Fiat Panda Diesel

Fiat

Hallo,
ich möchte meiner Frau eine Fiat Panda Diesel kaufen,
hat jemand erfahrungen mit dem Auto?

Für jede antwort bin ich dankbar

Gruß
Werty1372

14 Antworten

Was möchtest du genau wissen?

Moin,

Von welchem reden wir denn ?! Vom alten Panda 141A, welchen es mit einem 1.3 Liter Saugdiesel gab, oder vom aktuellen Panda II mit 1.3 JTD Motor ? Mit dieser Angabe wäre uns denke Ich schon etwas geholfen.

MFG Kester

PANDA

Hallo,
ich haben im Dezember einen Panda 1.3 Multijet Emotion als Jahreswagen gekauft.
Nach jetzt 4.000 km kann ich sagen, dass ist ein toller kleiner Flitzer, der jeden Tag Spaß macht. Meine Frau ist begeistert.
Schöne Grüße
Jo

Hallo,
ich möchte einen 1,3 Multijet kaufen(neu)

- Wie hoch ist der Verbrauch im Mischbetrieb?

- Welche bekannten Mängel hat das Auto?

- Worauf sollte man achten?

Gruß

Werty1372

Ähnliche Themen

Re: Fiat Panda Diesel

Zitat:

Original geschrieben von werty1372


Für jede antwort bin ich dankbar

Gruß
Werty1372

Hallo,

ich gehe mal davon aus, dass der aktuelle 1,3 Multijet gemeint ist.

Für mich positiv:
-Wendigkeit
-niedriger Dieselverbrauch
-Motorleistung deutlich besser als die "kleinen" Benziner
-Lenkrad + Sitz höhenverstellbar
-Ölwechsel 30.000 km

Für mich negativ:
-Rücksitze stehen nach dem Umklappen schräg nach oben, dadurch wenig Zuladung möglich.
-Sitzkomfort auf längeren Strecken
-Heizung im Winter
-kein ESP
-wenig Drehmoment im unteren Drehzahlbereich
-schlechter Wiederverkaufswert (Kleinwagen mit Dieselmotor sind nicht der "grosse Renner"😉
-etliche Lieblosigkeiten/Sparmassnahmen im Detail
-nur 2 Jahre Garantie

Insgesamt sicher ein Auto mit vernüftigem Gegenwert, allerdings würde ich ihn nur neu kaufen. Innerhalb der ersten 2 Jahre waren doch diverse grössere Probleme die behoben werden mussten (Kupplung, Turbolader, Servolenkung und einiges mehr). Ohne Garantie wäre das für mich nicht verkraftbar gewesen.

Sollte der Wagen nur für Stadt oder kleinere Fahrten genutzt werden so lohnt sich der Diesel m.E nicht. Ich würde dann eher einen Panda Benziner nehmen. Die Preisdifferenz ist doch deutlich. Bei Jahresfahrleistung ab 20.000 lohnt sich die Sache u.U. auch langfristig finanziell.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Von welchem reden wir denn ?! Vom alten Panda 141A, welchen es mit einem 1.3 Liter Saugdiesel gab, oder vom aktuellen Panda II mit 1.3 JTD Motor ? Mit dieser Angabe wäre uns denke Ich schon etwas geholfen.

MFG Kester

Ist das eine Lehreinheit in "Wie präsentiere ich kaum bekanntes Fachwissen?" oder meinst du die Frage ernst? 😉

Re: Re: Fiat Panda Diesel

Zitat:

Original geschrieben von mmoo123


Hallo,
ich gehe mal davon aus, dass der aktuelle 1,3 Multijet gemeint ist.

Für mich positiv:
-Wendigkeit
-niedriger Dieselverbrauch
-Motorleistung deutlich besser als die "kleinen" Benziner
-Lenkrad + Sitz höhenverstellbar
-Ölwechsel 30.000 km

Für mich negativ:
-Rücksitze stehen nach dem Umklappen schräg nach oben, dadurch wenig Zuladung möglich.
-Sitzkomfort auf längeren Strecken
-Heizung im Winter
-kein ESP
-wenig Drehmoment im unteren Drehzahlbereich
-schlechter Wiederverkaufswert (Kleinwagen mit Dieselmotor sind nicht der "grosse Renner"😉
-etliche Lieblosigkeiten/Sparmassnahmen im Detail
-nur 2 Jahre Garantie

Insgesamt sicher ein Auto mit vernüftigem Gegenwert, allerdings würde ich ihn nur neu kaufen. Innerhalb der ersten 2 Jahre waren doch diverse grössere Probleme die behoben werden mussten (Kupplung, Turbolader, Servolenkung und einiges mehr). Ohne Garantie wäre das für mich nicht verkraftbar gewesen.

Sollte der Wagen nur für Stadt oder kleinere Fahrten genutzt werden so lohnt sich der Diesel m.E nicht. Ich würde dann eher einen Panda Benziner nehmen. Die Preisdifferenz ist doch deutlich. Bei Jahresfahrleistung ab 20.000 lohnt sich die Sache u.U. auch langfristig finanziell.

Ich habe da teilweise eine andere Meinung zu dem Auto. Die Preisdifferenz von aktuell 1.850 Euro relativiert sich, wenn man bedenkt, dass man den Multijet mit einem 60- PS- Benziner vergleicht. Zieht man die Preisdifferenz zwischen 60- und 80- PS- Benziner (ich vergleiche die fahrleistungen des MJ eher mit dem 1.2 16V als mit dem 8V) des 188er- Punto dazu, dann bleibt eine angemessene Differenz von 1.000 Euro. Scheint zwar etwas weit hergeholt, aber ich vergleiche es nun mal so.

Wenn es rein um den Verbrauch geht, dann ist der Diesel- Panda gegenüber dem 1.2 8V keine Sparalternative. realistisch sind Verbraüäuche um die 5 Liter, im regelmäßiger Autobahnbetrieb liegt meiner nach 22.000 km bei 5,8 Liter (dem Auto fehlt der 6. Gang). Im Autobahnbetrieb verbraucht der Benziner nur unwesentlich mehr. Mein Kaufargument letztes Jahr waren klar die Fahrleistungen. Aber der 100 HP ist ausstattungsbereinigt genauso teuer, wäre also auch eine Alternative.

Zum Auto ansich: Verarbeitung ist top, Spaltmaße stimmen, mit ein, zwei Ausnahmen. Ansonsten kein Klappern oder so. Das Bärchen ist ein sehr solides Auto. Wer bei einem 9.000 Euro- Auto über Sparmaßnahmen meckert, sollte Radfahren. das sind dann solche Leute, die bei Aldi einkaufen und sich beschweren, dass nur eine Kasse auf hat und sie mal 5 Minuten warten müssen.
Entgegen anderer Meinungen ist ESP beim Diesel erhältlich (seit Anfang an). Der Langstreckenkomfort ist zwar im Vergleich zur Mittelklasse schlechter, aber man kann ohne Probleme 600, 700 Kilomter am Stück abreißen, ohne danach drei Wochen krankzusein. Wer dem kleinen Diesel wenig Drehmoment bescheinigt, sollte mal sein Weltbild geraderücken. Wer von 1248 ccm Höchstleistung einen 2- Liter- Diesels erwartet, tut mir echt leid. Die Anfahrschwäche hat sich bei meinem nach 10000 km gelegt, man kommt auch im dritten Gang um die Kurve ohne den Motor zu vergewaltigen.
Probleme hatte meiner in 10 Monaten und 22000 km bis auf die Kupplung keine. Die Kupplung hatte einen Fabrikationsfehler und wurde zum Jahreswechsel getauscht. Ansonsten sind in der Baureihe 169 keine wesentlichen Macken bekannt.
Kurzum: der Panda ist ein gutes Auto und in seiner Klasse sicherlich eines der interessantesten Angebote. Aber der Diesel lohnt sich aus Kostengründen nicht wirklich. Weitere Auskünfte dann gerne per PN.

Zitat:

Original geschrieben von pittiplatsch77


Ist das eine Lehreinheit in "Wie präsentiere ich kaum bekanntes Fachwissen?" oder meinst du die Frage ernst? 😉

Die Frage von Rotherbach ist absolut logisch und nachvollziehbar, mit Deiner Frage kann ich dagegen überhaupt nichts anfangen.

Moin,

Pittiplatsch ... nachdem WAS Ich hier schon für Fragen gesehen habe *fg* Halte Ich diese Rückfrage durchaus für berechtigt. Insbesondere, wenn man bedenkt, das der Panda mittlerweile anfängt für Fans von italienischen Kleinwagen ... ein Kultmobil zu werden.

MFG Kester

Ich verstehe immer noch nicht, was an der Rückfrage nicht ernst gemeint sein könnte... da muss ich dann jetzt wohl mit leben 😁

Na pittiplatsch konnte wohl nicht verstehen, daß irgendjemand tatsächlich auf die Idee gekommen sein sollte, ernsthaft nach dem Ur-Panda zu fragen.

Was mit persönlich auch schwer fällt. Den neuen Panda find ich toll, der alte war vielleicht praktisch aber ansonsten ne ziemliche Katastrophe.

Find ich zumindest. Kann man aber auch anders sehen 😉

Gruß
Alf

Moin,

Der alte Panda ...

Klapperte ... hatte als Komfortextra eine funktionsfähige Heizung und ne beheizbare Heckscheibe *fg* ... schlechte Sitze, schlechte Bremsen, eine teigige Lenkung, keine passive Sicherheit ...

Aber an dem Teil ging auch so gut wie nie was kaputt ... was auch *fg* War ja nix drin.

Und es macht sich auf ... sich im Markt der Kultautos zu etablieren.

MFG Kester

Ich kann nur was zum 1.3MJ-Motor beisteuern, da mein Vater den im Punto fährt. Sollte aber mit dem Panda vergleichbar sein, da gleicher Motor. Der Verbrauch liegt im Punto zwischen 4 und 5 l, Mängel gabs bis jetzt keine (34.000km). Der Wagen läuft täglich ca. 180km und ist sehr gut als sparsamer Pendlerwagen zu gebrauchen.

Die Turboladerprobleme beim 1.3MJ gabs wohl kurz nach der Markteinführung 2003, wurden aber rasch behoben.

Hi ,
ich fahr ja den Panda Cross . Grund war für mich der Allrad und die Kunstoffverkleidung sowie die elektr. Differenzialsperre.
Ich wohne auf 600 Höhe und da bleibt schon mal Schnee liegen. Und die Sperre hab ich auch schon gebraucht.

Der Verbrauch scheint sich jetzt etwas nach unten einzupegeln. Das der etwas höher liegen wird , war mir vorher klar. Der Allrad muss, auch wenn er sich automatisch zuschaltet, bewegt werden. Masse kostet immer Kraft -> Kraftstoff.

Verbrauch Überland und Autobahn 5,4 l/100km
In der Ortschaft bei 50 und im 4. Gang verbraucht der Allrad-Panda 4,5 Liter.
Im Schnitt brauch ich (Pendler 21km einfach) 6 Liter.

Der Motor wird jetzt mit jeden 1000km leichtgängiger.
Mit 180Nm und einem Gewicht von 1050kg kann man schon mal was an der Kreuzung stehen lassen .
Laut Händler soll er Panda 180 rennen . Ich mag das zwar glauben, aber testen werd ich es nicht.

Defekte oder Mängel :

Fernscheinwerfer beschlagen , Mikroschalter in der Heckklappe meckerte auch schon mal , ein Klappergeräusch hinten rechts (Ursache noch unbekannt)

Ich würd ihn wieder kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen