Fiat will Mehrheit an Opel übernehmen

Opel Corsa D

Fiat will Mehrheit an Opel übernehmen

Bei der Suche nach einem Opel-Investor zeichnet sich eine Lösung ab: Nach SPIEGEL-Informationen wird Fiat bei der GM-Tochter einsteigen. Eine entsprechende Absichtserklärung soll kommende Woche unterzeichnet werden.

Quelle

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ente Erpel


Dudenhöfer zu Fiat
http://www.derwesten.de/.../detail.html

Selten einen derartigen Unsinn gelesen:

Fiat ist ein Hersteller von Billigautos und hat keine Kompetenz ab der „Golf-Klasse” aufwärts:

Der werte Herr Dudenhöffer sollte sich einmal die Mühe machen, sich zu informieren, welche Marken die Fiat-Group umfasst 🙄 .

Im übrigen gehören neben Alfa Romeo, Lancia und Iveco auch Ferrari und Maserati zum Fiat-Konzern, und diese Fahrzeuge würde ich nicht gerade zur Golf-Klasse zählen.

Gruß,
SUV-Fahrer

722 weitere Antworten
722 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch



Zitat:

Original geschrieben von jasmin1406


Was kann ich daran ändern, das Opel nicht mit Fiat will ?
Ich sag's noch mal, Opel wird seine Gründe haben und sicher den richtigen Partner finden.

Ich finde es trotzdem lächerlich, Fiat Qualität mit Opel gleich zusetzten.

Aber egal, du stehst auf Fiat und ich auf Opel.

Jasmin

Du kannst halt nicht Panda Punto mit dem Insignia vergleichen.

Fiat ist eben auch Alfa und Lancia. Deshalb ist Fiat qualitativ mindestens absolut ebenbürtig.

Ich würde auch sagen... Fiat ist eben auch Maserati und Ferrari.

Ich bin eher der Meinung, dass durch den nun vollendeten Chrysler-Deal ein Einstieg von Fiat wahrscheinlicher wird. Die Verhandlungen mit Chrysler sind eigentlich ziemlich nach Plan verlaufen...
Dass gewisse Leute bei Opel einen Einstieg ablehnen ist eigentlich nur logisch. Denn diese würden alle den Hut nehmen müssen. Ich glaube nicht, dass Fiat solche unprofessionellen Leute noch weiter beschäftigen will! Und auch Verheugen ist nicht gerade der unumstrittenste Politiker der EU-Kommission...

Moin das mag schon alles so sein, aber wer nun den Zuschlag bekommt entscheiden nicht wir.
Ich halte mich jetzt erstmal wieder raus hier, weil die Sache nichts bringt solange nichts genaues fest steht.

Und es bringt überhaupt nichts, wenn manche Fiat Fans hier behaupten Opel taugt nichts und Fiat wäre ja in allen soviel besser.

Opel wird für sich schon den richtigen Weg finden, denn wie man Autos baut wissen die in Rüsselsheim selber, da brauchen die keine Hilfe auch nicht von Fiat.

Aber was sie brauchen, ist ein finanziell starken Partner .

Jasmin

Zitat:

Original geschrieben von dukie


Speziell die Marke Alfa wäre für Opel die Chance die Plattform des insigna an eine Klientel zu bringen, die Opel sonst gar nicht sieht.
Der 159 hätte die Insignaplattform (Thema Gewicht) auch nötig.
Ein solches Produkt fände ich toll und würde ich wirklich in Erwägung ziehen.

Die Insignia Plattform für den 159 Nachfolger zu verwenden wäre nicht klug. Sie ist nicht nur zu gross, sie ist ebenso wie der jetzige 159 zu schwer.

Der neue 159 sollte wieder kleiner werden, etwa so wie 156 oder der aktuelle 3er.

Deshalb verwendet Alfa für den Nachfolger vermutlich die stark überarbeitete und verlängerte Bravo Plattform.

Nachteil hier, erneut leider kein RWD.

rischtig

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch



Zitat:

Original geschrieben von jasmin1406


Was kann ich daran ändern, das Opel nicht mit Fiat will ?
Ich sag's noch mal, Opel wird seine Gründe haben und sicher den richtigen Partner finden.

Ich finde es trotzdem lächerlich, Fiat Qualität mit Opel gleich zusetzten.

Aber egal, du stehst auf Fiat und ich auf Opel.

Jasmin

Du kannst halt nicht Panda Punto mit dem Insignia vergleichen.

Fiat ist eben auch Alfa und Lancia. Deshalb ist Fiat qualitativ mindestens absolut ebenbürtig.

