Fiat 500

Smart Fortwo 450

Meine Nachbarin hat gerade den neuen Fiat 500 abgeholt,
ist ja ein tolles Auto ,für 12000 euro,aber ich bleib trotzdem
beim smart,die Technik die im smart sitzt hat der nicht

Beste Antwort im Thema

Das Platzangebot des Smart als mangelhaft zu bezeichnen zeigt völlige Ahnungslosigkeit!

Der Smart ist ein Zweisitzer und will nicht mehr Platz als notwendig zur Verfügung stellen.
Es ist Unsinn bei einem Smart über mehr als 2 Personen nachzudenken.

Statistisch gesehen wird eine Auto im Jahresdurchschnitt von 1,x Personen gefahren.
Die meisten Menschen fahren weniger als 50 km pro Tag!

Genau da setzt der Smart an.
Der Smart hat auf den Vordersitzen ein hervorragendes Raumgefühl, die Sitze sind ebenfalls hervorragend.
Dazu kommt ein Kofferraum von 220 Litern.
In dieser Fahrzeugklasse ist das vollkommen ausreichend.

Diese ganzen (Schw...) Vergleiche sind vollkommen für die Tonne, wenn es sich um unterschiedliche Fahrzeugklassen und -konzepte handelt.

Wer mit mehr als 2 Personen fahren will, kauft sich keinen Smart, es sei denn, es ist noch ein Auto vorhanden.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Ganau, deswegen hat der Passat auch die Achse vom Audi A6 verbaut.....
Der Innenspiegel vom SLK ist der vom TT usw.
Wenn man mal hinter die ach so tolle Verarbeitung von Audi und Co schaut, dann ist auch hier alles billigst zusammen geschossen.

Gruß

Zitat:

Technisch ist der Fiat doch der Panda...ist der denn wirklich so gut ?
Gruß

Hallo Cabrio 79, meiner Erfahrung nach entspricht die Qualität der Panda den Erwartungen seiner Klasse und vor allem seinem Preis voll. Mit "technisch ein Juwel" meinte ich beim 500 dass es eine höhe technische Leistung ist, so

viel Auto

in so wenig Raum effizient und qualitativ zu packen.

Gruesse

ZS

Zitat:

Original geschrieben von Arapahoe


Fiat (und Konzerntöchter) hatte(n) in der Vergangeheit massive Qualitätsprobleme.
Die Autos rosteten im Prospekt und waren sehr fehleranfällig.

Ein Paradebeispiel war der Alfasud.
Von der Konstruktion und dem Konzept ein Meilenstein der Automobilgeschichte, aber qualitätiv dermaßen schlecht, einfach ohne Worte.

Dieses Bild hat sich in den Köpfen festgesetzt.

Hallo,

es stimmt das man als Alfafahrer, auch mit einem Modell das gerade mal ein Jahr alt ist, öfter nach Rost gefragt wird.
Das Bild besteht also immer noch, richtig. Es hält sich jetzt schon mehr als 30! Jahre (der Alfasud erschien in den 70ern), der Golf dieser Zeit hatte auch teilweise massive Rostprobleme, das ist kaum hängengeblieben.
Die Probleme gab es anderswo auch, nur wurde dort besser damit umgegangen.

Gruß

André

.... das Rostproblem gibt es bei Fiat / Alfa schon sehr lange nicht mehr. Aber leider hält der Rest der Technik nicht was sie verspricht. Mein letzter ALFA 156 war leider ein leuchtendes Bsp. für die mangelnde Fiat-Qualität / Fabrikation. Folgende Probleme hatte er in den ersten 18 Monaten bis zu einer Laufleistung von 30.000 Kilometern:

Airbeglampe leuchtet, nach 3 Reparaturversuchen wurde der Stecker am Fahrersitz gewechselt, danach das Steuergerät. Ausrücklager machte Geräusche: gewechselt, Kupplung falsch eingebaut, wieder ausgebaut und dann richtig eingebaut. Keilriemen quietscht, das Problem war nicht einfach zu lösen, war wohl irgendeine Riemenscheibe schief oder verzogen, Garantie leider keine mehr. Lager der Vorderachschwingarme knarzen wie das Deck eines alten Seegelschiffes. Wäre nur durch Austasuch der kompletten Schwingarme links und rechts zu lösen gewesen, habe ich darauf verzichtte, da keine Garantie mehr. Ich glaube eine Seite hätte ohne Lohn ca. 300 Euro gekostet. Tachoanzeige fällt teilweise aus, selbst aufgeschraubt und das Kabel wieder justiert, das Kabel war aber definitv zu kurz. D.h., das Problem kehrte wieder zurück. Glühkerzen defekt.
Dazu kam noch etwas Kleinkram, auf den ich hier nicht eingehen möchte.

Wohl gemerkt - das Auto war noch keine 2 Jahre alt, der 156 JTD hat damals über 43.000 DM gekostet. Und wie sollte mit dem 156er alles besser werden bei Fiat, der Hoffnungsträger schlecht hin - und dann wieder so verpfuscht. Schade um das schöne Auto. Aber um nicht in Armut zu verfallen musste ich ihn für den halben Preis bei BMW in Zahlung geben. Vor dem 156er hatte ich einen 164er und einen 146er ti mit äusserst zwiespältiger Qualität. Ich weiß also schon wovon ich schreibe, wenn ich die Qualität von Fiat in Frage stelle. Aber die Erfahrung soll jeder selber machen.
Mein vorheriger A 160 lief 135.000 Kilometer ohne jegliches Problem oder Reparatur. Der 160 Sportcoupe meiner Frau läuf seit 3 Jahren und 30.000 Kilometer ohne jedes Problem oder Reparatur. Selbst unser W124 300 CE ist für seine 18 Jahre und 165.000 Kilmeter noch äußerst gesund. Was sol ich nach solchen Erfahrungen von Fiat halten !?

Ähnliche Themen

Fiat 500 oder Smart ?

Der Smart hat ESP und ASR serienmäßig - weil er es braucht. Der Fiat 500 bietet keine Spezialairbags - sicherer ist er aber auf jeden Fall, allein aufgrund seines Gewichts. Platzangebot ist bei beiden mangelhaft - beim Smart konzeptbedingt, beim 500 aufgrund seiner Form. Mit meinem Cuore kann man mit 3 Personen locker einen Wochenendausflug machen, auf der Rücksitzbank hat man mehr Platz als in manchem Mittelklassewagen. Im 500 und im Smart fährt es sich mit 3 Personen sicher nicht so entspannt 😉.
Und dann der Verbrauch... ein paar Kilometer mit über 170 km/h (ca. 20-30 km), der Rest gemütlich Landstraße - Verbrauch unter 5 l/100 km. Zurück aus der Schweiz nur Landstraße mit 80-100 km/h, hier und da an Ampeln ein paar dicke Karren abgezogen - Verbrauch unter 4,5 l/100 km.

Aber diese Autos kann man nunmal nicht vergleichen... Cuore völlig emotionslos, ein Fiat 500 soll etwas besonderes sein, obwohl er bald an jeder Ecke stehen wird (aber durch Aufkleber wie z.B. Rennflaggen wird jeder einzigartig 😛) und der Smart, der hat seine eigene Fahrzeugklasse... den kann jeder fahren... muss man aber zum Glück nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Bernhard22


.... das Rostproblem gibt es bei Fiat / Alfa schon sehr lange nicht mehr. Aber leider hält der Rest der Technik nicht was sie verspricht. Mein letzter ALFA 156 war leider ein leuchtendes Bsp. für die mangelnde Fiat-Qualität / Fabrikation. Folgende Probleme hatte er in den ersten 18 Monaten bis zu einer Laufleistung von 30.000 Kilometern:

Airbeglampe leuchtet, nach 3 Reparaturversuchen wurde der Stecker am Fahrersitz gewechselt, danach das Steuergerät. Ausrücklager machte Geräusche: gewechselt, Kupplung falsch eingebaut, wieder ausgebaut und dann richtig eingebaut. Keilriemen quietscht, das Problem war nicht einfach zu lösen, war wohl irgendeine Riemenscheibe schief oder verzogen, Garantie leider keine mehr. Lager der Vorderachschwingarme knarzen wie das Deck eines alten Seegelschiffes. Wäre nur durch Austasuch der kompletten Schwingarme links und rechts zu lösen gewesen, habe ich darauf verzichtte, da keine Garantie mehr. Ich glaube eine Seite hätte ohne Lohn ca. 300 Euro gekostet. Tachoanzeige fällt teilweise aus, selbst aufgeschraubt und das Kabel wieder justiert, das Kabel war aber definitv zu kurz. D.h., das Problem kehrte wieder zurück. Glühkerzen defekt.
Dazu kam noch etwas Kleinkram, auf den ich hier nicht eingehen möchte.

Wohl gemerkt - das Auto war noch keine 2 Jahre alt, der 156 JTD hat damals über 43.000 DM gekostet. Und wie sollte mit dem 156er alles besser werden bei Fiat, der Hoffnungsträger schlecht hin - und dann wieder so verpfuscht. Schade um das schöne Auto. Aber um nicht in Armut zu verfallen musste ich ihn für den halben Preis bei BMW in Zahlung geben. Vor dem 156er hatte ich einen 164er und einen 146er ti mit äusserst zwiespältiger Qualität. Ich weiß also schon wovon ich schreibe, wenn ich die Qualität von Fiat in Frage stelle. Aber die Erfahrung soll jeder selber machen.
Mein vorheriger A 160 lief 135.000 Kilometer ohne jegliches Problem oder Reparatur. Der 160 Sportcoupe meiner Frau läuf seit 3 Jahren und 30.000 Kilometer ohne jedes Problem oder Reparatur. Selbst unser W124 300 CE ist für seine 18 Jahre und 165.000 Kilmeter noch äußerst gesund. Was sol ich nach solchen Erfahrungen von Fiat halten !?

Hallo,

nach solchen Erlebnissen mit Alfa wäre ich auch kein Freund der Marke mehr.
Gerade Dein Fall unterstreicht mal wieder: Es hängt viel von der Werkstatt ab, da gibt es noch zuviel "schwarze Schafe" die einfach nicht genügend bemüht um ihre Kunden sind bzw. teilweise mit der Technik überfordert sind.
Mein GT ist mein dritter Alfa, nur mit dem ersten (Neuwagen, 145 1.4 TS) gab es gröbere Probleme (ZR kaputt gegangen bei 80.000 km, Wechselintervall damals noch 120.000 km).
Aber da war Fiat so "anständig" und hat 50 % übernommen. Das Auto hatte zum Schluß über 180.000 km drauf (Ende durch Wildwechsel).
Danach gab es einen 145 QV (gebraucht mit 33.000 km gekauft, Inzahlung gegeben mit 115.000 km), mit dem es keine größeren Probleme gab (Marderbiss an Lambdasonde, LMM defekt, Querlenker).
Der aktuelle GT (Vorführwagen, mit ~ 9.200 km gekauft) bekam jüngst bei 21.000 km ein neues Flexrohr (Garantie).
Ich kann also insgesamt nicht klagen.

Gruß

André

Das Platzangebot des Smart als mangelhaft zu bezeichnen zeigt völlige Ahnungslosigkeit!

Der Smart ist ein Zweisitzer und will nicht mehr Platz als notwendig zur Verfügung stellen.
Es ist Unsinn bei einem Smart über mehr als 2 Personen nachzudenken.

Statistisch gesehen wird eine Auto im Jahresdurchschnitt von 1,x Personen gefahren.
Die meisten Menschen fahren weniger als 50 km pro Tag!

Genau da setzt der Smart an.
Der Smart hat auf den Vordersitzen ein hervorragendes Raumgefühl, die Sitze sind ebenfalls hervorragend.
Dazu kommt ein Kofferraum von 220 Litern.
In dieser Fahrzeugklasse ist das vollkommen ausreichend.

Diese ganzen (Schw...) Vergleiche sind vollkommen für die Tonne, wenn es sich um unterschiedliche Fahrzeugklassen und -konzepte handelt.

Wer mit mehr als 2 Personen fahren will, kauft sich keinen Smart, es sei denn, es ist noch ein Auto vorhanden.

Zudem Rostproblem bei Alfa kann ich hinzufügen, dass auch die 5 Jahre alten Audi-Modelle rosten.
Und bei den neuen Baureiehn verzichtet man ja auch wieder auf eine Vollverzinkung.

Gruß

Die Geschmäcker sind verschieden, die Anforderungen an ein Fahrzeug und sein Konzept auch. Fakt ist, dass es für den Smart noch (Toyota) keine echte Konkurrenz gibt. Fakt ist auch, dass FIAT in jüngster Vergangenheit keine Qualität bot. Ich habe aus dem Freundes und Kollegenkreis die Probleme mit Panda, Cinqecento, Punto und Bravo wie Tipo mitbekommen. Grauenhaft, was alles ausfallen kann und kaputt gehen kann, Probleme, die ich mir in den künhnsten Träumen vorher nicht vorstellen konnte... Mag ja sein, dass FIAT nun bessere Qualität liefert, aber glauben kann ich es erst, wenn ein paar Jahre um sind und auch der TüV usw. es bestätigen.

Zur Crashsicherheit. Mercedes steckt hinter Smart. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der 500er besser sein soll. Sterne hin oder her. Wenn es für vorhande, aber unzureichende Mehrairbags Punkte gibt oder einen lauteren Gurtwarner, dann kann ein besseres Ergebnis zustande kommen.

Dennoch hätte ich den 500er in Erwägung gezogen, allerdings nur für 2 oder 3 Jahre, solang wie die Garantie läuft.

Was anderes, ich gebe mein Auto lieber in einer BMW oder Mercedel NL zum Service als in einer FIAT Hinterhofwerkstatt. ;-)

@Zero Stella

Ähm, wo gibt es 12 Zylinder im SUV? Würde ich gerne mal fahren. Kenne es nur aus S, 7er und A8 oder Phaeton... Man kann sich natürlich die Krone des Automobilbaus auch schlecht reden, wenn man es selbst nicht erfahren kann. Und bitte verschont mich mit CO2, dass was die Auto produzieren ist so gering. Die Industrie, die Billigflüge sind die Hauptverursacher!

BEN

Audi ist meiner Meinung nach totaler Müll.
Fahrspaß und Design bieten sie, das steht außer Frage.
Aber dauernd verreckt irgend etwas.
Anscheinend ist der Ruf von Audi aber so gut,
dass dies niemanden interessiert.

Bei Alfa und Fiat ist es anders- schlechter Ruf und schlechte Qualität.

Wobei mir Alfas wirklich gut gefallen, genauso wie der Fiat 500.

Dem Fiat 500 traue ich zu, dass er der zuverlässigste Wagen wird, den Fiat je gebaut hat.

@ ben

Der Q7 hat doch einen 12-Zylinder, als Luftverdichter allerdings.

Gruß

@Zero Stella

}>Ähm, wo gibt es 12 Zylinder im SUV? Würde ich gerne mal fahren.
BENbitte schön:
gute Fahrt

wer allerdings solche Autos braucht hat leider ein Problem mit seinem ego

}>Und bitte verschont mich mit CO2, dass was die Auto produzieren ist so gering. Die Industrie, die Billigflüge sind die Hauptverursacher!

ich wollte überhaupt nicht übers Thema co2reden. Ich wollte nur anhand dieses Beispiels aufzeigen, wie verbrettet die Sichtweise vieler ist, wenn mit den genannten Argumente (Absicht die deutsche Industrie zu schädigen) einer Diskussion beitritt. Einer der weniger objektiven und nachvollziehbaren Beitrage zum Thema smart/500 ist einzig der von Arapahoe.

}>Zur Crashsicherheit. Mercedes steckt hinter Smart. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der 500er besser sein soll.

Ein Pool von Entwicklern hat nach Rat in Turin gesucht, denn dort haben sie sehr viel Erfahrung mit kleinen Autos, sowohl bei passiver Sicherheit als auch bei Fahrwerkauslegung. Kooperationen sind streng gehütet aber sehr normal in der Entwicklung, und der Markt ist sowieso von vorn herein bereits aufgeteilt (bis ins Detail). Warum stellen Renault und Fiat keine (oder vielleicht eine) Großlimousinen her?

Bei Klein- und Kleinstautos aber muss du den Vorsprung von Italienern und Japanern akzeptieren, weil Tatsache.
Steckt nicht ein Mitsubishi-Motor im neuen Smart-Benziner? Nach der hervorragenden Ergebnissen bei der Benzin-Direkteinspritzung von Mitsubishi ist dieser Schritt recht nachvollziehbar..

gruesse
ZS

Bin beim suchen zufällig über dieses Thema gestolpert. 
Hab jetzt einige Antworten gelesen, natürlich auch von einigen 500ern bzw. FIAT Hassern die das
Auto schlechtreden wollen.

Seit mehreren Wochen steht unser Kleiner nun vor der Tür:

FIAT 500 Lounge 1.2

- Funk Zentral
- Alu 15"
- Bluetooth Freisprech
- Seitenairbag
- Panoramaglasdach
- Tagfahrlicht
- Knieairbag
- Chrom Paket
- Bordcomputer mit Windows Couple
- Beifahrerairbag deaktivierbar
- Isofix
- CD MP3 Radio
- Höhenverstellb. Lenkrad
- Klima
- Elektr. Fenster
- Elektr. Aussenspiegel
- Nebelscheinwerfer
- Lederlenkrad mit BC und Radiobedienung
- Servo City-Modus
- ....Emocione....

Jetzt 2500 km runter, auf der Autobahn konnte man gut mithalten (max. laut Navi 170 kmh)
Und die Verarbeitung begeistert noch immer, Kritiker sollen sich den Wagen doch bitte vorher
beim Händler anschauen. Bei Fahrten mit mehr als 2 Personen natürlich ein Kurzstreckenfahreug,
ansonsten immer wieder ein Blickfänger, und alle die bisher drinsaßen (darunter auch andere
Markenfahrer) sind begeistert. Allerdings muss man hier auch den Nutzwert im Auge behalten.

Als Referenz hatte ich damals einen Smart Diesel von Europcar. Schönes Stoffdach, allerdings
sehr laut und nichts für die Bahn, dafür klein und supi für die Stadt. Ein Mini kam nicht in Betracht,
da zu teuer, und der Hype vorbei.

Bild fehlt natürlich noch...

... und was hat der Wagen gekostet ? Wenn Du ihn innerhalb der Garantiezeit wieder hergibst - kein Problem !

Zur Abwechslung mal was Lustiges...

Deine Antwort
Ähnliche Themen