Fiat Stilo 1.6, nach Zahnriemenwechsel: Auto geht im Leerlauf aus
Hallo ihr Lieben,
bin neu hier im Forum, kenne mich mit Auto-Technik leider gar nicht aus, und brauche genau deshalb Eure Hilfe!
Habe von meinen Eltern einen Stilo 1.6, Bj. 2003, mit 75.000 km gekauft. Das Auto lief bei meinen Eltern 7 Monate immer einwandfrei. Direkt nachdem ich das Auto übernommen hatte, habe ich noch am selben Tag den Zahnriemen wechseln lassen. Der Zahnriemen war erst mit Versatz montiert worden, der Motor lief sehr unrund und die Werkstatt hat korrigiert. Seitdem geht (manchmal, und zwar vor allem dann, wenn es warm ist) die Drehzahl im Leerlauf hoch und runter. Zum Teil fängt sich die Drehzahl wieder, zum Teil geht das Auto dann aber auch einfach aus (Lämpchen Batterie, Öl und Motor gehen dann vorne als Fehler an). Vor allem im täglichen Berufsverkehr ist es wirklich nervig, wenn das Auto auf wenigen Metern zig mal ausgeht. Wenn das Auto erstmal fährt, also wenn ein Gang drin ist, dann fährt er ganz normal! Habe nicht das Gefühl, dass er weniger Leistung hat, es ruckelt nichts - das Problem besteht einfach nur im Leerlauf.
Kurz nach Auftreten dieses Problems (ca. 5 Tage später) hat die Klima angefangen sich an- und auszuschalten, wie sie lustig ist. Der Klimakompressor geht an und aus, wie er will, d.h. wenn ich innen auf "Klima AUS" drücke, läuft die Klimaanlage weiter und anders rum. Haben daraufhin das Relais aus dem Motorsteuergerät gezogen. Und jetzt: Seit das Relais von der Klima draußen ist, habe ich keine Probleme mehr mit dem Leerlauf (toi, toi, toi)!!! Habe das Gefühl er ist etwas lauter geworden seitdem, kann aber auch Einbildung sein.
Die Zündkerzen und die Zündspulen haben wir gewechselt, Drosselklappe wurde gesäubert, neue Batterie eingesetzt - alles ohne Verbesserung. Fehler haben wir ausgelesen, keine zu finden.
Fällt jemandem noch was ein? Die Werkstatt tippt jetzt auf die Motorsteuergerät. Mir kommt es nur komisch vor, dass das genau nach dem Zahnriemenwechsel kaputt gehen soll? Wie sieht´s denn aus mit Nockenwellensensor? Habt Ihr irgendwelche Ideen? Ich wäre wirklich sehr dankbar über Eure Erfahrungen... Vielen Dank schonmal vorab!!
PS.: Bitte entschuldigt die laienhafte Darstellung, aber leider bin ich nunmal absoluter Laie, da lässt es sich schwer verbergen...
20 Antworten
Hallo alle zusammen. Es gibt etwas neues und (wie ich finde) ist es einfach unglaublich. Ich fasse kurz zusammen:
Freie Werkstatt 1 hat den Zahnriemen gewechselt. Freie Werkstatt 2 hat bestätigt: Der Zahnriemen sitzt. Auf Euer Anraten bin ich in eine Fiat Werkstatt vor Ort (Werkstatt 3). Auch die haben bestätigt: Zahnriemen sitzt. Das Thema hat mir trotzdem keine Ruhe gelassen, weil die Probleme ja just mit dem ZR-Wechsel aufgetreten sind und Ihr auch immer wieder darauf hingewiesen habt, dass ZR die einfachste Lösung wäre. GESTERN habe ich das Auto also weiter weg gefahren zu einem großen Fiat Händler (Werkstatt 4) und NUR die Probleme geschildert (Auto geht im Leerlauf aus usw.), mit der Bitte, den Fehler (wie auch immer) zu beheben. Heute konnte ich den Wagen abholen: Der Zahnriemen war um einen halben Zahn versetzt. Da muss man erst in 4 Werkstätten, damit das jemand merkt?!
Nundann, ich hoffe der Wagen läuft jetzt wieder. Bin nun rund 50 km mit ihm gefahren, bis jetzt alles i.O.
Abschließend tausend Dank, dass Ihr so hartnäckig an den ZR geglaubt habt! Ohne Euch wäre ich wahrscheinlich nicht in ganze 4 Werkstätten gefahren :-D Hoffen wir, dass das Problem damit gelöst ist. DANKE!!!
Zitat:
Original geschrieben von kirafini
Der Zahnriemen war um einen halben Zahn versetzt.
?!?
Der Zahnriemen um einen halben Zahn versetzt?!? Das ist doch technisch gar nicht möglich!
Darum heißt es ja Zahnriemen, da der Zahn in die Öffnung greift. Somit kann ein Versatz nur Zahnweise geschehen.
LG
Roland
Hallo,
die Verstellung um einen halben Zahn ist bei diesem Motor sehr wohl möglich.
Beim Wechsel werden nämlich die Zahnriemenräder der Nockenwellen gelöst (die können sich dann relativ frei auf den Nockenwellen drehen), die Nockenwellen blockiert, Die Kurbelwelle mittels Messuhr auf OT Gestellt, dann ZR auflegen und spannen, danach Nockenwellenräder wieder festziehen.
Dann durchdrehen und kontrollieren.
Viele Werkstätten sparen sich das mit den Lösen der Nockenwellenräder oder die Kontrolle mit den Messlehren nach dem Auflegen.
Oder die blockieren die Nockenwellen und legen dann den Riemen auf, ohne die Räder zu lösen. Nun sollte man meinen das das auch passt, passt meistens auch ungefähr und Motor läuft aber halt nicht 100%ig
Mit dem Oben bekannten Ergebnis.
MFG Thorsten
Hey...wir hatten das gleiche Problem nach dem ZR wechsel bei Fiat...Fiat hat es einfach nicht auf die Kette bekommen das Fahrzeug richtig zum laufen zu kriegen...wir sind zwei mal wieder hin gefahren und die Steuerzeiten einstellen lasseb müssen, beim ersten mal was es so schlimm das wor nur ca 40kmh fahren konnten also direkt zurück. Jetzt haben wir einen bekannten und begnadeten Schrauber der zns die Zeiten so einstellen konnte das der Fiat bei 130 und ca. 3000 upm Motor Störungen anzeigt allerdings ohne jeglichen Mängeln....haben in 10tkm wieder einen ZR wechsel vor uns und PitStop ob man es glaubt oder nicht waren die ersten die sagten das es beim 1.6 16v nicht so einfach wäre weil auch die Abstimmungen des Tonrades sehr wichtig sei....also auch mal auf das Tonrad ansprechen....Steuergerät wurde alles auch geprüft bei uns es waren keinerlei fehler zu sehen....
Ähnliche Themen
Ist ganz einfach! Wenn der Saugrohrdruck am Tester bei betriebswarmem Motor und allen ausgeschalteten Verbrauchern unter 290 mmHg liegt dann stimmen die Steuerzeiten perfekt!