fiese Honda Concerto Probleme
hi erst mal
bin neu hier und hab leider keine honda concerto kategorie gefunden, deshalb muss ich jetzt mal die civic leute nerven.
hab folgende probleme.
ich hab einen recht zuverlässigen honda concerto 1,5l 66kw, der aber jetzt langsam biestig wird.
und zwar erstens. wenn ich nach einem normalem regenguss los fahre tropft es jeweils auf der rechten oder
der linken seite ( je nachdem wie die fliegkräfte wirken) unterhalb des amaturenbretts wasser raus. nicht das ich wasser nicht mag aber
erstens generell im auto und zweitens auf der fahrerseite wo die ganzen sicherungen sind, finde ich das echt blöd!
naja hab auch schon wenig nachgelesen, aber werd nicht schlauer. habe schon die abläufe vorn an der motorhaube und oben am schiebedach
gecheckt. sind meines wissen nach frei von unrat und co.
jetzt hab ich mir gedacht ich versuch es mal mit dem innenraumluftfilter. habe nämlich gelesen das wenn der einen weg hat kann auch da wasser eindringen. also meine frage wo finde ich den scheiß filter an meinem auto genau?
und jetzt das denke ich viel wichtigere problem.
seit einiger zeit geht nach unterschiedlicher fahrzeit, kilometer oder fahrweise, also ganz unwillkürlich die motorkontrollleuchte an.
ich mein ich mach das auto dann halt einmal aus, starte wieder und dann ist es wieder aus. ist aber denke mal trotzdem nicht gerade gut 😉
naja war auch schon bei a.t.u. zum fehlercode auslesen aber die haben endweder nicht das richtige wissen oder ausrüstung um dem den fehler
auzulesen. und ich hab keine lust direkt zu honda zufahren und allein fürs auslesen schon 50 € zuzahlen. weil wenns nur die lambdasonde ist
kann ich sie auch selber wechseln. naja vielleicht weiß einer ja mehr über diese themen und schreibt was dazu.
also schon im vorraus vielen dank
rob
21 Antworten
naja ahnung ist bei mir zuviel gesagt - das war und ist ehr nen hobby von mir das schrauben . . .
der link den du gepostet hast - also ich bin mir nicht ganz sicher - aber das sieht schon ehr wie ne ansaugbrücke von dem 1,6 aus.
den civic eg gibt es in deutschland relativ wenig - die meisten davon sind der eg3 - beim eg4 auch wegen des kaufpreises damals wars schon weniger - noch heute zahlt man für eg5 oder eg6 höchstpreise - der schärfste eg ab werk war der mit 1,6 und v-tec - er war auch drinnen schon nen bissel anderst, hatte abs und airbags und so nen kram . . . amaturenbrett sah nen wenig anderst aus . . .
danach kam dann der mit den runden lichter vorn die ej serie - der lief recht schlecht an wnen ich mich richtig erinnere - so richtig gekauft und gefragt war er erst - als er fünf jahr alt war . . .
danach der ep - war auch nicht mehr meines - den gabs dann übrigens auch mit dem ersten diesel von isuzu dem 1,7
danach kam dann das dreieckige design was sich bis heute so durchgesetzt hat . . .
der concerto war jedoch nen sehr beliebtes familienauto seinerzeit. geräumig bequem und auch nen schönen kofferaum. später dann ist das übergegangen in die civic ej limosine - was von der größe her dem concerto entsprechend war - was vergleichbares aus dem eigenen haus gabs dann nur in form vom deutlich größeren accord.
mach am besten mal nen bild von deinem motorraum und poste es mal.
viele grüße
Das abgebildetet Teil ist der Leerlaufsteller,engl.Air Valve Control Ventil und hat mit einem Massenmesser rein gar nichts zu tun.Das Teil findest Du auch an deinem Motor fahrerseitig an dem Drosselklappengehäuse.
Es regelt den Leerlauf durch Umgehung der Drosselklappe also eine Bypasssteuerung.Also es läßt mehr oder weniger Luft seitlich an der Drosselklappe vorbei um den Leerlauf konstant zu halten.
Der Motorraum ist auch nicht vom D15 B2.🙄
Drosselklappenpoti ist die Abkürzung für Drosselklappenpotentiometer.
Das ist nichts anderes als ein Regelwiderstand,der auf der Droselklappenwelle sitzt und dem Steuergerät sagt wie der Lastzustand des Motors ist(wichtig für Schubabschaltung,Lamdaregelung).Darüber wird mit Hilfe des Drucksensors an der Spritzwand(kleine Box mit Unterdruckschlauch) und der Lamdasonde die Einspritzanlage beim D15B2 geregelt.
Überprüfe mal ob das Steuergerät und Umgebung wirklich trocken sind im Beifahrerfussraum.
schön erklärt ! mir is grad aufgefallen, das ich das mit dem poti letztes mal ganz vergessen habe.
aber mal ne andere sache - wieviel ps hat dein concerto eigentlich nochmal genau ?
wenn - über 100 ps sind - dann hast du mit sicherheit den 1,6 motor drinnen - wenn die bilder die du gepostet hast deinem motor ähnlich sehen - dann isses der 1,6 - den zeigen auch die die bilder aus dem enlischen forum . . .
wenn dem so ist - dann können wir das fehlerbild der sterbenden lambda um das tatsächliche vorhanden sein des luftmassenmessers erweitern . . . hinzu kommen würde mit dem fehlercode vielelicht auch noch wenn es denn wirklich der 1,6 ist - eine einspritzdüse - oder ein loses kabel bzw. kabelbruch zu einer düse . . . das würde dann dazu führen - das ein zylinder kein sprit bekommt - folge leistungsverlust und defuse abgaswerte - somit die gelbe lampe die angeht . . .
könnte aber auch sein - das ein zylinder nicht zündet - folge auch rapider leistungsverlust defuse abgaswerte - lampe geht an.
interessant wäre wenn se das nächste mal passiert - fahr mal fünf minuten damit - und dann iregndwo anhalten wo es sicher ist - und die einzelnen zündkerzen herausschrauben - wenn ein zylinder nicht zündet - dann dürfte die kerze durchaus nasser sein - durch das nicht verbrannte benzin - und natürlich auch deutlich gefühlt kälter als die anderen - denn das dennoch einströmende benzinluftgemisch kühlt in dem falle die die kerze an der nicht gezündet wird und es fällt nur die umgebungswärme der anderen zylinder an die sich auf die zündkerze überträgt - sprich will sagen sollte durchaus zu unterscheiden sein. . .
kann dann durchaus die kerze selber - oder ein zündkabel sein - wo so nen dreckeliges marderfiech dran rumgekaut hat - vielelicht auch ganz tückisch nur angekaut - und dieses würde dann ab und an wenn es günstig steht durch vibrationen auf masse durchschlagen - folge wäre dann der ausfall des jeweilig betroffenen zlinders - und die gelbe lampe - da die sonde nun vollkommen abweichende werte misst . . .
viele grüsse
Hallo
Gleiche Problem mit Motor-leuchte habe ich vor Jahren Gelöst,Es war die Lambda-Sonde die Kaputt War,Honda Händler wüßte auch nicht
weiter,dann ist Motor-leuchte Dauerhaft Angegangen und Fehler war Möglich Abzulesen.Eigentlich ist dieser Motor nicht Kaputt zu kriegen,und sehr Wichtig,Schnell Wechseln,sonst ist Kat. Hinüber!!!
Ähnliche Themen
scheiss kat - dinge die die welt nicht braucht - nur leistung kosten . . . durch das zu fette anmischen rußt der natürlich zu wenn die lambda sonde scchrott ist - sollte sich aber wieder "freibrennen" und somit wieder seine wirkung erhalten nach ner gewissen zeit . . .
ich habe mal ne zeit lang den q7 von einem freund geahbt . . . toll was es nicht für autos gibt - frag mich nur wenn man da so nen auto nicht unter 16 lieter bewegen kann - wo da der umweltgedanke is - aber ganz wichtig . . .nen kat ist drinnen . . .
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
scheiss kat - dinge die die welt nicht braucht - nur leistung kosten . . . durch das zu fette anmischen rußt der natürlich zu wenn die lambda sonde scchrott ist - sollte sich aber wieder "freibrennen" und somit wieder seine wirkung erhalten nach ner gewissen zeit . . .ich habe mal ne zeit lang den q7 von einem freund geahbt . . . toll was es nicht für autos gibt - frag mich nur wenn man da so nen auto nicht unter 16 lieter bewegen kann - wo da der umweltgedanke is - aber ganz wichtig . . .nen kat ist drinnen . . .
Ja aber es wird nicht nur Kat. kaputt,Sprit Verbrauch ist zu Hoch und ganze Motor wird Versaut und Leistung geht Runter,Günstige Lambda-Sonden gibt's bei Ebay und auch beim Handler,und KAT. kann mann auch ausbauen und Ersatzrohr rein,dann ist leistung um cca.
5-10 PS mehr da.Was dem Benzin Fresser vom Audi Betrift der Geht auch nicht so gut aber 16L sind Viel,und am Ende 66KW sind im Vergleich mit Audi auch sehr Wenig,oder?Sie Brauchen ein Accord oder Prelude dann ist auch Leistung da.
Grüsse