Fiesta 1,3 Liter verliert am Berg immer Geschwindigkeit

Ford Fiesta Mk1

Hallöchen,
ich fahre ja den 1.3Liter Benziner mit 60PS. Der Wagen wird von mir sehr viel auf der Autobahn bewegt. Doch muss ich sagen, dass die Geschwindigkeit am Berg zurückgeht. An starken Steigungen sogar so sehr, dass wenn ich in den 4. Gang runterschalte, der Wagen nicht oder nur schwer auf Touren kommt, heißt die Geschwindigkeit, die ich verloren habe, erst mit viel Mühe wieder erreichen muss.
Bei den stärksten Steigungen fällt die Geschwindigkeit sogar auf Tempo 80 und weniger herunter.

Ist das so normal? Denn neulich ist ein anderer Fiesta an mir förmlich vorbeigeschossen. Und das trotz ich die die Zündkerzen gewechselt habe und der Luftfilter gewechselt worden ist.

Würde es in diesem Fall helfen, wenn ich die Ventile auch noch mal einstellen lasse, dass der Wagen dann besser zieht?

Bin dazu bis jetzt nämlich noch nicht gekommen, die Ventile einzustellen, bzw. einstellen zu lassen.

8 Antworten

Die Ventile müßten schon sehr stark verstellt sein um solche Probleme zu verursachen. Klappert der Motor stark?
Einstellen sollte man die Ventile einmal im Jahr, oder alle 15.000km

Wie alt ist der Kraftstoffliter?

Ist die Beschleunigung ansonsten gut?

Geht die Drehzahl am Berg in die Höhe? Was dann auf eine verschließene Kupplung hindeutet.

Wie alt der Kraftstoffilter ist kann man nicht sagen. Der Motor klappert jetzt nicht, dass ich sage, es ist unerträglich. Aber man hört das Nageln schon sehr deutlich.

Die Beschleunigung ist sonst aber gut. Also normal komme ich schon auf meine Geschwindigkeiten, die ich fahren möchte. Zwar langsam aber es geht. Ob die Kupplung durch ist, kann ich nicht sagen.

Der Motor will aber ziehen, kommt aber nicht so richtig habe ich das Gefühl.

das hab ich zz aber auch , auf ebenen strecken ist die beschleunigung aber recht oho 😁 werd aber bei gelegenheit mal meinen blauen temp sensor durchmessen und mein luffi nochmal kontrollieren bzw die schrauben 😁 und zum spiel muß ich auch noch wennsch mal ein samstag nicht arbeiten muß 🙄

Guten Morgen,
ich werde heute mal den Benzinfilter wechseln lassen, da die Beschriebenen Komplikationen, die damit auftreten können, was ich da bei wikipedia unter dem Unterpunkt Wartung im Artikel Benzinfilter gelesen habe steht doch stark auf mein Problem hindeuten.
Zumal die Kupplung noch gut zieht muss ich sagen.
Nur der Motor will nicht so recht kommen, weil der Benzinfilter warscheinlich arg zugesetzt ist.

Ich werde diesen heute dann mal wechseln lassen und mal berichten, wie es sich dann mit dem neuen verhält. Ich hoffe, dass das Problem damit erstmal behoben ist und ich dann erstmal getrost weiterfahren kann. Das Ventilspiel werde ich dann beim nächsten Werkstattbesuch einstellen lassen, der eh bald vor der Türe steht (siehe Reparatur Heckstoßstange und Lackschaden). Zumal die Ventildeckeldichtung bei mir nicht mehr ganz top ist, da an dieser Stelle schon Öl austritt.
Also eine perfekte Gelegenheit die Ventile gleich mit einstellen zu lassen.

Ähnliche Themen

Ventile einstellen ist eine gute Sache, solltest du auf jeden Fall machen lassen. Dennoch glaube ich nicht, dass du dadurch spürbar Mehrleistung merken wirst. Dein Auto hat nämlich wahrscheinlich gar kein Problem. Bedenke, du fährst einen Wagen mit einen 44 kW-Motor. Jetzt ist es natürlich Ansichtssache, was z.B. eine starke Steigung ist aber es ist völlig normal, dass die Geschwindigkeit an Steigungen deutlich zurück geht und dass du, auch auf Autobahnen, zurückschalten musst. Der Motor ist uralt und entfaltet kaum Leistung und Drehmoment. Wenn dich mal ein ähnlich alter Fiesta überholt, könnte das auch ein Modell mit 1,4 oder 1,6 bzw. bis hin zum 1,8-l Motor mit 130 PS sein.

Wenn dein Fahrzeug aber auch auf der Geraden kaum beschleunigt, könnte das Problem tatsächlich an einem verstopften Kraftstoff-Filter liegen oder aber, was auch gar nicht so selten vorkommt, an einem verstopften Katalysator und/oder durch abgebröckelte Keramikteile bzw. Korrosionsprodukte zugesetzter Auspufftrakt. Dann allerdings würde der Motor gar nicht erst hochdrehen...

