Fiat Stilo - Umstellen auf Vollsynthetisches Öl / LiquiMoly MotorClean

Hallo ich bin ganz neu hier im Forum. Ich bin seit kurzem Besitzer eines Fiat Stilos mit 105 PS 1,6 Liter Hubraum, 16 V.

Das Auto ist von 2003 und ist bis jetzt 20000 Km gefahren, also soweit ich das beurteilen kann quasi gar nichts. Leider sind die letzten 1000 Km (ungefähr) im Stadtverkehr entstanden und jetzt würde ich dem Motor gerne etwas Gutes tun, denn jetzt fährt er nahezu 100 % Autobahn (es brechen also neue Zeiten für ihn an).

Bei dem Gedanken bin ich auf die Produkte von LiquiMoly gestoßen. Also habe ich ein öfters Aral Ultimate 102 getankt und Ventil Sauber dazu gegeben.

Nun steht diesen März aber ein Ölwechsel an, und ich habe vor den Motor auf vollsynthetisches Öl umzustellen, und den Motor vorher von den unvermeidbaren Überbleibseln von den vielen Kaltfahrten befreien. Deswegen wollte ich LiquiMoly MotorClean verwenden um den Motor zu reinigen und dann die Rückstände zusammen mit dem Altöl abzulassen und durch Vollsynthetisches Öl ersetzen.

Was sagt ihr zu dem Vorhaben? Bestehen nennenswerte Risiken für meinen Motor? Und muss ich etwas beachten beim Umstieg auf das vollsynthetische Öl (auch von LiquiMoly, mit Additiven).

Man sollte ergänzend erwähnen, dass ich zwar die komplette Motortheorie verstehe und mir auch meinen Teil denken kann, ich aber leider überhaupt keine Praxiserfahrung habe.

Ich danke euch für eure Antworten,
MfG

Beste Antwort im Thema

Als Erstes, lass alle Wundermittel weg! Mach nur einen Ölwechsel! (Auch den Ventilreiniger! Ist 99% Normalbenzin... Normales Super, bringt das Selbige!)

Welches Öl ist jetzt im Motor? Wenn kein Ölverbrauch vorhanden ist, steht einem Umstieg auf ein besseres Öl, nichts im Wege.

Ein Motorreiniger, ist nicht erforderlich! Einfach den Ölwechselintervall verkürzen. Das bringt mehr! Gutes Motoröl, enthält Additive, die den Motor viel effektiver reinigen. (Da länger im Motor!) Auch, haben die Additive mehr Zeit und müssen daher weniger aggressiv sein. (Besser für empfindliche Motorteile wie Dichtungen!)

Spar dir das Geld und setze auf bessere Öle! Kauf dein Öl nicht bei einer Kette oder im Baumarkt! Klappere die Teilehändler ab! (ATU, ist kein Teilehändler! 😉) Diese haben bessere Preise! Oder, besorge dir dein Öl im Netz.

Mehr, wie 6-10€/ltr. für ein Top Produkt, ist nicht nötig. Die 15-24€/ltr. die die Ketten (ATU, PitStop und Co.!) verlangen, ist eine Frechheit und ziemliche Abzocke bzw. vergolden! Das überteuerte Öl ist kein Stück besser, wie das gleiche Produkt für 8-10€/ltr.!

Mobil NewLife oder Shell Helix Ultra 0W40 nach MB229.5 ACEA-A3/B4, ist für 7-9€/ltr. fair im Netz zu bekommen.

MfG

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ist doch völlig ok, da kommen wir doch auf den Kern der Sache: Du glaubst es nicht. Und ich habe meine Erfahrung.
Damit ist doch alles gesagt...

Nur ein kleiner Tipp zum Schluß: Der Ölverbrauch in der Kaltlaufphase wird durchaus von der Kaltviskosität, Ausdehnungskoeffizienten und vom Kolbenringdesign beeinflußt. Aber da du lernresistent zu schein scheinst, beende ich hiermit die Diskussion, reine Zeitverschwendung.

