Fiat Bravo

Fiat

Ich habe den Wagen am 31.10.2007 bestellt und hatte ich die Hoffnung, nachdem ich einige Berichte über Lieferzeiten in verschiedenen Foren gelesen habe, den Wagen Anfang Dezember zu bekommen; dem war leider nicht so...:-(
Den ersten Anruf bekam ich Mitte Dezember, "...der Wagen ist in einer Woche 100 % da, könnte aber auch schon morgen da sein....". Dieser Satz hat mich nicht in Ruhe schlafen lassen, bin sogar jeden Tag da gewesen um zu schauen ob der angekommen ist. Tiefpunkt war dann am 19.12, ich fahre bei den Händler auf den Hof spät abends, und siehe da......der steht da.....genau so wie ich den Bestellt hatte, schwarz mit Sportpaket, getönte Scheiben, gleiche Motorisierung......

Am nächsten Tag fahre ich direkt nach der Arbeit dahin und erwarte mit voller Freude den Händler für die Übergabe, aber dann.......".....der Wagen kommt am Samstag..." :-((
Der Wagen der da stand war vom Händler als Vorführwagen gedacht und hatte den auch nur seit 1 Tag da. Ich war sauer und sehr enttäuscht.

Gut dann warte ich halt noch ein paar Tage......
Freitag dann ruft er mich an ...der Wagen steht hier und wird gleich angemeldet. Ich sofort dahin, und erwarte wieder sehnsüchtig die Übergabe; plötzlich taucht der Meister auf....."stopp, der Wagen kann nicht übergeben werden, der hat ne Rückrufaktion...., Bremsschläuche....." grrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
Hier bin ausgerastet, da ich den Händler gefragt hatte ob bei Übergabe alle Rückrufaktionen schon vorhanden seien er dieses Bestätigte.

Meine Ungeduld war nicht unbegründet, denn jetzt war es der 21.12, und der 22. war ein Samstag (somit nur halber Arbeitstag) 23. Sonntag, 24. halber AT (da Heiligabend) 25. und 26. Weihnachten. Das hieß dann ,das zu umtauschende Teil würde jetzt erst Befördert werden und wäre höchstwahrscheinlich erst 10 Tage später (dank der wieder dazwischenliegenden Feiertage und Wochenenden) eingebaut werden und somit übergeben werden. EIN ALPTRAUM!!!!!!!
Mein eigenes Weihnachtsgeschenk........:-(((((

Na ja....zum Glück war das Teil dann doch am 31. da und die Werkstatt hat mir netterweise auch den Vorrang gegeben und mir den Wagen dann auch sofort gegeben.

Soviel zur Übergabe....:-)))

Jetzt zum Fahrbericht:

1400 KM gefahren: 30 % Autobahn, 20 % Landstraße und 50 % Stadtverkehr.

Verbrauch: 7,8 l/100 KM (mit 225er 17zoll Winterreifen!!) wird aber um 0,5 bis 1 l weniger nach 8000 KM.

Fahrgefühl: einfach Geil, der Wagen ist zum Cruisern, zügig Fahren aber auch zum ...von 0 auf 100 in 9,5 Sek....;-))

Fahrwerk, trotz der Bereifung ganz angenehm. Auch auf schlechten Straßen gut zu fahren.

Raumgefühl: bis jetzt jeder der mitgefahren ist war begeistert, Kommentare wie..."der ist ja wie eine Limousine" waren Standard. Mein Kommentar, gehört zum TOP der Klasse, habe bei vielen anderen auch drin gesessen (1er BMW, Auris, Golf, Astra).

Probleme bis jetzt: 0 ! Kein knistern, kein knarzen, kein rattern, kein klappern.

Lediglich das Getriebe ist noch hakelig, schmiert sich aber immer besser ein und wird daher auch in Zukunft besser werden.

Bei Fragen.....schreibt einfach..;-)

Gruß
zzizou

Beste Antwort im Thema

Leider werden Fiats in diesem Preissegment gesnobt.

Das liegt an dem schlechten Marketing in den vergangener Jahren in Deutschland, und an der regelmäßig schlecht schreibenden Deutschen Presse (natürlich nicht nachvollziehbar).
Viele lassen sich von Tests und ADAC Pannenstatistik beeinflussen, und da die attraktiven Modelle des Fiat Bravo in einem Preissegment sind die den Käufer schon mal schmunzeln lässt (...."soviel Geld für ein Fiat..."😉, wird es Fiat auch in den nächsten Jahren schwer haben.

Die Leute müssen erst wieder Vertrauen gewinnen (oder besser gesagt Vertrauen vorschreiben lassen !!!). Dann klappts auch mit den Zulassungszahlen.

141 weitere Antworten
141 Antworten

@mfr
.... dann sollte er langsam mal in Deine Signatur integriert werden ;-) .......

M.

Zitat:

Original geschrieben von MadMax63


@mfr
.... dann sollte er langsam mal in Deine Signatur integriert werden ;-) .......

Muss vorher meine Bilder nachziehen, die ich erst mache, wenn der Croma seine hässlichen Winterräder abgelegt hat. 🙂

Eine weitere Aktualisierung, diesmal ohne Verbrauchswerte, die nahezu identisch geblieben sind.

Der Wagen hat bis jetzt keine Probleme gemacht. Spüre nur beim ersten starten morgens wenn der Wagen lange stand, ein leichtes ruckeln was aber nach 20 Sekunden vergeht. Die Werkstatt ist informiert und nächsten Monat werde ich den für ein paar Tage abgeben zwecks vergleich mit anderen T-Jet 120.

Klappern ist in diesem Auto ein Tabu. Klar, hier und da hat sich ein knarzen mal hören lassen, es waren aber wahrscheinlich nur die Plastikmaterialien die sich mit der "neuen" Hitze erstmal aufeinander eingestellt haben. Jetzt ist auch nichts mehr zu hören.
Ein leichtes Poltern an der Hinterachse ist hier ab und zu auch zu hören. Das ist ein Problem was viele Beklagen (laut italienischen Foren), und Fiat hat noch keine Lösung gefunden, arbeiten aber dran. Den Wagen werde ich nur hinbringen wenn auch nur wirklich eine Lösung gefunden wurde. Das Poltern hört man ja auch nicht wirklich, nur wenn das Radio aus ist und man genauer hin hört.

Der Wagen ist Alltags tauglich, die schlechte Rundumsicht ist allerdings ein Hindernis beim rangieren; auch die hohe Lade kante macht einen manchmal zu schaffen. Aber ich bin ja jung und werde es aushalten...;-)

Sehr nützlich sind dann natürlich die hinteren Parksensoren. Diese ermöglichen es mir nur mit den sehr großen Außenspiegel und Rückspiegel zu rangieren (wie oben erwähnt lohnt es sich nicht nach hinten zu schauen).

Der Wagen macht unheimlich Spaß, hatte vor 2 Woche die Gelegenheit den Wagen RICHTIG "ausseinanderzunehmen". Hatte es sehr eilig ( bin auf der A2 in eine Vollsperrung geraten, und ich hatte Abschlussprüfung) und habe den Wagen wirklich an seine Grenzen gebracht, also öfters mal eine Vollbremsung, öftere Beschleunigung von 0 auf 200 mit Vollgas, quitschenden Reifen in Kurven und alles sowas.....😁
Habe bestimmt eine ganze Schicht weniger Bremsbelag aber was solls....Abschlussprüfung ging vor (bin auch noch ne halbe Stunde zu spät gekommen 😰).

Mittlerweile hat sich ein guter Freund von mir auch denselben Wagen gekauft, und ist auch total begeistert. (Müsste eigentlich mal langsam Provision bei meinen Händler bekommen, der hat schon 6 Autos wegen mir verkauft!!!!

Wünsche euch noch ein schönes WE und viel Spaß mit euren Bella´s.

Gruß
zzizou

Kann dem Bericht zu 100% zustimmen denn die Erfahrungen sind die meine. Habe den Wagen jetzt 6 Wochen als Dynamic, 1.4 T-Jet, Crossover Schwarz, Sportpaket. Freu mich immer wie ein kleines Kind wenn ich die Garage öffne und mich dieser himmlische Hintern angrinst. Und erst die Maseratifront ist wirklich gelungen. Aber das größte ist der Innenraum. Nur zum wohlfühlen - echt klasse. Habe ihn als Vorführwagen bekommen mit 3500 km und deshalb ihn auch schon mal richtig befeuert - mit vollgas im 6. laut Tacho 210. Auch die beschleunigung ist völlig in ordnung. Der Verbrauch von durchschn. 7.5 Liter geht absolut. Wie gesagt dieses Auto begeistert mich jeden Tag aufs neue. Habe vorher Stilo 3Türer, Stilo Weekend Multijet, Marea Weekend, Bravo (alt), Tipo, Ritmo, Uno und - jetzt noch als Zweitwagen einen Punto I Bauj. 1995 mit 165000 km ohne Probleme - alle ohne Probleme lange gefahren. Aber dieser Bravo ist der Oberknaller!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruß
becks

Gruß
becks

Ähnliche Themen

Hallo

Ich habe auch ein 1.4 T-jet 120PS Bravo und bin auch begeistert.
Ich habe jetzt 9000km und den Verbrauch hat sich auf 7,7l/100km Stabilisiert.
Ich habe es ein mal auf 6.9l gebracht auf Autobahn mit ein mix von 120Km/h und 140km/h, zeit dem nicht mehr 😕 (nach ein Tank fühlung auf die Autobahn bei BP)
Desalb meine frage
Wo tank Ihr und was für Bezin???
übrigens ich komme aus Frankreich und tank in ein Supermakrt.

Hi bud, na ich tanke überwiegend bei aral wegend der paybackpunkte und natürlich nur Super. Hin und wieder wird aber auch an no name tanken nachgefüllt. ist aber selten.

gruß
becks

Hallo
Unser Benzinverbrauch hat sich immer noch nicht stabilisiert. Weiterhin 8,4 Liter auf Hundert KM. An der Fahrweise liegt es jedenfalls nicht. Habe jetzt einen Werkstatttermin gemacht und werde dort das Problem nochmal ansprechen. Bei diesem Termin werden auch weitere wehwechen beseitigt. Wir haben Kondenswasser in beiden Rücklichtern, auf der Fahrerseite sind die Windgeräusche lauter als auf der Beifahrerseite und am Lederlenkrad geht eine Naht auf. So können wir den Kundenservic testen.
Gruß Jens

Zitat:

Original geschrieben von Suzi278


Hallo
Unser Benzinverbrauch hat sich immer noch nicht stabilisiert. Weiterhin 8,4 Liter auf Hundert KM. An der Fahrweise liegt es jedenfalls nicht. Habe jetzt einen Werkstatttermin gemacht und werde dort das Problem nochmal ansprechen. Bei diesem Termin werden auch weitere wehwechen beseitigt. Wir haben Kondenswasser in beiden Rücklichtern, auf der Fahrerseite sind die Windgeräusche lauter als auf der Beifahrerseite und am Lederlenkrad geht eine Naht auf. So können wir den Kundenservic testen.
Gruß Jens

Was fährst du ? Nur Stadtverkehr, oder auch mal Landstraße oder auch mal Autobahn, nähere Angaben wären hilfreich....😉

Gruß
zzizou

Wir fahren nur Landstraße und keine Kurzstrecken oder Stadtverkehr. Unser Bravo hat jetzt 6300km gelaufen. Zum Vergleich: Unser 15 Jahre alter Golf 3 mit 1,8 Liter Hubraum konnten wir ohne Probleme mit 8 Liter fahren. Sicher war dieses Auto ca.300 kg leichter, aber dazwischen liegen Jahre Fortschritt. Auch wenn die Werkstatt es uns scheinbar nicht glaubt und es darauf zurückführt, haben wir einen sparsamen Fahrstil. Das seltsame ist, wenn wir wirklich mal die Leistung fordern, verbraucht er auch nur 0,2 Liter mehr. Die Angaben des Bordcomputers haben wir schon ein paar mal nachgerechnet und nur geringe Abweichungen festgestellt. Wir bereuen trotzdem den Kauf nicht, sind nur im Bezug auf Verbrauch etwas enttäuscht. Glaube auch nicht, dass der aktuelle Golf Turbo weniger verbraucht.
Wir bekommen jetzt übrigens ein neues Lenkrad und neue Rücklichter eingebaut. Wurde alles vom Autohaus bestellt.
Musste nur mal meiner Enttäuschung Luft machen und die nicht so schönen Erfahrungen schildern. Allen anderen Beiträgen mit Vorteilen und Nachteilen kann ich voll zustimmen. Tolles Forum
Gruß Jens

Hi suzi, also unser Bravo hat zum glück keine oder noch keine Mängel bis jetzt alles super aber der verbrauch klettert sobald ihr so 120 - 140 km/h fahrt und oder beim schalten höher geht als 2000 u/min bleibt möglichst drunter und schaut mal was passiert denn meiner liegt zur zeit laut bordcomputer bei 6.5 liter und nur autobahn bei ca. 2300 - 2500 U/min das wären in geschwindigkeit so 100 - 110 km/h habe ihn seit 7 wochen und bin jetzt 3000 km gefahren aber er hatte vorher schon 3500 runter war ein vorführwagen

gruß
becks

Zitat:

Original geschrieben von Suzi278


Wir fahren nur Landstraße und keine Kurzstrecken oder Stadtverkehr. Unser Bravo hat jetzt 6300km gelaufen. Zum Vergleich: Unser 15 Jahre alter Golf 3 mit 1,8 Liter Hubraum konnten wir ohne Probleme mit 8 Liter fahren. Sicher war dieses Auto ca.300 kg leichter, aber dazwischen liegen Jahre Fortschritt. Auch wenn die Werkstatt es uns scheinbar nicht glaubt und es darauf zurückführt, haben wir einen sparsamen Fahrstil. Das seltsame ist, wenn wir wirklich mal die Leistung fordern, verbraucht er auch nur 0,2 Liter mehr. Die Angaben des Bordcomputers haben wir schon ein paar mal nachgerechnet und nur geringe Abweichungen festgestellt. Wir bereuen trotzdem den Kauf nicht, sind nur im Bezug auf Verbrauch etwas enttäuscht. Glaube auch nicht, dass der aktuelle Golf Turbo weniger verbraucht.
Wir bekommen jetzt übrigens ein neues Lenkrad und neue Rücklichter eingebaut. Wurde alles vom Autohaus bestellt.
Musste nur mal meiner Enttäuschung Luft machen und die nicht so schönen Erfahrungen schildern. Allen anderen Beiträgen mit Vorteilen und Nachteilen kann ich voll zustimmen. Tolles Forum
Gruß Jens

scheint mir wirklich komisch.....dann muss die werke tatsächtlich mal nachschauen, das kann nicht sein, wenn du nur landstraße fährst sollte der Verbrauch so bei 6-6,5 L liegen bei normaler Fahrweise. du fährst doch einen t-jet 120 PS oder?

Hallo zzizou
Ja. Ist ein 120 PS TJet in der Dynamic Ausstattung. Werde dem Ratschlag von becks nochmal folgen und nach dem nächsten tanken mal bei noch niedrigeren Drehzahlen schalten. Wobei wir das bei km 3000 schon versuchten und den Verbrauch mit viel Mühe auf 8,2 Liter senken konnten. Vielleicht verhält der Motor sich mit jetzt 6500km anders. Ende Juni fahren wir mit ihm in den Urlaub nach Kroatien. Eine Fahrt von ca. 3000km. Wenn er dann nicht eingefahren ist weis ichs auch nicht.
Wie macht ihr das mit dem Ölwechsel? Die Werkstatt sagt alle 30000km.
Überlege, ob ich dem Motor was gutes tun soll und alle 15000km das Öl beim Händler wechseln lasse. Kostet natürlich dann mehr Geld, aber wir möchten das Auto auch lange fahren.

Hallo Leute !

Ich bin neu hier und habe Euch über die Suche nach Informationen zum neuen Bravo gefunden.
Meine Frau und ich fahren seit 18 Jahren Fiat's (Ritmo, Tipo, Punto,Brava, Stilo, Dobló). Sieht sehr
viel aus, liegt aber daran, daß wir immer 2 Autos brauchen.
Vor jedem Kauf habe ich den Markt gecheckt quer durch die Marken, aber immer wieder bin ich
bei Fiat hängengeblieben, weil ich nirgends zuviel Auto für mein Geld bekommen habe.
Mit jedem Auto wurde die Qualität spürbar besser. Klar habe ich auch Ärger gehabt, aber meisten
innerhalb der Garantie und danach selten. Im Moment fahre wir Stilo und Dobló. Der Stilo hat mich
in den 6,5 Jahren einen Schlauch zur Klimaanlage und 2 neue Scheinwerferbirnen gekostet (außer
Ölwechsel). Nun sollte es Zeit sein sich nach einem Neuen umzusehen. Nachdem ich wieder viele
Autohäuser abgeklappert und in vielen Foren gelesen habe, wird es wieder ein Fiat sein.
Ich habe heute einen Bravo 1.4 T-Jet 120PS als Dynamic bestellt.
Gestern zur Probefahrt abgeholt und heute zurückgebracht. Den letzen Schubs zur Bestellung
haben mir Eure mehrheitlich positiven Meinungen hier gegeben. Das Einzige was mich stört ist
diese elendig hohe Ladekante, ansonsten finde ich ihn toll gelungen. Im Gegensatz zum Stilo
wieder mit richtig italienischem Chic.

Meine Erfahrungen zu den Spritwerten sind etwas anders. Sowohl beim Brava, als auch mein Stilo
wurden die Motoren bei ca. 20000km erst merklich sparsamer. Mein 1.6 16V kommt im Mix mit 7,2-7,4l
aus, wobei ich 70% Kurzstrecken fahre, da ich bis zur Arbeitsstelle nur 6km Landstraße fahren brauch.

Ab 12.06. kann ich dann hier richtig mitreden, denn an dem Tag soll ich den Bravo bekommen.

Gruß landbastler

Hi fiatfan na dann mal glückwunsch zu dem Entschluß. Also bei mir ist es so das wenn ich ihn sehe dann geht mir jedes mal voll einer ab. Viel Spaß dann mit dem neuen...

Gruß
becks

Hallo Leute ,

seit Donnerstag Abend habe ich nun meinen Bravo und was soll ich sagen - ich bin vom T-Jet Motor begeistert. Nachdem ich nun viele Jahre mit 103 "normalen" PS unterwegs war ist dieser Motor einfach toll. Ein noch niedrigeres max. Drehmoment als damals beim Brava (2370u/min)  und wenn dann das leise Pfeifen des Turbos vernehmbar ist geht die Post so richtig ab.  Das man  diese 120PS aus so einem kleinen Hubraum gekitzelt bekommt ist schon erstaunlich. Aus meiner Sicht reichen diese 120 PS auch für den Bravo völlig aus und ich bin froh, daß ich mich nicht für den 150 PS Motor entschieden habe, denn aus den Jahren wo man immer der Schnellste sein will bin ich lange heraus. Nach meinen ersten Fahrten habe ich festgestellt, daß man eigentlich nur den 1,3 und 5. Gang benötigt. Durch das max. Drehmoment bei den niedrigen Umdrehungsszahlen kann man Landstraßen, incl. Ortsdurchfahrten, fast nur im 5. Gang bewältigen.
Wenn die Motorqualität und damit die Langlebigkeit gesichert ist werde ich mich lange über dieses Auto freuen können.

Gruß fiatfan100

Deine Antwort
Ähnliche Themen