Fiat Tipo oder Dacia Logan?
Da mein Alfa nach 16 Jahren und 235 tkm nun nicht mehr wirtschaftlich fahrbereit gehalten werden kann (danke an Opel an dieser Stelle für das #!@& M32 Getriebe!), benötige ich einen Ersatz. Ich will max. 15.000 € ausgeben, Größe sollte mind. Polo-Klasse sein. Kein SUV. kein Van, sondern am liebsten eine klassische Limousine. Definitiv auch kein Opel.
Fahrprofil: 5x/Woche in die Arbeit und retour (jeweils 11km), mehrmals die Woche ins Ortszentrum (2km), ca. 1x pro Woche etwas längere Strecke zum Einkaufen (ca. 25-35km, Landstraße + Autobahn). Ich fahre eigentlich fast nur Landstraße und Autobahn, Stadtverkehr kommt so gut wie nie vor.
Ich schwanke jetzt zwischen Fiat Tipo und Dacia Logan, beide kosten als junger Gebrauchter fast gleich viel. Der Tipo ist halt von der Größe her eine Fahrzeugklasse über den Logan anzusiedeln, aber wie unterscheiden sich die beiden in Punkto Qualität, Unterhalt und Langlebigkeit? Beim Tipo gäbs auch noch den Dieselmotor, dessen stärkere Motorbremse ist ein ordentlicher Vorteil in meiner Gegend - hier gehts permanent rauf und runter, flach ists selten mal wo.
24 Antworten
Die Qualität musst du für dich selbst durch Fahren und Anfassen beurteilen.
Den Unterhalt musst du dir eben ausrechnen (https://www.dieversicherer.de/versicherer/auto/typklassenabfrage); beim Thema Spritverbrauch kannst du dich bei Spritmonitor orientieren. Du wirst selbst am besten wissen, ob du sparsam fahren kannst oder eben nicht.
Zur Langlebigkeit und Fehleranfälligkeit kannst du Foren wälzen. Bei Dacia gibt es etliche gute Foren, teils sehr fahrzeugspezifisch.
Einen Diesel bei deinem Einsatz würde ich grundsätzlich ausschließen. Für Bergabfahrten gibt es neben der Motorbremse auch noch die Bremsscheiben/-klötze, die benutzt werden können.
Klingt auch nach einem guten Fahrprofil für einen (Voll) Hybrid.
Für das Budget wäre evtl. Ein Yaris Hybrid drin ist halt ein Kleinwagen oder ein Auris als Hatch. Der deutlich modernere Corolla wird sich leider noch nicht finden lassen.
Automatik ist da halt immer mit drin und so ein Fahrzeug ist deutlich älter als ein Dacia oder Fiat. Aber dafür ist die Technik auch ohne fehl und Tadel.
Dacia finde ich gebraucht häufig zu teuer im Verhältnis zum Neupreis.
Technisch sehe ich da keinen großen Vorteil zwischen Dacia und Fiat.
Der Toyota Auris Hybrid wäre eine gute Wahl - aber da darauf achten, daß er LED-Scheinwerfer hat (wenn Du Wert auf gutes Licht legst). Das Halogenlicht ist nicht so toll. Den 1.2 T lieber meiden, auch wenn er vielleicht günstig angeboten wird - der Motor hatte Probleme mit den Zündspulen und mit Verkokung.
Ansonsten: wie wäre es mit einem Mazda 3 oder Honda Civic (beim 10 wäre der 1.5 VTEC die beste Wahl, der 1.0 ist nicht so gut)?
@Alfisti_ZAR955
Kannst du dich denn von der klassischen Limousine lösen?
Ähnliche Themen
Der Logan basiert auf dem Kleinwagen Sandero, insofern stimmt die Aussage mit dem Klassenunterschied. Tatsächlich ist der Logan aber ein paar mm länger als der Tipo Hatch.
Alternativen wären Skoda Scala, Hyundai i30 und Kia Ceed. Letztere haben 5 resp. 7 J. Werksgarantie, solange das Scheckheft akribisch geführt ist.
Eigentlich der richtige Zeitpunkt und ein passendes Fahrprofil, auf Elektro umzusteigen. Aber halt nicht einfach im Budget, zudem sind klassische Limos rar. Den Nissan Leaf mit dem veralteten Ladeadapter (Chademo statt CCS) empfehle ich eher nicht. Als Kleinwagen hat sich Renault Zoe bewährt, hier kommt aber oft Batteriemiete dazu.
Mach von deinen Favoriten eine Probefahrt und du wirst beim Tipo landen.
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen?
😉
Danke schon mal für die Antworten!
@EthanolAAM Mein Alfa ist ein Diesel, deswegen bin ich betreffend Motorbremse recht verwöhnt. Der hat übrigens trotz überwiegenden Kurzstreckeneinsatz über die letzten 5 Jahre nie irgendwelche Probleme gemacht, auch nicht der DPF. Deswegen der Fiat Tipo evtl. auch als Diesel, ist quasi derselbe Motor drin wie bei meinem Mito. Klassische Limousine ist kein zwingendes Muss, mir gefallen Tipo Limousine und Logan einfach deutlich besser als deren Hatchback Versionen.
@Thomasbaerteddy @Turbotobi28 Hybrid kommt wegen Automatik nicht in Frage, hatte ich vergessen zu erwähnen. Mein linker Fuß braucht Arbeit beim Fahren.
@Railey Elektro ist für mich ebenfalls kein Thema. Das Auto muss potentiell langstreckentauglich sein (Reichweite >800 km) und auch in Osteuropa mobil sein - dort sind Ladestationen sehr dünn gesät.
@Alfisti_ZAR955
Deine geplante Haltedauer?
Gebrauchte Skoda Rapid mit dem 1,4TSI (2. Generation) würde ich auch ins Auge fassen. Sparsam, robust, keine konstruktiven Schwächen bekannt.
Logan wird in Deutschland schon recht lange nicht mehr offiziell verkauft.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 23. Februar 2025 um 13:30:23 Uhr:
@Alfisti_ZAR955
Deine geplante Haltedauer?
Mindestens 10 Jahre, je länger desto besser. Ich fahre meine Autos fertig.
Zitat:
@seahawk schrieb am 23. Februar 2025 um 14:04:52 Uhr:
Logan wird in Deutschland schon recht lange nicht mehr offiziell verkauft.
Gib ihn aber als EU Import
https://www.motor-talk.de/.../...ijet-sw-popstar-gekauft-t6705864.html
Dazu die Qualität.
Wenn es dich Interessiert für knapp 17.000 gibt es den Tipo als Stufenheck neu.
Da wäre ich auch eher beim Tipo - Dacia ist halt was für Leute, die außer von A nach B zu kommen keine Ansprüche haben.
Bei den Sitzen, der Schaltung und der Geräuschdämmung merkt man halt, wo der Hersteller gespart hat (das Auto soll ja nicht Renault Konkurrenz machen).
Ansonsten: wie wäre es mit einem Golf VII oder Seat Leon III? Der EA211 - Benziner gilt als robust und ausgereift. Klassische Limo wäre Octavia III als Schrägheck (sieht nur aus wie Stufe, ist aber eine große Heckklappe).