Fiat will Mehrheit an Opel übernehmen
Fiat will Mehrheit an Opel übernehmen
Bei der Suche nach einem Opel-Investor zeichnet sich eine Lösung ab: Nach SPIEGEL-Informationen wird Fiat bei der GM-Tochter einsteigen. Eine entsprechende Absichtserklärung soll kommende Woche unterzeichnet werden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ente Erpel
Dudenhöfer zu Fiat
http://www.derwesten.de/.../detail.html
Selten einen derartigen Unsinn gelesen:
Fiat ist ein Hersteller von Billigautos und hat keine Kompetenz ab der „Golf-Klasse” aufwärts:
Der werte Herr Dudenhöffer sollte sich einmal die Mühe machen, sich zu informieren, welche Marken die Fiat-Group umfasst 🙄 .
Im übrigen gehören neben Alfa Romeo, Lancia und Iveco auch Ferrari und Maserati zum Fiat-Konzern, und diese Fahrzeuge würde ich nicht gerade zur Golf-Klasse zählen.
Gruß,
SUV-Fahrer
722 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von -MK-
Du hast mich falsch verstanden. Nach jetzigen Informationen bleibt GM ja weiterhin Teilhaber von Opel und Opel somit im Verbund von GM. Ein Know-How Transfer Opel (Rüsselsheim) ---> GM macht Sinn, aber umgekehrt hat es Opel immer geschadet (zumindest wenn es um Plattformen oder gar ganze Modelle ging).
Aber vielleicht verstehst du das ganze nicht. Auch wenn GM noch mit Inhaber ist, scheint Opel in Zukunft auf sich alleine gestellt zu sein. Sonst würde man ja Opel nicht veräusern, sondern dann hätte eine Staatsbürgschaft gereicht um die Durststrecke zu überbrücken.
italo
NAchdem GM noch Anteile behält, hätte aber bei reiner Staatsbeteiligung die Gefahr bestanden, daß das Geld ungefiltert an GM geht. Genau das wäre ja zu vermeiden, weil es Opel keinen Schritt weiterbringen würde.
nun das hätte man auch verhinder Können in dem das Geld auf ein Treuhänderkonto gelegen hätte....
Abgesehen habe ich es auch so verstanden, da die Entscheidungsgewalt auch bei GM liegt wer die Anteile bekommt und nicht umbedingt an der Bundesregierung.
italo
Ähnliche Themen
Je mehr aber ein Investor investiert umso weniger werden Staatsgelder benötigt (sollte man jedenfalls meinen)
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Aber vielleicht verstehst du das ganze nicht. Auch wenn GM noch mit Inhaber ist, scheint Opel in Zukunft auf sich alleine gestellt zu sein. Sonst würde man ja Opel nicht veräusern, sondern dann hätte eine Staatsbürgschaft gereicht um die Durststrecke zu überbrücken.italo
Nicht Opel wird verkauft, sondern Gesellschaftsanteile. Ich gehe mal davon aus, dass GM versucht den dicksten Anteil zu behalten. Sie haben mal erwähnt das eine "Minderheitsbeteiligung" denkbar sei und das man dazu bereit sei, das heißt aber noch lange nicht, dass es dazu kommen wird.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
NAchdem GM noch Anteile behält, hätte aber bei reiner Staatsbeteiligung die Gefahr bestanden, daß das Geld ungefiltert an GM geht. Genau das wäre ja zu vermeiden, weil es Opel keinen Schritt weiterbringen würde.
Die Gefahr hätte sicher niemals bestanden. Dagegen gibts es genug Mechanismen. Und auch wenn es viele gern anders sehen (incl. mir 😁 ): auch unsere Politiker haben einen IQ oberhalb der Zimmertemperatur.
Lancia wird niemals dicht gemacht, warum auch?
Alle neueren Modelle laufen, Insgesamt steht Lancia eigentlich sehr gut da, sogar besser als Alfa Romeo.
Wer bei technologischen Sachen die Nase vorne hat, ist auf jeden Fall Fiat.
Opel hängt da ca. 1 Jahr hinter her.
@jasmin
Ich glaube du hast mich immer noch nicht so recht verstanden.
Selbst wenn der Deal mit Magna klappen sollte, in 5 Jahren steht Opel wieder zum Verkauf. Da Opel so gesehen mit so wenig Stückzahlen immer mehr Miese macht. Da muss ein Autohersteller her, der neue Märkte eröffnet um mehr Autos zu verkaufen und das kann Magna nicht.
Und zum Thema VW-Diesel
Wenn Fiat nicht wär, ist es nicht mal sicher ob sich die Diesel überhaupt so durchgesetzt hätten. Nunmal Fiat der erste Hersteller war der einen Diesel in ein Auto gepflanzt hat.
Und die VW-Diesel sind ganz sicher nicht denen von Fiat überlegen, ganz im Gegenteil, das ist ein geschickter Marketingtrick von VW.
VW baut/baute selbst 2008 noch die veraltete Pumpe-Düse-Technologie (Traktor) in ihren Karren ein. Fiat hat die Commain Rail-Technik 1999 in den 156ér gepflanzt. So viel zum Fortschritt des VW-Konzerns. 😉
Mit den 4 Leuten meinte ich eigentlich auch welche vom Betriebsrat von Opel.
Das mit dem Insignia war wirklich ein Fortschritt seitens Opel, aber mal ganz im ernst, dafür sind bei Fiat andere Marken am Start. (Alfa Romeo/Lancia). Wobei Fiat ab 2010 eine Umstruktirierung seiner Marken vornehmen möchte. Dazu wird eine neue Marke gegründet (wahrscheinlich Innocenti) über die billigere Autos verkauft werden. (Wie z.B. Dacia von Renault).
So kommt so ca. eine Struktur von VW rein.
Alfa Romeo---Seat
Lancia/Maserati---Audi
Innocenti---Skoda
Fiat---VW
Fiat steigt bei Chrysler ein - Chrysler insolvent (http://www.automobilwoche.de/apps/pbcs.dll/frontpage)
Damit wird ein Einstieg von Fiat bei GM/Opel wohl unwahrscheinlich, oder was meint ihr?
Was kann ich daran ändern, das Opel nicht mit Fiat will ?
Ich sag's noch mal, Opel wird seine Gründe haben und sicher den richtigen Partner finden.
Ich finde es trotzdem lächerlich, Fiat Qualität mit Opel gleich zusetzten.
Aber egal, du stehst auf Fiat und ich auf Opel.
Jasmin
Zitat:
Original geschrieben von jasmin1406
Was kann ich daran ändern, das Opel nicht mit Fiat will ?
Ich sag's noch mal, Opel wird seine Gründe haben und sicher den richtigen Partner finden.Ich finde es trotzdem lächerlich, Fiat Qualität mit Opel gleich zusetzten.
Aber egal, du stehst auf Fiat und ich auf Opel.
Jasmin
Wer ruft denn gerade über 260.000 Autos zurück....
italo
Zitat:
Original geschrieben von ael669
VW baut/baute selbst 2008 noch die veraltete Pumpe-Düse-Technologie (Traktor) in ihren Karren ein. Fiat hat die Commain Rail-Technik 1999 in den 156ér gepflanzt. So viel zum Fortschritt des VW-Konzerns. 😉
Die CR-Diesel der Konkurrenz waren was Laufkultur angeht den PD-Diesel zwar überlegen, VW schaffte mit den modernen PD-Diesel mit extrem hohen Einspritz-Drücken jedoch frühzeitig die EU4-Norm und niedrige Verbräuche, was der CR-Konkurrenz damals noch nicht glückte.
Erst mit den später möglichen hohen Drücken bei CR-Dieseln erreichten die endlich die EU4-Norm. So waren die franz. CR-Diesel z.B. frühzeitig mit Partikelfiltern ausgestattet, schafften aber trotzdem nur die EU3-Norm, während die PD-Diesel ohne PF EU4 schafften.
Die PD-Technik als veraltete Technik darzustellen ist daher vermessen, sie war zu ihrer Zeit die modernste Einspritztechnik.
Erst jetzt, wo mit CR-Technik ein nahezu ähnlich hoher Druck erzeugt werden kann, hat sich die PD-Technik erledigt.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Die PD-Technik als veraltete Technik darzustellen ist daher vermessen, sie war zu ihrer Zeit die modernste Einspritztechnik.
Was soll "zu ihrer Zeit" genau bedeuten? Allerspätestens seit Einführung der zweiten Generation von CR-Dieseln war die PD-Technik längst veraltet und das ist schon einige Jahre her. Und es war absehbar, dass PD eine technische Sackgasse ist, denn außer VW hat kaum jemand im PKW-Bereich auf diese Technik gesetzt.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von jasmin1406
Was kann ich daran ändern, das Opel nicht mit Fiat will ?
Ich sag's noch mal, Opel wird seine Gründe haben und sicher den richtigen Partner finden.Ich finde es trotzdem lächerlich, Fiat Qualität mit Opel gleich zusetzten.
Aber egal, du stehst auf Fiat und ich auf Opel.
Jasmin
Du kannst halt nicht Panda Punto mit dem Insignia vergleichen.
Fiat ist eben auch Alfa und Lancia. Deshalb ist Fiat qualitativ mindestens absolut ebenbürtig.
Speziell die Marke Alfa wäre für Opel die Chance die Plattform des insigna an eine Klientel zu bringen, die Opel sonst gar nicht sieht.
Der 159 hätte die Insignaplattform (Thema Gewicht) auch nötig.
Ein solches Produkt fände ich toll und würde ich wirklich in Erwägung ziehen.