So,
ich war vorhin bei ATU und habe den Kraftstoffilter wechseln lassen. Das ganze hat mich gut 32€ gekostet. Der Wagen läuft jetzt spürbar leiser und springt auch wesentlich besser an. Auch habe ich das gefühl, dass der Motor jetzt viel besser am Gas hängt und merklich besser zieht. Dazu muss ich sagen, dass der verbaute Kraftstoffilter schon sehr alt ausgesehen hat und nicht mehr der neuste war. Der war nämlich schon sehr korodiert und die Schrift war kaum noch zu lesen.

Der Auspufftrakt ist frei. Das merkt man, da der Wagen sonst erheblich lauter wäre. Bei meinem alten war der Auspuff komplett hinüber. Dementsprechend waren dann auch die Fahrleistungen, was auch ein Grund war von mir, den Wagen schnellstmöglich loswerden zu wollen.

Jetzt bin ich mal gespannt, wie der Wagen sich verhält.

Und das der Motor uralt ist, würde ich so nicht formulieren, da der Wagen gerade mal Baujahr 94 ist. Heißt der Wagen ist gerade mal 16 Jahre alt. Ist zwar ein stattliches Alter für solch ein Fahrzeug, aber man muss bedenken, dass es Fahrzeuge gibt, diese erheblich älter sind, als mein Fiesta.

Klar kann das sein, wenn mich ein Fiesta mit gleichem Modell überholt, dass der einen größeren Motor hat mit mehr Leistung. Diese Wahrescheinlichkeit ist allerdings so gering, da diese Fahrzeuge sehr selten vorkommen. Denn wenn man sich einmal den Gebrauchtwagenmarkt ansieht, stellt man fest, dass die meisten angebotenenen Fahrzeuge in diesem Segment gerade mal die 1.1Liter Maschine haben. Der 1.3Liter ist ja schon eine Seltenheit. Gaaaaanz Selten ist es mal der Fall, dass man einen Fiesta mit größerer Maschine kaufen kann, da diese rahritäten sind. Ist zumindest meine Meinung, da man die Fahrzeuge mit den großen Maschinen kaum sieht. Eher sind es die mit den Kleinen Motoren, wie ich bereits erwähnt habe.

Und einen Verstopften Auspuff um darauf noch einmal zurückzukommen kann man auch daran feststellen, dass der Wagen sich wie bei einem Kupplungsschaden verhält, sprich der Motor dreht hoch, die Geschwindigkeit steigt allerdings nur kaum spürbar an. Dieses Problem bestand mit meinem ersten Fiesta. Bis mir ATU einen verstopften Auspuff festgestellt hat und die Diagnose klar war.
Und da eine Reparatur nicht mehr wirtschaftlich war, habe ich den Wagen beim Gebrauchtwagenhändler in Zahlung genommen und mir dafür einen Wagen mit erheblich besserem Zustand gekauft.
Sprich mein alter war ein wirtschaftlicher Totalschaden, der zumal auch sehr stark verrostet war. Am Gummi zwischen Türdichtung und Stoßstange durchrostet war.

Zuerst mal Folgendes: Was ATU an einem Wagen diagnostiziert ist ein meist gar nicht vorhandenes Problem, welches für ein Loch in deinem Portemonnaie sorgt und für volle Kassen dieser Werkstattkette.

Was du schreibst, ist außerdem nicht ganz richtig. Dein alter Auspuff war nur deshalb so laut, weil Schalldämpfereinsätze weggerostet waren oder es Durchrostungen nach außen gab. Verstopfen Rostplocken oder Kat-Brösel allerdings Schalldämpfer oder Auspuffrohre, so kriegst du den Motor kaum noch auf Drehzahl weil der Abgasvolumenstrom gar nicht mehr bewältigt werden kann. Der Motor ist dabei keineswegs lauter.

Dass dein Wagen jetzt besser läuft, kann auch sehr gut ein Placebo-Effekt sein. Irgendwas muss es ja gebracht haben, hat ja schließlich Geld gekostet. 😉 Teste das Ganze mal ein paar Tage. Dann wirst du das relativieren 😉 Äußerlich kannst du dem Filter das Alter übrigens gar nicht ansehen. Weißt du, dass der neue Filter in spätestens einem Jahr genauso korrodiert aussieht? Achte mal drauf...

Abschließend sei noch gesagt, dass der Motor sehr wohl uralt ist. Die Konstruktion wurde seit Ende der Sechziger Jahre fast unverändert gebaut. Dieses Teil Mitte der 90er noch im Fiesta und Escort zu verbauen und sogar noch weit darüber hinaus im KA als Endura-E weiter zu vermarkten war wirtschaftlich klug von Ford aber das Ding war aus technischer Sicht weit überholt. Die oft angesprochene Robustheit wies das Teil nur bei entsprechendem Wartungsaufwand auf und der ist enorm. Die Reparatur eines Nockenwellenschadens ist eine Katastrophe und kommt seit Jahren einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich.

Fazit: Das Teil ist so ziemlich das letzte, was es zu der Zeit gab. Entwickelt wurde der übrigens mal für Gabelstapler...

Schau mal nach, ob die Klappe vom Luftfiltergehäuse vorne bei warmen Motor öffnet und somit kalte Luft von vorne ansaugt. Wenn die immer warme Luft vom Motor ansaugt zieht er auch schlecht den Berg hoch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen