Fiat Stilo - Umstellen auf Vollsynthetisches Öl / LiquiMoly MotorClean

Hallo ich bin ganz neu hier im Forum. Ich bin seit kurzem Besitzer eines Fiat Stilos mit 105 PS 1,6 Liter Hubraum, 16 V.

Das Auto ist von 2003 und ist bis jetzt 20000 Km gefahren, also soweit ich das beurteilen kann quasi gar nichts. Leider sind die letzten 1000 Km (ungefähr) im Stadtverkehr entstanden und jetzt würde ich dem Motor gerne etwas Gutes tun, denn jetzt fährt er nahezu 100 % Autobahn (es brechen also neue Zeiten für ihn an).

Bei dem Gedanken bin ich auf die Produkte von LiquiMoly gestoßen. Also habe ich ein öfters Aral Ultimate 102 getankt und Ventil Sauber dazu gegeben.

Nun steht diesen März aber ein Ölwechsel an, und ich habe vor den Motor auf vollsynthetisches Öl umzustellen, und den Motor vorher von den unvermeidbaren Überbleibseln von den vielen Kaltfahrten befreien. Deswegen wollte ich LiquiMoly MotorClean verwenden um den Motor zu reinigen und dann die Rückstände zusammen mit dem Altöl abzulassen und durch Vollsynthetisches Öl ersetzen.

Was sagt ihr zu dem Vorhaben? Bestehen nennenswerte Risiken für meinen Motor? Und muss ich etwas beachten beim Umstieg auf das vollsynthetische Öl (auch von LiquiMoly, mit Additiven).

Man sollte ergänzend erwähnen, dass ich zwar die komplette Motortheorie verstehe und mir auch meinen Teil denken kann, ich aber leider überhaupt keine Praxiserfahrung habe.

Ich danke euch für eure Antworten,
MfG

Beste Antwort im Thema

Als Erstes, lass alle Wundermittel weg! Mach nur einen Ölwechsel! (Auch den Ventilreiniger! Ist 99% Normalbenzin... Normales Super, bringt das Selbige!)

Welches Öl ist jetzt im Motor? Wenn kein Ölverbrauch vorhanden ist, steht einem Umstieg auf ein besseres Öl, nichts im Wege.

Ein Motorreiniger, ist nicht erforderlich! Einfach den Ölwechselintervall verkürzen. Das bringt mehr! Gutes Motoröl, enthält Additive, die den Motor viel effektiver reinigen. (Da länger im Motor!) Auch, haben die Additive mehr Zeit und müssen daher weniger aggressiv sein. (Besser für empfindliche Motorteile wie Dichtungen!)

Spar dir das Geld und setze auf bessere Öle! Kauf dein Öl nicht bei einer Kette oder im Baumarkt! Klappere die Teilehändler ab! (ATU, ist kein Teilehändler! 😉) Diese haben bessere Preise! Oder, besorge dir dein Öl im Netz.

Mehr, wie 6-10€/ltr. für ein Top Produkt, ist nicht nötig. Die 15-24€/ltr. die die Ketten (ATU, PitStop und Co.!) verlangen, ist eine Frechheit und ziemliche Abzocke bzw. vergolden! Das überteuerte Öl ist kein Stück besser, wie das gleiche Produkt für 8-10€/ltr.!

Mobil NewLife oder Shell Helix Ultra 0W40 nach MB229.5 ACEA-A3/B4, ist für 7-9€/ltr. fair im Netz zu bekommen.

MfG

45 weitere Antworten
45 Antworten

Genau so sehe ich das auch die paar Euro kann ich locker verschmerzen. Und da mein Auto nicht aufgemotzt ist, bis auf optische Änderungen (neue Stoßstangen, Seitenschweller) ist das 5W 50 wohl sinnlos. Gut dass das auch geklärt ist :-)
Dann greife ich zu Mobil 1 0W 40 und werde hoffentlich glücklich bzw. mein Auto vielleicht leiser (auch wenn das wirklich schon sehr leise ist).

Zitat:

Original geschrieben von Cyberghost1990


Okay, also 0W 40 werde ich dann verwenden und 6 Monate bzw. (ca. 3000 Km bei mir) danach lasse ich alles ab und mache einen weiteren Ölwechsel mit ebenfalls 0W 40 ... gerade habe ich noch ein 0W 50 Öl entdeckt für Rennmotoren... leider extrem teuer...

Ob der Motor wirklich verschlammt ist kann ich leider nicht erkennen. Nur dass das Öl ist braun ist, aber gut, ist halt ein mineralölbasiertes Öl im Motor (vermute ich). Alt ist es nämlich noch nicht, aber gestanden hat das Auto über ein halbes Jahr.

3Tkm ist etwas wenig, wenn, dann sollten auch einige Kilometer Langstrecke mit heißem Motor dabei sein. Kaltes Öl löst keine Verschmutzungen. Verfärbt sich das Öl nach 3Tkm trotz Langstrecken nicht bzw. kaum, kannst du es natürlich länger fahren. Dann ist Ölwechsel rausgeschmissenes Geld.

Welchen Motor fährst Du denn? 1.6, 1.8 Benziner? Dann ist das Mobil 1 0W-40 schon mit Kanonen auf Spatzen geschossen. 0W-50 oder 0W-60 gibts nicht, zumindest wüsste ich keines, was auch die Viskoklasse gesichert erfüllt ;-) Und echte Rennsportöle haben keine Freigabe - ist auch logisch, weil Freigabe eines Herstellers bedeutet, dass das Öl einen Verschleißschutz und Motorsauberkeit auf ein ganzes gefordertes Ölwechselintervall bietet. Und dafür sind Rennsportöle überhaupt nicht gemacht.
Schau bei den Ölen bitte auf die Freigaben. Auch das angesprochene Highstar 5W-40 ist ein durchweg gutes Öl. Verwende ich im Wagen meiner Freundin. Das löst Verschmutzungen im Motor sehr gut, entsprechend wird das Öl sehr schnell dunkel.

Wenn der Wagen ein halbes Jahr gestanden hat, ist das schon ein guter Grund für einen Ölwechsel. Besorg Dir das Highstar bei Praktiker als Spülöl, fahr die nächste Zeit bissl Langstrecke und nach 5Tkm schaust du mal nach, welche Farbe das Öl im Vergleich zum frischen Highstar hat.

Und mach Dir nicht so viele Gedanken um den Stilo. In der Zeit, in der du nachdenkst, könntest Du besser Geld verdienen. Und zwar mehr, als der Stilo an Restwert hat.

Halte lieber die vom Hersteller vorgegebenen Wechselintervalle und empfohlenen Ölsorten ein, anstatt irgendeine überteuerte super Plörre mit irgend welchen Wundermittelchen in nen 1,6l Fiat Motor zu leeren.
Bei extremen Einsatzbedingungen (Kurzstrecke, Wüste, Berge...) gibt es andere Vorgaben - siehe Handbuch.

Da hast ja nach 2 Ölwechseln den Wert des Autos überstiegen...

Regelmäßig Öl und Filter wechseln, schonend Warmfahren und dann bleibt dir der Motor lange erhalten (obwohl er von Fiat is 😁).

Glaubt doch diesen Vermarktungsquatsch nicht...

Stimme meinem Vorredner zu, nimm ein gutes Markenöl mit den vorgeschriebenen Freigaben, irgendwelche Wundermittelchen wie dieses Motor Clean brauchst du nicht, alles pure Abzocke.

Und mach um Gottes Willen diesen Schwachsinn mit dem Mobil1 0W40 nicht mit, auch wenn diese Brühe hier von irgendwelchen Spinnern und Möchtegernexperten schon über Jahre grund- und maßlos gehyped wird!

Wenn du einen normalen Feld- Wald und Wiesenmotor hast, der keine exotischen Ansprüche bezüglich der Freigaben hast (VW TDI oder Motor mit Rußfilter oder Gasumrüstung) dann bist du mit dem hier genannten Qualitätsöl bei PRAKTIKER High Star 5W40 zu einem sehr günstigen Preis hervorragend bedient. Ganz besonders, wenn wieder mal 20%-Wochen sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Prowe


Und mach um Gottes Willen diesen Schwachsinn mit dem Mobil1 0W40 nicht mit, auch wenn diese Brühe hier von irgendwelchen Spinnern und Möchtegernexperten schon über Jahre grund- und maßlos gehyped wird!

Diese Behauptung kannst Du sicherlich auch irgendwie fachlich untermauern.

Ich kann es genau so "fachlich" untermauern wie die Fanboys, die diese angebliche Wunderbrühe maßlose hypen.

Auch ich habe mich damals vor Jahren von diesem sinnlosen Geschwätz anstecken lassen und diese Wunderbrühe in meinen damaligen Neuwagen nach dem ersten Ölwechsel eingefüllt (Km-Stand 13.000).