Ich war letztens beim freundlichen Opelhändler, welcher auch Fiat und Alfa vertritt und sehr überrascht nachdem ich in einem Brava und einem Croma gesessen hatte welche Qualität und hochwertige Materialien im Innenraum verarbeitet wurden, der Insignia ist nicht besser ( konnte direkt danach in einen einsteigen)

Hier war ich: http://www.cms-pro.net/cs/00022/00131/index.htm

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch



Zitat:

Original geschrieben von dukie


Speziell die Marke Alfa wäre für Opel die Chance die Plattform des insigna an eine Klientel zu bringen, die Opel sonst gar nicht sieht.
Der 159 hätte die Insignaplattform (Thema Gewicht) auch nötig.
Ein solches Produkt fände ich toll und würde ich wirklich in Erwägung ziehen.
Die Insignia Plattform für den 159 Nachfolger zu verwenden wäre nicht klug. Sie ist nicht nur zu gross, sie ist ebenso wie der jetzige 159 zu schwer.

Der neue 159 sollte wieder kleiner werden, etwa so wie 156 oder der aktuelle 3er.

Deshalb verwendet Alfa für den Nachfolger vermutlich die stark überarbeitete und verlängerte Bravo Plattform.

Nachteil hier, erneut leider kein RWD.

Naja, dadurch dass man davon ausgeht, dass der Giulia (159 Nachfolger) bereits in ein oder zwei Jahren rauskommt, denke ich, dass man die grundlegene Plattform schon entschieden hat.

Frontantrieb ist sehr wahrscheinlich.

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster



Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


Du kannst halt nicht Panda Punto mit dem Insignia vergleichen.

Fiat ist eben auch Alfa und Lancia. Deshalb ist Fiat qualitativ mindestens absolut ebenbürtig.

Ich war letztens beim freundlichen Opelhändler, welcher auch Fiat und Alfa vertritt und sehr überrascht nachdem ich in einem Brava und einem Croma gesessen hatte welche Qualität und hochwertige Materialien im Innenraum verarbeitet wurden, der Insignia ist nicht besser ( konnte direkt danach in einen einsteigen)

Hier war ich: http://www.cms-pro.net/cs/00022/00131/index.htm

Dann hast Du Glück, einen fähigen Fiat-Händler an der Hand zu haben.

Fiat kann von der Qualität noch so gut sein, viele Werkstätten machen diesen Qualitätsanspruch mit dilettantischer Arbeit zunichte.

Wir haben hier in der Gegend drei Werkstätten. Da wir selbst schon Fiat und Lancia gefahren haben, haben wir die alle durch und sind von den miserablen Arbeiten bedient.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos



Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster


Ich war letztens beim freundlichen Opelhändler, welcher auch Fiat und Alfa vertritt und sehr überrascht nachdem ich in einem Brava und einem Croma gesessen hatte welche Qualität und hochwertige Materialien im Innenraum verarbeitet wurden, der Insignia ist nicht besser ( konnte direkt danach in einen einsteigen)

Hier war ich: http://www.cms-pro.net/cs/00022/00131/index.htm

Dann hast Du Glück, einen fähigen Fiat-Händler an der Hand zu haben.

Fiat kann von der Qualität noch so gut sein, viele Werkstätten machen diesen Qualitätsanspruch mit dilettantischer Arbeit zunichte.

Wir haben hier in der Gegend drei Werkstätten. Da wir selbst schon Fiat und Lancia gefahren haben, haben wir die alle durch und sind von den miserablen Arbeiten bedient.

Glaubst du nicht das es das auch bei Opel gibt "unfähige Werkstätten"??

Ich fahre jetzt Fiat schon über 20 Jahre und habe in den versch. Werkstätten sowohl Positive als auch Negative Erfahrungen gemacht.

Da wo ich meinen letzten Fiat her hatte geh ich auch nicht mehr hin.

Der Meister meines Vertrauens ist da nimmer und ich bin wieder bei einem ganz kleinen Familienbetrieb wo der Seniorchef noch selber der Meister ist.

Wir hatten früher in der Familie immer Opel und die waren alle soweit ok nur der letzte unser erster Neuwagen 1982 dem gefiel es in der Werkstatt so gut das er ständig dahin wollte aber deswegen schliese ich nicht darauf das alle neue Opel minderer Qualität wären.

Natürlich wird es das überall geben.

Aber da wir eben nunmal hier wohnen, wo es miserable Fiat-Werkstätten gibt, bleiben wir dieser Marke fern, egal wie gut die Autos sind. Ich habe nämlich keine Lust, 50 km zu fahren, nur um eine fähige Werkstatt zu haben.

Ich glaube aber auch, daß die Anzahl unfähiger Fiat-Werkstätten die der unfähigen Opel-Werkstätten in Deutschland übersteigt.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Natürlich wird es das überall geben.

Aber da wir eben nunmal hier wohnen, wo es miserable Fiat-Werkstätten gibt, bleiben wir dieser Marke fern, egal wie gut die Autos sind. Ich habe nämlich keine Lust, 50 km zu fahren, nur um eine fähige Werkstatt zu haben.

Das muss ja nicht immer so bleiben :-)

Erst sind es die VW Fahrer, die Opel schlecht reden und nun sind es die Fiat Fahrer.
Mal sehen wer noch so alles bessere Autos baut ?
Demnächst kommen noch Lada und Dacia Fahrer und behaupten die haben bessere Autos und Qualität.

Wenn es so wäre das der Insignia nicht besser ist wie ein Brava, da wäre Fiat ja besser als VW, Audi, BMW und MB.
Denn den steht der Insignia in Sachen Qualität und Haptik in nichts mehr nach.

Jasmin

Zitat:

Original geschrieben von jasmin1406


Erst sind es die VW Fahrer, die Opel schlecht reden und nun sind es die Fiat Fahrer.
Mal sehen wer noch so alles bessere Autos baut ?
Demnächst kommen noch Lada und Dacia Fahrer und behaupten die haben bessere Autos und Qualität.

Wenn es so wäre das der Insignia nicht besser ist wie ein Brava, da wäre Fiat ja besser als VW, Audi, BMW und MB.
Denn den steht der Insignia in Sachen Qualität und Haptik in nichts mehr nach.

Jasmin

Ich möchte diese besser - schlechter als Diskussion nicht führen. Beispiel: Mein Bruder hat einen Astra-Kombi von 2001. Den hat er vor zwei Jahren von einem Vielfahrer übernommen und das Ding hat mittlerweile fast 350.000km. Und dat Ding läuft und läuft und läuft.

Ich glaube nicht, dass Opel schlechte Autos baut. Ganz im Gegenteil...

Zitat:

Original geschrieben von jasmin1406


Moin das mag schon alles so sein, aber wer nun den Zuschlag bekommt entscheiden nicht wir.
Ich halte mich jetzt erstmal wieder raus hier, weil die Sache nichts bringt solange nichts genaues fest steht.

Und es bringt überhaupt nichts, wenn manche Fiat Fans hier behaupten Opel taugt nichts und Fiat wäre ja in allen soviel besser.

Opel wird für sich schon den richtigen Weg finden, denn wie man Autos baut wissen die in Rüsselsheim selber, da brauchen die keine Hilfe auch nicht von Fiat.

Aber was sie brauchen, ist ein finanziell starken Partner .

Jasmin

Schau mal in den Spiegel, das siehst du wer mit dem Qualitätsscheiß angefangen hast.

Und für Opel reicht es nicht, wenn sie Geld bekommen, sie müssen in einem Verbund rein, bei der Opel vom Umsatz her überleben kann. Und mit Magna und den Russen ist das sicher nicht. Vor etwa 8 Jahren hieß es, das nur die Autobauer überleben die 3 Millionen Autos bauen. Jetzt ist man schon bei der Prognose 5 Millionen. Diese Zahl wird Opel in zusammenarbeit von Magna und den Russen niemals schaffen.

Der Autoneumarkt ist im Osten nicht so stark. Ein Vergleich in der Europaischein Union 15 wurden in den ersten 3 Monaten 3.147.666 Autos neu zugelassen und den Oststaaten (neue Mitglieder, 10 Länder) wurden in den ersten 3 Monaten 213.709 Autos zugelassen. Wenn man das Verhältniss von 15:10 berücksichtigt ist das gerade mal ein 10% und eine ähnliche Größe wird die Ex UDSSR auch haben.

Diese Staaten bringen einen Autohersteller vom Volumen her wirklich nicht richtig weiter.

Wer auf die Russen setzt wird sehen wo er später bleibt.

italo

Am Ende geht es nicht darum, wer bessere Autos baut, wessen Autos schneller rosten, welche Werkstätten den besseren Service bieten.
Es geht um ein tragfähiges Konzept, das gewährleistet, daß Opel dauerhaft und ohne Staatshilfe überleben kann bzw . möglicherweise in Anspruch genommene Staatsbürgschaften bedienen kann.
Herr Marcionne und sein Fiat Konzern müssen so ein Konzept vorlegen. Ein Konzept wie bei Chrysler ist bei Opel keinesfalls ausreichend. Opel und Chrysler sind ganz verschiedene Fälle, denn im Gegensatz zu Chrysler benötigt Opel keine Technologie von Fiat, für die sie dann im Gegenzug einen Anteil erhalten können.
Fiat müsste frisches Kapital in Opel investieren und das unternehmerische Risiko tragen.
Eines sollte allen Beteiligten aber klar sein und ich denke zumindest den Leuten bei Opel ist das auch klar, nämlich, daß sie nur einen Versuch haben. Wenn es nicht funktioniert, ist endgültig Schluß. Wenn sie Geld des Steuerzahlers durchbringen, werden sie kein weiteres Steuergeld erhalten. Der Staat ist an Unternehmen interessiert die Streuern bezahlen, nicht an welchen die Steuern verbrauchen.

Also jetzt nochmal für alle Fiat Fahrer, ich bin nicht diejenige die das entscheidet.
Ich kann nix dafür, das Opel gesagt hat die Braut kennen wir.

Ich hoffe nur, das Opel denn richtigen Partner bekommt und nicht einen der nur seine Schulden umwälzen will.

Jasmin

Deine Antwort
Ähnliche Themen