Feuerlöscher
Nachdem ich schon mehrere Fahrzeugbrände miterlebt habe, habe ich mir heute vorsichtshalber einen kleinen Feuerlöscher zugelegt.
Jetzt würde mich mal interessieren, ob außer mir auch noch andere einen Feuerlöscher haben. Vielleicht hat ja einer von euch noch einen Tipp für mich, wo ich ihn im C-Max am besten unterbringen kann.
Viele Grüße, Maxinus
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Stevensf7
Hallo,
Jau Feuerlöscher im Auto ist OK.
Wenn ihn einer damit umgehen kann, Perfekt!
( Also Leute von der Polizei, Freuerwehr oder so.. )Wenn ein Laie der so ein Ding zu Weihnachten bekommen hat damit versucht einen Fahrzeugbrand in der Entstehung zu löschen erreicht er nichts !!!
Angefangen damit bei starker Rauchentwicklung die Haube zu öffnen............Was Pasiert? Durchs öffnen wird Sauerstoff an die Zündquelle geführt und dann geht es erst richtig los.Kein Laie ist damit in der lage einen entstehungsbrand damit zu löschen.
Die Wirkung, d. h. wie lange der Löscher benutzt werden kann liegt bei ca. 10 sek. Wer weis das Bitte?
Zum Gewissen beruigen ist das ganz ok aber viel mehr nicht.
Wenns Auto anfanggen sollte zu kokeln, raus und möglist weit weg.
Das ein Auto sofort in die Luft geht kommt aus dem TV ( na sieht es halt toll aus und wird so erwartet ).
Rein Versicherungstechnisch sieht es so aus, aus mein Auto kommt Rauch ( keine Offene Flamme ) es wir der Feuerlöscher darufgehalten giebt es nichts von der Versicherung.
Bei Feuer zahlt die Versicherung ( es muß eine Offene Flamme sein )Nur am Rande das ist meine Persöhnlicher Meinung
Wer einen im Auto hat sollte damit auch umgehen können.
Bei jeder Feuerwehr kann man sich das mal zeigen lassen und auch Ausbilden lassen.mfg
Ich hoffe meine Meinung war nicht zu heftig
Stevensf7
Du hast es auf dem Punkt gebracht.
peso
Zitat:
Original geschrieben von Radkastenrost
Hab seit kurzem auch einen an Bord, sicher ist sicher. Gab es für 18 Euro beim Obi.
Erfüllt er auch so einige Normen ? Hat er z.B. ein Manometer ? Ist er noch in der Prüffrist ?
Was nützt mir der beste Löscher, wenn er drucklos ist.
peso
also wenn der obi einen verkauft erfüllt er sicherlich die norm und ein manometer ist nicht unbedingt pflicht.....
es gibt keine pflichtvorschriften für diese nicht vorgeschriebenen feuerlöscher!
da kann man nehmen und verkaufen, was man will.
peso
wenn aber was mit so nem ding passiert (zum beispiel, das er sich unabsichtlich in den innenraum entleert) und er entspricht nicht den normen denen ein fs normal unterliegt, viel spass mit der versicherung die dann die reinigung bezahlen sollte....
Zitat:
es gibt keine pflichtvorschriften für diese nicht vorgeschriebenen feuerlöscher!
Hallo,
Also nur so mal ?
Auch wenn der Löscher alle Normen erfüllen würde ( Pulverlöscher / ABC / Mit Manometer .... HÄÄÄÄ?? ).
Also ich kenn nur Halon oder CO2 Löscher mit Manometer, wobei Halon seit ca. 12 Jahren Verboten sind.
So er geht im Auto los und die Sauerrei sit recht groß....
Als was will man das der Versicherung verkaufen? Teilkasko, Volkasko oder was ?
Ich bin zwar kein Versicherungsmensch, würde aber meinen das wenn nur Vollkasko in frage kommt ( Selbstverschulden ).
Aber sicher bin ich mir nicht, würde unter Pech bei mir fallen.
Sollte mal 1 Lieter milch bei dir im Auto im Sommer auslaufen ( Vom Geruch hast du echt Monate was von ) ist das auch Pech ( War in mein ersten Auto Opel Ascona A ).
Welcher Versicherung zahlt und warum ?