Weder lief der Motor "leiser", noch "geschmeidiger" oder "seidiger" oder was noch alles schon zusammmenfantasiert wurde, ein spürbar geringerer Spritverbrauch war auch nicht feststellbar.

Dafür aber, oh Wunder, ein deutlicher Mehrverbrauch des Öles, der sofort schlagartig zurückging, als beim nächsten Ölwechsel ein 5W40er eingefüllt wurde.

Auf den ersten 13tkm betrug der Ölverbrauch ca. 0,5 Liter, mit der Wunderbrühe M1 1Liter auf knapp 5tkm!

In meiner Bedienungsanleitung werden auch keine 0W-Öle empfohlen, sondern Viskositäten von 5W30, 5W40 u. 10W40.

Seit dieser Erfahrung hat sich dieses ach so tolle Mobil1 0W40 für mich erledigt, da können irgendwelche Fanboys und selbsternannte "Experten" noch so aggressiv herumkrakeelen; es gibt nun mal Motoren, die reagieren bei Verwendung von 0W-Ölen mit einem erhöhten Ölverbrauch in der Kaltlaufphase. War das "fachlich" genug?

Übrigens; mein Motor hat jetzt 103tkm runter, davon über 80tkm mit Autogas. Seit 3 Jahren ein aschearmes 5W30er und einem Ölverbrauch von ca. 0,8 Liter auf 15tkm.

Aber eine Gegenfrage: Nenn du mir doch einfach mal nachprüfbare Fakten, warum das Zeug angeblich so unglaublich gut sein soll. Das Geschwafel von wegen Porsche-Erstbefüllung etc. lasse ich nicht gelten, das ist reines Marketinggeschwätz.

Zitat:

Original geschrieben von Prowe


Weder lief der Motor "leiser", noch "geschmeidiger" oder "seidiger" oder was noch alles schon zusammmenfantasiert wurde, ein spürbar geringerer Spritverbrauch war auch nicht feststellbar.

Na wenn Du es wegen so nem Quatsch gekauft hast biste auch selber Schuld.

Zitat:

Original geschrieben von Prowe


Dafür aber, oh Wunder, ein deutlicher Mehrverbrauch des Öles, der sofort schlagartig zurückging, als beim nächsten Ölwechsel ein 5W40er eingefüllt wurde.
Auf den ersten 13tkm betrug der Ölverbrauch ca. 0,5 Liter, mit der Wunderbrühe M1 1Liter auf knapp 5tkm!

In meiner Bedienungsanleitung werden auch keine 0W-Öle empfohlen, sondern Viskositäten von 5W30, 5W40 u. 10W40.

Seit dieser Erfahrung hat sich diese "Wunderbrühe" für mich erledigt, da können irgendwelche Fanboys und selbsternannte "Experten" noch so aggressiv propagieren; es gibt nun mal Motoren, die reagieren bei Verwendung von 0W-Ölen mit einem erhöhten Ölverbrauch in der Kaltlaufphase. War das "fachlich" genug?

Nein, weil es Unsinn ist. Es gibt keinen Grund warum 0W-Öl aus irgendeinem Motor rauslaufen sollte.

Zitat:

Original geschrieben von Prowe


Übrigens; mein Motor hat jetzt 103tkm runter, davon über 80tkm mit Autogas. Seit 3 Jahren ein aschearmes 5W30er und einem Ölverbrauch von ca. 0,8 Liter auf 15tkm.

Das bestreitet ja niemand, dass man mit einem ausreichenden Öl Geld sparen kann wenn man will. Geht ja nur darum dass auch jeder der es möchte das Geld für sehr gutes statt ausreichendem Öl ausgeben kann.

Zitat:

Original geschrieben von Prowe


Aber eine Gegenfrage: Nenn du mir doch einfach mal nachprüfbare Fakten, warum das Zeug angeblich so unglaublich gut sein soll. Das Geschwafel von wegen Porsche-Erstbefüllung etc. lasse ich nicht gelten, das ist reines Marketinggeschwätz.

Nachprüfen kannst Du einiges, zB die Kennwerte, die ja nicht nur aus der Visko bestehen, aber selbst die ist ja schon nicht ohne. Kurz gesagt, je breiter der Viskoindex, also je weiter die zwei Zahlen auseiners liegen, desto temperaturstabiler ist das Öl, je kleiner desto stärker dünnt das Öl bei steigender Temperatur aus, wird es zu dünn reißt der Ölfilm ab. Außerdem zB der HTHS-Wert, der sagt dir wie "belastbar" das Öl ist und zwar sowohl unter Tempratur als auch unter den Schwerkräften die im Motor auf das Öl einwirken. Das bestimmt zB wie lange das Öl seine "Marketinggeschätz"-Eigenschaften überhaupt behält. Ein 5W30 das schon kaum VI hat und dann noch nen schlechteren HTHS wird viel schneller kein 5W30 mehr sein als das 0W40 seine 0W40 verlässt. Es gibt noch einiges mehr und auch unzählige Threads mit genausten Erklärungen. Am Ende hängen solche Eigenschaften halt vom Grundöl und den Additiven ab, das M1 0W40 ist ein vollsynthetisches Grundöl mit einem der besten Additivpakete, das bekommt man nunmal nicht geschenkt genausowenig wie man es zwingend braucht aber das ist kein Grund es sich nicht zu gönnen wenn man möchte.

Auch wenn ich dich enttäuschen muß; es ist kein "Unsinn" und das Öl "läuft nicht raus", wie du es beschreibst sondern wird tatsächlich verbraucht, also verbrannt. Es hat was mit dem Kolbenringdesign zu tun und ist konstruktiv vorgegeben, auch wenn du es nicht wahrhaben willst.

Es tut mir aufrichtig leid daß ich deinen Fetisch entzaubern muß, aber die wundersame Zauberbrühe Mobil1 0W40 ist definitiv kein vollsynthetisches PAO-Öl mehr und wird auch nicht mehr so deklariert, sogar die verstrahlten Fanboys geben das mittlerweile zähneknirschend zu, für die ist ihr ideologisches Kartenhaus zusammengebrochen. Und die wundersamen Zauberadditive sind auch Schnee von gestern...😁

Auch das Gefasel mit dem "schlechten" HTHS ist Unsinn, da ein 5W30er gem. VW 50400/50700 einen HTHS von >3,5 hat und auch sonst so ziemlich die schärfsten Anforderungen gemäß Verschleißschutz und Motorensauberkeit erfüllt. Solch ein Öl wird übrigens in meinem Motor seit Jahren eingesetzt und dieses nennst du also "ausreichend"...

So, und nu...? 😎

Zitat:

Original geschrieben von Prowe


Auch wenn ich dich enttäuschen muß; es ist kein "Unsinn" und das Öl "läuft nicht raus", wie du es beschreibst. Es hat was mit dem Kolbenringdesign zu tun und ist konstruktiv vorgegeben, auch wenn du es nicht wahrhaben willst.

Das ist trotzdem Unsinn weil 0W40 sich die tatsächlichen Zustände der Öl über den Temperaturverlauf überschneiden, wenn wird jedes Öl verbraucht oder es hat jedes seinen Punkt so es rausläuft aber nicht das ein ganz und das andere gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Prowe


Es tut mir aufrichtig leid daß ich deinen Fetisch entzaubern muß, aber die wundersame Zauberbrühe Mobil1 0W40 ist definitiv kein vollsynthetisches PAO-Öl mehr und wird auch nicht mehr so deklariert, sogar die verstrahlten Fanboys geben das mittlerweile zähneknirschend zu, für die ist ihr ideologisches Kartenhaus zusammengebrochen. Und die wundersamen Zauberadditive sind auch Schnee von gestern...😁

Das ist kein Argument, es gibt im Prinzip kein echtes vollsynthetisches Öl und an dem M1 0W40 hat sich nichts geändert es ist genauso gut wie immer, nur die Vorgabe ab wieviel Prozent man auf der Flasche vollsynthetisch aufdrucken darf wurde verschoben. Statt nun das Öl mit mehr Grundöl zu panschen hat man sich entscheiden lieber die Qualität zu erhalten. Daraus kann ich nichts negatives ableiten.

Zitat:

Original geschrieben von Prowe


Auch das Gefasel mit dem "schlechten" HTHS ist Unsinn, da ein 5W30er gem. VW 50400/50700 einen HTHS von >3,5 hat und auch sonst so ziemlich die schärfsten Anforderungen gemäß Verschleißschutz und Motorensauberkeit erfüllt.

1. Ist das nicht deshalb Unsinn weil ein anderes auch den Grenzwert für eine Norm erreicht, das sagt nämlich rein gar nichts darüber aus um wieviel welches von beiden nun über dem Mindestwert liegt, das eine könnte ihn gerade so einhalten, das andere den doppelten haben.

2. Behauptet ja niemand dass nur das 0W40 und 5W50 irgendwelche Werte für die Normen erreichen würden und es sonst kein anderes Öl gäbe was das vollbringt. Habe denke ich oft genug klargemacht dass es nicht darum geht dass man außer 0W40 gar nichts anderes verwenden soll sondern eben zwischen ausreichend und günstig und am besten und teuer ein breiter Bereich für Kompromisse existiert.

Zitat:

Original geschrieben von Prowe


So, und nu...? 😎

Und nun bleibt von deinem 5W30 Beispiel immernoch mindestens der schlechtere Viskoindex stehen, abgesehn davon dass das meist auch noch Longlife-Öle sind die nicht über 5W30 oder 0W30 hinaus kommen.

Dann erklär mir doch einfach mal, warum ich mit dem M1 0W40 einen deutlich höheren Ölverbrauch habe, als mit einem 5W30/ 5W40...? Und warum wird bei meinem Motor kein 0W40 empfohlen?

Zitat:

Original geschrieben von Prowe


Auch wenn ich dich enttäuschen muß; es ist kein "Unsinn" und das Öl "läuft nicht raus", wie du es beschreibst. Es hat was mit dem Kolbenringdesign zu tun und ist konstruktiv vorgegeben, auch wenn du es nicht wahrhaben willst.

Es läuft dennoch nicht raus! Wenn es raus läuft, bzw. an den Kolbenringen vorbei, dann ist der Motor verdreckt oder hinüber! Bedenke, die Ringe müssen auch mal über 200 bar beim Benziner verkraften! Ein erhöhter Ölverbrauch bei einer Umstellung von HC auf PAO bzw. von mineralischen Ölen auf PAO, ist komplett normal, da das Öl Verschmutzungen löst und dadurch Kanäle öffnet, bis alles abgetragen ist. Danach, geht der Verbrauch in der Regel zurück. (Wenn der Motor, nicht fertig ist!)

Zitat:

Es tut mir aufrichtig leid daß ich deinen Fetisch entzaubern muß, aber die wundersame Zauberbrühe Mobil1 0W40 ist definitiv kein vollsynthetisches PAO-Öl mehr und wird auch nicht mehr so deklariert, sogar die verstrahlten Fanboys geben das mittlerweile zähneknirschend zu, für die ist ihr ideologisches Kartenhaus zusammengebrochen. Und die wundersamen Zauberadditive sind auch Schnee von gestern...😁

Meinst du jetzt, die fahren alle nur noch mineralisches 15W40, weil ein Schriftzug fehlt? Welches Kartenhaus? Dir fehlen

echte

Argumente, die gegen dieses Öl sprechen!

Das Öl ist dennoch, zum großen Teil mit vollsynthetischen Grundölen befüllt! Nur, darf in Deutschland ein Öl nur als Vollsynthetisch bezeichnet werden, wenn es 80% synthetische Ester enthält. NewLife liegt bei ~78%. Der Additivanteil drückt den Wert unter die Marke! (Das hat sich Exxon selber verbaut! Sie haben diese Grenze durch geklagt!)

Meinst'e, die 2% weniger Grundöl und dafür veränderte Additiv-Paket, machen das Öl schlechter? Wohl weniger!

So lange, man sich nicht melken lässt, ist es i.O., wirklich gute Öle zu nehmen! Das Mobil NewLife oder andere Top-Öle, gibt es ja auch zu fairen Preisen!

Zitat:

Auch das Gefasel mit dem "schlechten" HTHS ist Unsinn, da ein 5W30er gem. VW 50400/50700 einen HTHS von >3,5 hat und auch sonst so ziemlich die schärfsten Anforderungen gemäß Verschleißschutz und Motorensauberkeit erfüllt.

FORD als Beispiel gibt oft einen HTHS von unter 3.0 vor. Dies, ist nicht wirklich zu empfehlen!

Zitat:

Original geschrieben von Prowe


Seit 3 Jahren ein aschearmes 5W30er

Gefahren in einem Benziner? Haste ne Ahnung, warum man das Öl nicht wirklich im Benziner fahren sollte? Sicher nicht! Was glaubst'e, wie die Aschewerte gedrückt werden??? Was bei einem Diesel für den DPF benötigt wird, kann bei einem Benziner Schwachsinn sein!

Zitat:

So, und nu...? 😎

Ab zu Saturn oder MediaMarkt! Erstmal 3-5 Kredite aufnehmen! Geiz, ist ja bekanntlich geil!

MfG

Tut mir leid, deine Argumentation liegt völlig neben der Sache, du schreibst permanent an den Fakten vorbei.

Nochmal: Die erste Verwendung bei 13tkm! Quasi neuer Motor, keinerlei Ablagerungen! (Gekauft von mir als Neufahrzeug, Subaru Justy G3X)

Vorher kein nennenswerter Ölverbrauch!

Dann M1 0W40!

Sofort hoher Ölverbrauch!

Danach 5W40 und schlagartige Verringerung auf den vorherigen niedrigen Wert und zwar bis heute auch mit 5W30!

Kapierst du es nicht???

Warum ein aschearmes Öl bei einem Benziner? Ich schrieb doch: Umrüstung auf GAS!

Warum aschearmes Öl beim GAS?

Schon mal was von Ascheablagerungen an Ventilen gehört?

Und fehlenden reinigenden Additiven im Gasbetrieb, die beim Benzin vorhanden sind...???

Und mal was von längerer Lebensdauer des Kats gehört, bei Verwendung von Ölen bei denen Sulfatasche, Phosphor und Schwefel verringert wurde?

Zitat:

Original geschrieben von Prowe


Dann erklär mir doch einfach mal, warum ich mit dem M1 0W40 einen deutlich höheren Ölverbrauch habe, als mit einem 5W30/ 5W40...? Und warum wird bei meinem Motor kein 0W40 empfohlen?

Erklär Du mir lieber mal warum das so sein sollte. Behaupten kannst Du ja viel.

Was war es denn überhaupt für ein Auto? Hattest Du es neu oder gebraucht?

Hast Du auch mal das 0W40 gewechselt oder sofort nach den 5tkm das 5W40, für wie aussagekräftig willst Du das dann bitte halten?

Es ist nunmal so dass 0W40 nur kalt etwas dünner ist als kaltes 5W40 oder 10W40. Dadurch dass es aber langsamer ausdünnt und bei 100° bei der selben 40er Visko ankommt wie die anderen bleibt es über 100° länger "dicker" als die anderen beiden. So oder so sind alle Öl warm dünner als kalt, wenn es also daran liegen sollte das es für Dichtungen zu dünn ist dann nur im warmen Zustand, wo aber gerade an heißen Stellen wie den Kolben das 0W40 das stabilere Öl ist. Die 90° sind ja Ölwannenboden, im Motor gehen die Temperaturen sehr deutlich über die 100° für die der 2. Wert Visko wert steht.

Das einzige wie also das 0W40 einen höheren Verbrauch verursachen könnte wäre dass es Ablagerungen an den Dichtungen wegreinigt, das gibt sich dann entweder wenn es fertig ist wieder wenn die Dichtungen noch in Ordnung sind. Oder die Dichtungen sind nunmal fällig, das wird auch dann nicht besser wenn Du Teer in den Motor kippst nur weil der nicht mehr aus den Löchern läuft.

Ist genau wie das Klappern der Nockenwellenversteller zB, manche Leute regen sich über 0W40 auf weil das damit lauter wird, ist ja auch klar weil es nunmal besser wegfließt und weniger dämpft als dickeres Öl, dadurch werden die Dinger aber auch nicht wieder "ganzer" nur weil man sie weniger hört.

Wenn bei einem neuen, blitzblanken Motor plötzlich sofort der Ölverbrauch in die Höhe schiesst und nach einem Wechsel auf die vorgeschriebene Viskosität sofort schlagartig auf den Normalwert sinkt reicht mir das, dann brauch ich nicht 5 Ölwechsel um zu kapieren, daß die Brühe in diesem Motor nix verloren hat, soweit reicht mein Abstraktionsvermögen und meine Intelligenz.

Brain.exe ist immer besser, als unkritisch Marketinggeschwätz zu übernehmen.

Wie hat mal ein Hirnforscher gesagt? "Glauben ist leicht; Denken ist schwer..."

Ich glaub dir das eben nicht. Es gibt keinen Grund und außer deiner Geschichte hast Du auch keine nachvollziehbare Erklärung oder wie Du ja selber oben forderst "nachprüfbare Fakten". Eigentlich forder ich die gar nicht, führt in der Diskussion zu nichts, aber an deiner Geschichte fehlt einfach nur der kleinste Hinweis, dass das irgendwas mit dem Öl zutun haben könnte, der irgendwie logisch nachvollziehbar wäre - oder wenigstens nachvollziehbarer als "ist aber so...".

Deine Antwort
Ähnliche Themen