Woran machst Du denn fest dass ich lernresistent wäre?

Die Ausdehung der Kolbenringe ist doch ein guter Punkt, du kommst jetzt erst damit an, hast es vorher nicht rausgebracht und willst einen erzählen von lernresistent und Diskussion beenden? Oh man... 🙄

Das habe ich doch eine Seite vorher am Anfang geschrieben, Stichwort "Kolbenringdesign", lies doch mal nach!

Das Phänomen hoher Ölverbrauch mit 0W-Ölen ist nicht neu, in folgendem Fall noch viel gravierender (runterscrollen: Ölverbrauch)

http://www.zeebulon.de/Pages_allg/AudiA2.htm

" AUDI A2 Mängel
Ölverbrauch

(das folgende galt beim schwarzen Benziner, der Diesel hat nie nennenswert Öl verbraucht)

* Der Ölverbrauch betrug lange Zeit 0,2 - 0,4 l/1000 km:
o Ölsorte war bisher immer Longlife 0W-30

o Langstrecke 90% Autobahn, gleichmäßig 120-140 km/h, gleiche Meßwerte auch bei überwiegend Stadtverkehr (bis km-Stand 45.000)
o dieser hohe Ölverbrauch ist im Zusammenhang mit dem Sch..Ölmeßstab und dem 0W-30 (Longlife) sowohl recht teuer als auch unangenehm
o ein Experiment mit 0W-40 (entspr. VW Norm 503.01) hat nichts geändert. Es ist offenbar die erste Zahl (also die "kalte" Viskosität), die den Effekt bewirkt.
* Gegenmaßnahme:
o Umstellung auf feste Serviceintervalle bei 62.000 km, gleichzeitiger Wechsel auf 10W-40 für ca. 25€ / 4 Liter, natürlich mit VW-Freigabe "VW 502 00" (Shell Helix plus)
o Ergebnis: bei km-Stand ca. 70.000 könnte man vielleicht ca. 0,3 l nachfüllen, hab's aber noch nicht getan
o Ölverbrauch also jetzt (geschätzt): 0,03 l/1000 km oder ca. 10% von früher.
* Fazit: wer zu zu hohen Ölverbrauch mit 0W-30 oder 0W-40 Longlife hat, der möge einmal umstellen auf 10W-40.
* Nebeneffekt: mit dem 0W-30 und auch dem 0W-40 hat sich der Motor im Leerlauf erheblich mechanisch lauter angehört als jetzt mit 10W-40. Nur die ersten ca. 2000 km mit ganz frischem Öl war das besser, die restlichen 28.000 war es wieder lauter. Das klingt jetzt mit dem 10W-40 erheblich leiser und gesünder..."

So, ich geh jetzt schlafen. Nix für Ungut und jederzeit knitterfreie Fahrt und Guts Nächtle...

Zitat:

Original geschrieben von Prowe


Tut mir leid, deine Argumentation liegt völlig neben der Sache, du schreibst permanent an den Fakten vorbei.

Nochmal: Die erste Verwendung bei 13tkm! Quasi neuer Motor, keinerlei Ablagerungen! (Gekauft von mir als Neufahrzeug, Subaru Justy G3X)

Vorher kein nennenswerter Ölverbrauch!

Dann M1 0W40!

Sofort hoher Ölverbrauch!

Danach 5W40 und schlagartige Verringerung auf den vorherigen niedrigen Wert und zwar bis heute auch mit 5W30!

Kapierst du es nicht???

Warum ein aschearmes Öl bei einem Benziner? Ich schrieb doch: Umrüstung auf GAS!

Warum aschearmes Öl beim GAS?

Schon mal was von Ascheablagerungen an Ventilen gehört?

Und fehlenden reinigenden Additiven im Gasbetrieb, die beim Benzin vorhanden sind...???

Und mal was von längerer Lebensdauer des Kats gehört, bei Verwendung von Ölen bei denen Sulfatasche, Phosphor und Schwefel verringert wurde?

Moin, sorry, mische mich ein:

MOBIL empfiehlt für keinen Justy den sie listen das M1 0W-40. Wird seine Gründe haben. Warum dachtes Du dass es zu Deinem Motor passt?

Und warum glaubst Du dass der STILO-Motor des TE damit nicht korrekt gerüstet ist, kennst Du die Technik und die geforderten Spezifikationen des Motors?

Hier die MOBIL-Suche:

http://ew5test.earlweb.com/search.php?site=71

Grüße

PS: ich lese grad Deinen post,... auch gute Nacht.

Ähnliche Themen

Was hat denn Kolbenringdesign expilizit mit Kolbenringmaterialausdehnungskoeffizient zutun? Klar, wer die Dinger "designt" muss den kennen, aber das jetzt als "hab ich doch dorekt am Anfang gesagt" zu vermarkten find ich doch etwas abstrakt gedacht ^^

Die Erklärung ist auf jeden Fall nachvollziehbar, das Ergebnis daraus, das klingt ja auch in deinem Quote an, ist dass man das aber dennoch selber rausfinden muss (außer man fährt jetzt gerade den genannten A2 für den das nun schon bekannt ist, bzw für einen Motor davon). Ich halte das aber auch für ein eher seltenes Problem, zumindest wäre mir nicht bekannt des es besonders viele konkrete Motoren gibt die betroffen wären. Deswegen jedem grundsätzlich von dem Öl abzuraten weil bei deinem A2 an einem Motor gerade aus irgendwelchen Gründen die Kolbenringe kalt genau das bischen zu undicht sind was den Unterschied zwischen 0W geht durch und 5W nicht ausmacht... naja...

Moin,

Ist schon drollig, irgendwie liest du nur das, was du willst, so etwas nennen Psychologen "selektive Wahrnehmung". Egal...

Und ich habe eben keinen Audi A2 sondern einen Subaru Justy G3X, hab ich auch geschrieben.

Das mit dem Audi-Beispiel habe ich nur genannt, weil es eben nicht nur meinen Motor betrifft, der Motor des Subaru Justy G3X ist übrigens ein Suzuki-Motor.

Was ich mit der ganzen Sache sagen will, ist, daß das M1 0W40 eben nicht für jeden Motor ideal ist, aber genau dies schreiben die fanatisierten Fanboys seit Jahr und Tag aber hartnäckig und dieses Märchen wird auch hier unreflektiert nachgeplappert

, darum gehts mir.

Und daß Subaru/Suzuki für den Motor kein 0W40 empfehlen weiß ich auch und wußte es auch damals sehr wohl, aber die Möchtegernexperten und Fanboys haben alle lauthals krakeelt (und tun es heute noch), vor allem ein sogenannter "Sterndocktor", daß dies nicht stimme und das Wunderöl M1 wäre das mit Abstand Beste, was man dem Motor antun könne und so habe auch ich die Brühe eingefüllt, aber wurde eines Besseren belehrt.

Daß es natürlich Motoren gibt, die mit dem M1 0W40 einen sehr geringen Ölverbrauch haben, steht völlig außer Frage, ändert aber absolut nichts an den anderen Fakten. Wie du ganz richtig feststellst, jeder muß selber probieren und die richtigen Schlüsse aus dem Ergebnis ziehen.

Für meinen Motor, besonders im Hinblick auf den Gasbetrieb, scheinen moderne 5W30er/ LL III Öle mit erheblicher Reduzierung von Sulfatasche, Schwefel und Phosphor die beste Wahl zu sein.

Diese Öle erfüllen die Normen VW 50400/50700/ MB 229.51 und somit die nachweislich schärfsten Anforderungen bezüglich Verschleißschutz und Motorensauberkeit. Außerdem ist in meinem Motor der Ölverbrauch mit diesen Ölen minimal. auch sehr angenehm: Man bekommt diese Öle sogar schon für weniger als 25 Euro im 5 Liter-Kanister.
Was will man mehr...?

Zitat:

Original geschrieben von Prowe


Ist schon drollig, irgendwie liest du nur das, was du willst, so etwas nennen Psychologen "selektive Wahrnehmung". Egal...

Das nennen sie tatsächlich so, ist aber kein Vorwurf den Du einer einzelnen Person machen kannst sondern eine Funktionsweise des menschlichen Gehirns - was deins ja vermutlich mit einschließen dürfte.

Zitat:

Original geschrieben von Prowe


Und ich habe eben keinen Audi A2 sondern einen Subaru Justy G3X, hab ich auch geschrieben.

Das mit dem Audi-Beispiel habe ich nur genannt, weil es eben nicht nur meinen Motor betrifft, der Motor des Subaru Justy G3X ist übrigens ein Suzuki-Motor.

Damit willst Du den Anteil der Motoren die das betrifft größer erscheinen lassen vermute ich mal, aber ein A2 Motor und ein paar Suzukis machen sicher nicht den riesen Marktanteil um so einen Aufstand anzuzetteln als wäre jeder zweite Motor nicht für 0W geeignet.

Zitat:

Original geschrieben von Prowe


Was ich mit der ganzen Sache sagen will, ist, daß das M1 0W40 eben nicht für jeden Motor ideal ist

Ok, da muss man in einzelfällen damit rechnen dass es nicht so gut ist, bzw schlecht wird das Öl deswegen ja nicht, man verliert nur unverhältnismäßig viel und muss zu oft nachfüllen weil der Motor für das Öl zu undicht ist.

Das ist was Du sagen willst, was Du aber macht ist etwas anderes:

Zitat:

Original geschrieben von Prowe


aber genau dies schreiben die fanatisierten Fanboys seit Jahr und Tag aber hartnäckig und dieses Märchen wird auch hier unreflektiert nachgeplappert, darum gehts mir.

Du polemisierst aggressiv rum statt sachlich zu informieren, da brauchst Du dich gar nicht zu wundern wenn das keiner hören will. Versuch einfach mal ein bischen sachlicher statt gleich mit Flames von Fanboys und Märchen etc anzukommen.

Zitat:

Original geschrieben von Prowe


Diese Öle erfüllen die Normen VW 50400/50700/ MB 229.51 und somit die nachweislich schärfsten Anforderungen bezüglich Verschleißschutz und Motorensauberkeit. Außerdem ist in meinem Motor der Ölverbrauch mit diesen Ölen minimal. auch sehr angenehm: Man bekommt diese Öle sogar schon für weniger als 25 Euro im 5 Liter-Kanister.
Was will man mehr...?

Was man mehr will ist wohl immernoch jedem selber überlassen. Der eine ist damit zufrieden der andere will nunmal mehr, das musst Du nun wirklich jedem selber überlassen was er aus allen Infos (auch die von dir, wenn auch die Darstellung noch etwas Überarbeitung benötigt), die er hier bekommt dann letztendlich macht.

Weißt du was? Du hast Recht und ich hab meine Ruhe, ganz einfach.

Mir ist das echt zu dämlich; faselst ständig wirres Zeug, liest nur die Hälfte von dem was ich schreibe und die M1-Märchen plapperst du nach, obwohl du nicht mal die Hälfte von dem Zeug kapierst.

Doch damit nicht genug: Du glaubst meinen Erfahrungsbericht nicht und bezichtigst mich der Lüge!

Anstatt endlich mal echte Fakten zu bringen, welche die angeblich überragende Stellung des M1 0W40 zweifelsfrei belegen drehst du dich argumentativ ständig nur im Kreis und laberst, genau wie die Fanboys, nur ständig "...ich glaube... ich glaube nicht...ich denke...ich vermute..."

Wie gesagt, mir reichts!

So long...

Zitat:

Original geschrieben von Prowe


Mir ist das echt zu dämlich; faselst ständig wirres Zeug, liest nur die Hälfte von dem was ich schreibe und die M1-Märchen plapperst du nach, obwohl du nicht mal die Hälfte von dem Zeug kapierst.

Schon wieder - "faselst wirres Zeug", "M1-Märchen"... Was genau an

sachlich

verstehst Du nicht? So wirst Du nie mit irgendjemandem eine vernünftige Unterhaltung über das Thema führen.

Zitat:

Original geschrieben von Prowe


Doch damit nicht genug: Du glaubst meinen Erfahrungsbericht nicht und bezichtigst mich der Lüge!

Das haben wir doch wohl schon seit einige Posts hinter uns nachdem nach einer Menge drumherum gerade einen brauchbaren Ansatz gefunden hast.

Zitat:

Original geschrieben von Prowe


Anstatt endlich mal echte Fakten zu bringen, welche die angeblich überragende Stellung des M1 0W40 zweifelsfrei belegen drehst du dich argumentativ ständig nur im Kreis und laberst, genau wie die Fanboys, nur ständig "...ich glaube... ich glaube nicht...ich denke...ich vermute..."

Und das haben wir noch viel länger hinter uns. Was soll der Versuch jetzt wieder ganz von vorne anzukommen?

Sry, aber das ist dämlich was Du hier abziehst. Dein Punkt dass es bei manchen Motor vorkommen kann das im kalten Zustand der Kolbenringe ein 0W-Öl in den Brennraum gelangen kann ist nicht von Hand zu weisen, aber statt dich sachlich darauf zu beschränken, dass es nunmal nur wenige Motoren sind aber jeder das mal im Hinterkopf behalten sollte falls er Probleme mit Öl-Verlust bekommen sollte, versuchst Du hier weiterhin nur Stunk und Ärger gegen ein spezielles Öl zu verbreiten. Was soll das bitte?

Da der TE sich schon lange ausgeklinkt hat und seine Frage ausreichend beantwortet wurde, schließe ich hier, bevor wirklich Krieg ausbricht!

Auf Wunsch des TE's wieder eröffnet!

MfG
Johnes
MT-Moderation

Hallo und danke an die Moderation erstmal fürs Wiedereröffnen!
Direkt vorweg: ich möchte hier keine Fortsetzung des Streits um die Frage, welches Öl das Beste ist. Es gibt wissenschaftliche Fakten und alles andere sind persönliche Motivationen, wozu jeder ein Recht hat und von niemandem angegriffen werden sollte.

Ich möchte meine Erfahungen mit euch teilen, die ich mit dem Öl, und allem was ich in der Zeit verwendet habe, gemacht habe.

Ich habe Stunden geopfert um mich zu informieren, u.a. ja hier, und bin am Ende zu dem Schluss gekommen, dass für mich aufgrund der vielen positiven Argumente nur ein vollsynthetisches Öl in Frage kommt und mir der Preis egal ist.

Bei mir wurde es das Mobile 1 0W40 - New Life.

Wie sich herausstellte hatte ich schon ein vollsynthetisches 5W40 er von ARAL drin, also ist der Motor bereits 20.000 km (und damit sein gesamtes Motorleben) mit einem solchen gefahren. Wieso sollte ich das nun ändern dachte ich mir...

Dennoch blieb die Restangst vor Ölverbrauch und eventuellen Undichtigkeiten.

Jetzt nach dem 2. Ölwechsel in 5.000 km kann ich nur sagen, unglaublich! Dieses Öl hält was es verspricht!
- Der Motor läuft leiser wenn er kalt startet, viel leiser!
- Er springt viel besser an (haben hier im Winter manchmal um die -20 °C) und der sprang einfach an wie im Sommer...keine Starterumdrehung zu viel :-)

Das Öl hat sich zu meinem Glück absolut nicht verfärbt, sprich der Motor war sauber, dennoch habe ich den 2. Ölwechsel in dieser kurzen Zeit (2.500 km) gemacht, um sicher zu gehen.