Fällt das echt unter Vollkasko?
mfg
Stevensf7
Die Haube aufmachen im Brandfall nein, so wie ich es mal gelernt haben, heisst es, durch den kühler kühlen und dann die hauben einwenig anheben, so das ich auch von oben ran komme( 2-3 cm), und das alles stoßweise und nicht dauerfeuer, dann ist klar das 1kg nicht lange reicht, aber im stoßverfahren kann man schon ein feuer im motorraum unter kontrolle bringen.
Fürs KFZ muss der Löscher zugelassen sein.
Es gibt spezielle Löscher füs Auto, die haben eine besondere Kennung. Ander eLöscher haben im Auto nichts verlohren.
Und mit 2 kg Löschmenge kann man schon was aussrichten. Und auch hier gilt, wie bei allem anderen auch: wer es nicht versucht, hat von vorne rein verlohren. Solange man dem Feuer keinen zusätzlichen Sauerstoff gibt, ist jeder Löschversuch von Vorteil. Und denjenigen will ich sehen, der eine heisse Haube noch aufmacht. Die Dinger werden verdammt heiss. Da langst nichtmehr hin.
ZITAT:
man fährt ja nicht, bis die flammen aus der lüftung schlagen und die amaturenverkleidung anfängt zu schmelzen (ich zumindest nicht) und mit nem 1kg löscher kann man durchaus nen motorbrand löschen... man sollte hat nur nicht die lüftung voll aufdrehen, fenster, türen offen lassen und
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Mache mal die Motorhaube eines brennenden PKW auf
--------------------------------------------------------------------------------
genau das nicht machen, sondern nur durch den kühler bzw. von unten reinsprühen....
hallo,
durch den kühlergrill ist die beste möglichkeit, da die meisten fahrzeuge unter dem motor verkleidet sind!
Zitat:
bzw. von unten reinsprühen....
ja ne is klar, sinngemäß müsste jeder verstanden haben, was ich gemeint habe....
Ich habe auf der Autobahn mal einen Motorbrand bei einem Sierra gelöscht, dessen Fahrer keinen Feuerlöscher dabei hatte. Das habe ich zu dem Zeitpunkt auch das erste Mal gemacht und es hat funktioniert. Die Motorhaube etwas angehoben und das Feuer erstickt. Einige Zeit später ganz geöffnet und beobachtet, es kamen jedoch keine Flammen mehr.
Dass die Versicherung nicht zahl, wenn es keine Flammen gab, halte ich für ein Gerücht. Das gilt vielleicht für den Innenraum aber im Motorraum muss mir erstmal jemand beweisen, dass es keine Flammen gab. Wenn es schwarz qualmt, dann ist es höchste Zeit für den Löscher, egal ob es eine Flamme gibt oder nicht. Ich lasse den Wagen doch nicht abbrennen???
Zitat:
Original geschrieben von gizzmo|bug
Ich habe auf der Autobahn mal einen Motorbrand bei einem Sierra gelöscht, dessen Fahrer keinen Feuerlöscher dabei hatte. Das habe ich zu dem Zeitpunkt auch das erste Mal gemacht und es hat funktioniert. Die Motorhaube etwas angehoben und das Feuer erstickt. Einige Zeit später ganz geöffnet und beobachtet, es kamen jedoch keine Flammen mehr.
Dass die Versicherung nicht zahl, wenn es keine Flammen gab, halte ich für ein Gerücht. Das gilt vielleicht für den Innenraum aber im Motorraum muss mir erstmal jemand beweisen, dass es keine Flammen gab. Wenn es schwarz qualmt, dann ist es höchste Zeit für den Löscher, egal ob es eine Flamme gibt oder nicht. Ich lasse den Wagen doch nicht abbrennen???
Hallo,
Na dann Frag doch mal dein Freundlichen Versicherungsmenschen bezüglich der Versicherung im Brandfall.
Bitte Antwort hier Schreiben ;-)
mfg
Stevensf7
Standort Feuerlöscher
Hallo zusammen!
Wir haben auch einen kleinen Feuerlöscher und der liegt hinter dem Fahrersitz im Fußboden.
:-) Gruß Knubbi :-)
Zitat:
Original geschrieben von Stevensf7
Hallo,
Na dann Frag doch mal dein Freundlichen Versicherungsmenschen bezüglich der Versicherung im Brandfall.Bitte Antwort hier Schreiben ;-)
mfg
Stevensf7
Genau das ist es. Wenn einer mein kokelndes leeres Auto löschen will, den bekämpfe ich mit meinem Feuerlöscher.
Ich hole mir doch freiwillig keine Probleme ins Haus.
peso