- Startseite
- Forum
- Auto
- Fiat
- Panda
- Fiat Panda Problem mit der Lenkung
Fiat Panda Problem mit der Lenkung
Hallo zusammen,
ich habe eigentlich gar keine Ahnung von Autos. Musste aber folgendes Problem feststellen & vielleicht kann mir Jemand von euch sagen, um was für ein Problem es sich handeln könnte.
Vor ca. einem halben Jahr hatte ich gehalten, Motor ausgemacht & 10 Minuten später wollte ich losfahren. Problem war, das sich das Lenkrad kaum bewegen ließ. Lenkradsperre war natürlich nciht drin, Motor war ja auch an, aber das Lenkrad war extrem schwerfällig.
Motor aus & wieder an gemacht, alles war wieder gut.
Heute nun, nach einem halben Jahr wieder die gleiche Geschichte.
Bin etwas besorgt, das so etwas während der Fahrt passieren könnte, auch wenn es bisher nur beim Anschalten war. Hat Jemand ne Ahnung, was das sein könnte? Und wenn ja, schlimm?
Liebe Grüße,
Engelchen.
Ähnliche Themen
39 Antworten
Tja, jetzt steige ich auch mal in diese mittlerweile 10 Jahre alte Diskussion ein.
Auch ich habe einen 169er Panda, Baujahr 2009. Und bei dem leuchtet die Lenkungs-Kontrollleuchte seit vielen Jahren schon immer mal wieder auf, aber nie dauerhaft.
Wenn diese rote Kontrollleuchte leuchtet, lässt sich das Fahrzeug zwar noch souverän lenken, aber gefühlt wirkt das Fahrzeug dann und NUR DANN immer etwas schwammig. Sobald die Leuchte aus geht, ist wieder alles normal.
Ein einziges Mal hatte ich es, dass mitten in einer Kurve im Ort, die Lenkkraftunterstützung schlagartig ausfiel und die Lenkung folglich extrem schwergängig wurde.
Meist hilft es, den Motor neu zu starten, oder die Lenkung im Stand mehrmals vom linken zum rechten Anschlag und andersrum zu drehen. Dann erlischt die Kontrollleuchte in der Regel.
Auch tritt dieses Phänomen seit Jahren schon fast immer nur in der dunklen und feuchten Jahreszeit auf, selten oder nie an trockenen und heißen Tagen, bzw. im Sommer. Scheinbar ein Problem mit Nässe und/oder erhöhter Luftfeuchtigkeit.
Da dieser Fehler immer nur kurzfristig auftritt und ich nicht von strukturellen Schäden an der Lenkung ausgehe, habe ich dieses Problem bis heute ignoriert, aber wenn ich wüsste, was ich tauschen oder reparieren soll, würde ich es evtl. machen.
Vielleicht hat jemand eine konkrete Idee!?
UPDATE:
Meine Frau teilte mir heute mit, dass das Bärchen heute wieder einen Ausfall der Lenkkraft-Unterstützung hatte. Jetzt scheinen sich diese Vorfälle plötzlich zu häufen.
Ich habe mich heute mal mit dem eLearn und dem Aufbau der gesamten Lenkung befasst. Meine Einschätzung ist die, dass ich vermutlich die Baugruppe elektrische Lenkung komplett mit Lenksäule ausbauen und dann Steuerung und Motor der elektrischen Lenkung vom Lenkstock abmontieren muss.
Anschließend würde ich (falls ohne Weiteres überhaupt möglich) sämtliche elektrische Steckverbindungen und Kontakte auf Oxidation, Funktion, Durchgang usw. prüfen und möglicherweise Lötstellen an vorhandenen Platinen nachlöten.
Da dieser Fehler von Jahr zu Jahr scheinbar immer häufiger auftritt und dies immer nur, wenn das Wetter feucht oder nass ist, liegt es für mich als ehemaliger Elektroniker nah, dass irgendwo die Elektrik der Lenkung nach und nach weg oxidiert und irgendwann zwangsläufig gar keine Lenkkraft-Unterstützung mehr da sein wird.
Rein mechanisch sehe ich die strukturelle Integrität der gesamten Lenkung nicht beeinträchtigt. Dafür ist die Bauart zu solide und ein Lenkspiel ist nicht vorhanden.
Es wäre cool, wenn hier ein fachkundiger Schrauber meine These bestätigen, dementieren oder ergänzen könnte.
Blöd an der gesamten Angelegenheit ist halt der Umstand, dass man den Fahrer-Airbag aus- und einbauen muss. Grundsätzlich kein Hexenwerk, allerdings mit einem gewissem Kick für die Nerven. Aber vielleicht kommt man ja auch an den Lenkungs-Motor, OHNE den Lenkstock ausbauen zu müssen!?
Wenn ich mir deinen Text so durchlese, treibt es mir die Tränen in die Augen...
Vor allem, wenn ich lese, dass dieses Problem schon seit Jahren besteht.
Der Supergau wäre, wenn die Lenkung während der Fahrt selbstständig mit voller Kraft nach links oder rechts wegzieht. Damit gefährdet man nicht nur das eigene Leben bzw. der Frau, sondern auch andere.
Hier hatte ich die Probleme alle aufgeführt. - https://www.iaw-tec.de/shop_content.php?coID=202
Und für den Wechsel des Sensors oder der Lenksäule muss der Airbag nicht vom Lenkrad getrennt werden, man zieht den kompletten Lenkkopf (Lenkrad samt Airbag, Lenkstock und die Höhenverstellung) auf einmal ab.
Gruß
Roland
Eine pulsierend ausfallende Lenkung kann auch dich eine defekte Lichtmaschine kommen.
Zumindest beim Panda mit der elektrischen Lenkunterstützung
Zitat:
@ExOdUs88 schrieb am 6. Januar 2023 um 08:15:05 Uhr:
Wenn ich mir deinen Text so durchlese, treibt es mir die Tränen in die Augen...
Vor allem, wenn ich lese, dass dieses Problem schon seit Jahren besteht.
Der Supergau wäre, wenn die Lenkung während der Fahrt selbstständig mit voller Kraft nach links oder rechts wegzieht. Damit gefährdet man nicht nur das eigene Leben bzw. der Frau, sondern auch andere.
Hier hatte ich die Probleme alle aufgeführt. - https://www.iaw-tec.de/shop_content.php?coID=202
Okay, ich habe mir jetzt sehr aufmerksam den gesamten Text auf deiner Website durchgelesen und auch mal etwas gestöbert. Das scheint wohl dein Betrieb zu sein. Jetzt, nachdem ich das alles aufmerksam gelesen habe, verstehe ich auch die Funktionsweise und das bestehende Problem. Aber dazu braucht man eben erstmal jemanden, mit solch konkretem Wissen.
Mir war die bestehende Gefahr überhaupt nicht bewusst, bestenfalls hätte ich mit einem Komplettausfall der Lenkkraftunterstützung gerechnet, aber nicht mit einer Verselbstständigung der Lenkung mit solch gravierenden Auswirkungen. Ich bin regelrecht schockiert!
Selbstverständlich nehme ich das Problem ernst und möchte es beheben. Aber dazu würde ich dich gerne mal anrufen, um ein paar offene Fragen zu klären. Eine Nummer steht ja im Impressum deiner Website. Ich hoffe das ist in Ordnung.
PS: Das alte Bärchen bleibt jetzt bis auf Weiteres stehen und wird NICHT mehr genutzt !!
die Lenkung wird nie nach links oder rechs ziehen ,das ist Blödsinn man kann bei ausfall der Lenkung immer noch lenken ,das ist klar das es anders nim Netz steht ,du sollst die Reparieren damit wird Geld verdient,, was ist denn bei einer normal hydraulischen Lenkung wenn die Pumpe ausfällt ,geht schwer
Zitat:
@ExOdUs88 schrieb am 6. Januar 2023 um 08:15:05 Uhr:
Wenn ich mir deinen Text so durchlese, treibt es mir die Tränen in die Augen...
Vor allem, wenn ich lese, dass dieses Problem schon seit Jahren besteht.
Der Supergau wäre, wenn die Lenkung während der Fahrt selbstständig mit voller Kraft nach links oder rechts wegzieht. Damit gefährdet man nicht nur das eigene Leben bzw. der Frau, sondern auch andere.
Hier hatte ich die Probleme alle aufgeführt. - https://www.iaw-tec.de/shop_content.php?coID=202
Und für den Wechsel des Sensors oder der Lenksäule muss der Airbag nicht vom Lenkrad getrennt werden, man zieht den kompletten Lenkkopf (Lenkrad samt Airbag, Lenkstock und die Höhenverstellung) auf einmal ab.
Gruß
Roland
Zitat:
@Nordseerauschen schrieb am 23. Februar 2023 um 16:31:03 Uhr:
die Lenkung wird nie nach links oder rechs ziehen ,das ist Blödsinn
Sorry, aber du hast das Prinzip der elektrischen Servolenkung nicht verstanden.
Das zeigt auch dein Beispiel mit deinem Vergleich der Hydraulikpumpe bei herkömmlichen Lenkungen.
Es ist ja nicht der Elektromotor der bei diesem Fall ausfällt, da kann man noch Lenken, auch wenn es schwer geht, da die Lenkkraftunterstützung wegfällt. Ebenso ist es, wenn das Signal fehlerhaft ist und nicht mehr funktioniert. Da klappt es dann wieder nach einem Neustart temporär.
Der Elektromotor wird über Potentiometer im Sensor gesteuert. Dabei handelt es sich um Bürstenschleifkontakte. Spleißen diese auf, und verursachen einen Kontakt auf die danebenliegende Leiterspur, zieht die Lenkung nach links oder rechts weg.
Evtl. hilft dir das angehängte Bild, um zu erkennen, wie knapp es darin zugeht.
Und klar verdienen wir unser Geld damit, aber die Alternative ist eine Lenkeinheit bei Fiat zu ordern, da legt man inkl. Montage 1400-1600 EUR auf den Tisch. Somit bieten wir eine kostengünstige Lösung an.
Gruß
Roland
Habe den Lenkwinkelsensor getauscht. Bis jetzt funktioniert alles. Es ist machbar. Habe ca. 6 Stunden gebraucht. Ruhe und Zeit braucht man schon. Habe den Sensor bei IAW bestellt. Service am Telefon war super. Für mich hat sich der kleine Mehrpreis gelohnt. Bei Zeiten werde ich noch ein kleines Video hochladen. Enttäuscht bin ich allerdings vom KFZ Gewerbe. Dort wollte keiner den Sensor tauschen. Obwohl es für einen Profi allerdings machbar sein sollte. In diesem Sinn. Gutes schrauben.
So...
...jetzt werde ich mal berichten. Seit ich im Januar die Servoeinheit meines ollen 169 getauscht habe, gab es KEINE Probleme mehr !! Die Lenkungs-Kontrollleuchte ging nicht ein einziges Mal mehr an. Und die Lenkung funktioniert einwandfrei, OHNE irgendwelche Auffälligkeiten !!
Ich habe die Servoeinheit auch bei IAW-TEC bestellt und der gesamte Ablauf war perfekt. Auch die Beratung am Telefon und via Messenger waren total kundenorientiert. Einen besseren Service habe ich noch nirgendwo so erlebt.
Herzlichen Dank nochmal an Roland !! ( ExOdUs88 )
Der Ein- und Ausbau der Servolenkung sollte für jeden Schrauber mit etwas Erfahrung und Sachverstand zu bewältigen sein. Man benötigt nicht einmal Unmengen an teuren und hoch speziellen Werkzeugen, was die Sache zudem deutlich vereinfacht. Dennoch würde ich von dieser Arbeit abraten, wenn man sich nicht sicher ist. Immerhin führt man Arbeiten an sensiblen und sicherheitsrelevanten Komponenten aus, da sollte man schon seine Sinne beieinander haben und etwas Erfahrung mitbringen.
Wie versprochen hier die Bilder