Was hat sich nicht bewahrheitet:
- Undichtigkeiten gibt es absolut keine!
- mein Verbrauch ging nicht wirklich runter

Fazit: das Produkt hat mich 20 Euro mehr gekostet als so manches synthetische Öl und ca. 40 Euro mehr als ein Baumarktprodukt. Dennoch bereue ich absolut nichts. Das bisschen Geld ist es mir absolut wert und ich werde es niemals anders machen.

Des Weiteren tanke ich auch weiterhin Ultimate 102 (1,75€). Der Preis ist auch hier völlig egal, Benzin ist eh zu teuer, darauf kommt es auch nicht mehr an.

PS: ich verdiene nur sehr wenig da ich Student bin, und dennoch leiste ich mir das: man sieht also, finanziell ist das absolut kein Problem. Und Probleme mit "Undichtigkeiten/Ölverbrauch" sind absolut nicht existent.

Also, an alle die Fragen haben, sicher habe ich etwas vergessen, fragt nur! Und ich will niemandem sein Baumarkt-Mineralöl mies machen, aber Leute, probiert es aus! Es ist jeden Cent wert! :-)

PSS: Man achte darauf: es ist ein Stilo, der ja für Störungen und Probleme berühmt ist. Nahezu alle dieser Probleme sind ja"eingebildete" Probleme, bei denen einfach nur eine Warnlampe leuchtet. Nichts der gleichen trifft bei mir zu. Also gilt das Motto: "never change a running system" ... (ok das widerspricht meinem Aufruf es zu probieren, aber ihr wisst genau wie ich das meine, schaden kanns nicht^^)

Klar kaum hat man gepostet fallen einem noch Sachen ein:

- Ich erweitere jetzt den Wechselintervall auf 5.000 km oder maximal ein halbes Jahr
demnächst wechsele ich das Getriebe-Öl, da muss ich mir noch das beste passende Suchen^^
-es gibt eine neues "Mobil 1 0W40 ESP", keine Ahnung was das ist, aber vllt nehme ich in Zukunft auch das, ich werde hier alle paar Monate was schreiben^^
-ich werde im Winter in Zukunft die Standheizung einsetzen um den Motor zu heizen

Generell habe ich mit meinem Stilo aber einen riesen Vorteil, ich hänge ca. 130.000 km hinter sämtlichen Stilos auf der Erde hinterher...alle Probleme die eventuell noch kommen, kann ich dank Forenhilfe sicher überstehen ohne einen Nervenzusammbruch zu erleiden (wie so mancher Stilofahrer)

Also auf ein langes Motorleben! :-D

---------------------------
Schmierstoff: Mobil 1 0W40 - New Life
Kraftstoff: Aral Ultimate 102
Denkstoff: Das Universum in der Nussschale

Lass die ESP-Formula Öle wech! Das sind Öle für Diesel-Fahrzeuge mit DPF. Du hast keinen Diesel und auch keinen DPF! Daher: Warum ein Öl mit abgespeckten Additivpaketen?

MfG

Im Motor meines V40 kann es bei viel Kurzstrecke 10 Tkm ab. Vorgeschriebenes Intervall 1 Jahr oder 20 Tkm.
Also nicht zu viel Geld wegwerfen 😉 (EDIT: betrifft auch den Dauereinsatz von Cleanern bei den wertigen Betriebsstoffen die Du nutzt). Die Eindrücke mit der Laufruhe habe auch ich.

Grüße, und weiterhin Sorgenfreiheit mit Deinem STILO.

Ok, ich hatte bis eben keine Ahnung von dem ESP Öl und hatte nur gelesen "Flagship-Product". Aber danke für den Hinweis, dann bleibe ich wohl bei dem New Life.

Das mit dem Geld raus werfen ist so eine Sache. Klar ists übers Jahr gerechnet sicher nicht wenig, aber so lange ich es mir leisten kann mache ich es eben :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen