zieht das Leerlaufregelventil seine Luft? Da kein Schlauch von da zum Luftfilter geht, kann es sich die Luft eigentlich nur aus der Umgebung, also ungefiltert holen?

LG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo finde ich den Leerlaufregler beim Fiesta V 1.3?' überführt.]

Im Drosselklappengehäuse müßte eine Bypassbohrung sein, die führt die Zuluft zum LLRV.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo finde ich den Leerlaufregler beim Fiesta V 1.3?' überführt.]

Ok, danke dann werde ich mal genauer drauf achten wenn ich die Drosselklappe wieder ausbaue, ob ich diese Bohrung finde.
Habe mir jetzt ein neues LLRV bestellt und werde es am Wochenende einbauen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo finde ich den Leerlaufregler beim Fiesta V 1.3?' überführt.]

An der Drosselklappe ist doch die Klappe selber und daneben eine Öffnung da zieht er sich die Luft her.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo finde ich den Leerlaufregler beim Fiesta V 1.3?' überführt.]

Screenshot-20190920

Verstehe ich das richtig - das Leerlaufregelventil kann man nur demontieren / tauschen, wenn man den gesamten Ansaugtrakt vom Block löst?

Ist das mit "einfachen" Bordmitteln und Kenntnissen zu bewerkstelligen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo finde ich den Leerlaufregler beim Fiesta V 1.3?' überführt.]

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 16. September 2019 um 19:45:04 Uhr:


Gibt ne tolle explosiosnzeichnung im Netz

http://www.catcar.info/.../?...

Das Leerlaufregelventil ist die Nummer 97F15. Ist hinten am Motor. Nicht an der Drosselklappe.
Ich hatte auch diese Probleme und hab erst den Poti an der Drosselklappe gewechselt. Völlig umsonst. Da dachte ich: hey, schies ich bei eBay, ist ja günstiger als in Werkstatt zu fahren. Ergebnis: erstmal Hände brechen und Werkzeug flexen um da die beiden 10er Schrauben zu lösen usw. Nach nicht mal einem Jahr kam der Fehler wieder. Das Teil war quasi ein billiges China Teil. Nie wieder!
Mein Fazit: ab zur Werkstatt, wechseln lassen, Ruhe haben und Garantie. Das hab ich nämlich auch gemacht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo finde ich den Leerlaufregler beim Fiesta V 1.3?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen