Fiat punto 188a Rost??

Fiat Punto 188

Hallo. Ist die karosserie verzinkt?? Oder fangen die das Rosten an? Meiner ist Bj:00. Danke!!
mfg

18 Antworten

Sooo- Thread braucht mal Auffrischung:

Fahre Punto 1,2 8V Bj 2000, 85 tkm, gut gepflegt, Laternen/ Hofparker. Habe selbst 10 Jahre bei Fiat gearbeitet (bis 2000).

Puntos sollen nicht rosten? Ich lach mich tot! Ich habe schon eine ganze Reihe 176er gesehen, die mehr oder weniger heftig an den typischen Stellen am Unterboden durchgefault sind.

Letzte Woche bin ich dann turnusmäßig unter meinem 188er rungekrochen und habe ein paar verdächtige Stellen genauer unter die Lupe genommen, ein paar Fotos im Anhang:

Der Lack/Unterbodenschutz am Unterboden ist an vielen Stellen unterwandert- der Lack blättert unter Zuhilfenahme einer Ausblaspistole einfach ab! Drunter kommt teils angerostetes, teils blankes Blech, ohne jede Grundierung zum Vorschein! Ich dachte ich träume. Das gleiche Bild im Motorraum, in den hinteren Radhäusern an der Reserveradmulde. Scheinbar ist wohl ein Hauch Zink auf dem Blech, sonst wäre die Kiste schon durchgefault...Der Lack besitzt gar keine richtige Haftung am Blech. Da ist wohl was gründlich schief gelaufen.

OK- der Rost ist noch in den Griff zu bekommen- aber zu glauben daß diese Wagen nicht rosten ist schlicht und ergreifend falsch!

Seht euch die Bilder an und macht euch eure eigene Meinung.

PS: Fiat war und ist eben seinen Traditionen verpflichtet ;-)

So mein Fazit

Punto 188 1,2 8V 60PS
150000 Tausend KM

Rost gleich null

Es wurden bei 148000 KM gemacht

Zahnriemen mit Wasserpumpe (Das erste mal)

Bremsscheiben vorne (Waren noch die ersten)

Beide Scheinwerfer Waren blind

Rückleuchte hinten links Feucht

Batterie bei 135000 Km

Relais Servolenkung

Das Wars. Fiat eben (Tut aber immer fahren.)

Es gibt Puntos die rosten und andere wieder nicht. Vor allem betrifft es die Baujahre 1998 bis 2002. Die 176er davor rosteten kaum und die 188er danach ebenfalls kaum noch. Mein 188er ist von 2002 und hat einige Stellen am Unterboden, die oberflächlich anfingen (vor allem dort wo der Unterbodenschutz beschädigt war an den Wagenheberaufnahmen). Ich pflege die Stellen jetzt 1x/Jahr beim Winterreifenwechseln und konserviere mit Schutzwachs. Damit hält es sich in Grenzen. Man muss aber dran bleiben. Der rest der Karosserie (Türen, Radlauf, dach etc) hat keinerlei Rostansätze.

Dagegen hatte mein 176er (95er baujahr) mit der fast doppelten Laufleistung bei gleichem Alter keinerlei Rostansatz, weder unten noch in den Hohlräumen. Der 2003er Punto 188 meines Vaters sieht ebenfalls an allen neuralgischen Punkten aus wie neu, obwohl der jetzt fast 300Tkm runter hat und keinerlei Pflege bekommt (nur regelmäßige technische Wartung).

Fazit: Vor allem bei den genannten Baujahren: Drunter schauen ! Wenn sie rosten, dann am Unterboden.

BTW: Für die ewigen Fiat-Skeptiker: Die genannten 3 Puntos unserer Familie (ebenso wie der 5 Jahre von meiner Mutter gefahrene Grande-Punto) hatten keine einzige Panne, die den Autos zuzuschreiben wären.

Guckst-du auch:

http://www.motor-talk.de/.../...iat-punto-ab-bj-2000-t3494300.html?...

epaddy

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen